Der DHT22 Sensor misst die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. In einem früheren Tutorial habe ich den Sensor DHT11 vorgestellt, welcher auch diese beiden Werte messen kann, jedoch mit einer viel geringeren Auflösung. Technische Daten Da der DHT11 fast baugleich ist, möchte ich nun die technischen Daten gegenüberstellen, damit ersichtlich, worin sich diese beiden Sensoren…
Arduino WEB Editor – Installation
Neben der klassischen Arduino IDE welche installiert bzw. entpackt wird, gibt es nun auch den Arduino WEB Editor diesen möchte ich nun etwas näher betrachten. Testen möchte ich den WEB Editor unter Microsoft Windows 10 mit den Browsern Account Einrichten Damit man den WEB Editor benutzen kann, muss man einen Account einrichten. Um diesen einzurichten wird…
Arduino Lektion 28: Bodenfeuchtesensor
Der Bodenfeuchtesensor misst die Feuchtigkeit der Erde durch den Widerstand, welcher eine Spannung abfallen lässt. In verschiedenen Foren wurde von Benutzern angesprochen das diese sich „auflösen“ dieses geschieht durch die Spannung in Verbindung mit Feuchtigkeit. In dem Paket zum Sensor liegen die benötigten Kabel, der Sensor und die Auswerteeinheit bei. Bezug Der Bodenfeuchtesensor kann Bsp….
Java Microservice zum Verarbeiten von Daten eines Arduinos
Manchmal möchte man die Daten eines Arduinos am PC (oder MAC oder, oder…) weiter verarbeiten oder visualisieren. Im Projekt:Ardudoro habe ich dieses erfolgreich eingesetzt und nun möchte ich dieses als Microservice bereitstellen. Was ist ein Microservice? Ein Microservice ist ein Stück Programm was genau eine Aufgabe erledigt. Wenn man Bsp. einen Taschenrechner als Microservice sieht, dann…
Arduino ProMini – Anschließen & Programmieren
Der Arduino ProMini ist mit einem Minimum ausgestattet, dieses ist bei der Programmierung etwas hinderlich, da man dazu wiederum ein USB zu TTL Konverter benötigt. Jedoch ist durch diese kleine Bauform eine platzsparende Entwicklung von Projekten möglich. Es ist zuerst zu prüfen welche Mikrocontroller Version man erworben hat, es gibt die 3,3V und 5V Version!…
Arduino Lektion 27: Daten loggen mit dem Logging Shield
Das Data Logging Shield von „Deek-Robot“ wird mit einer RTC (DS1307)geliefert und hat somit ein extra Fach für eine Knopfzelle (CR1220 – 3V). Des Weiteren besitzt dieses Shield ein Mini SD Karten Schacht. Das Data logging Shield hat 8 Pins welche wie folgt belegt sind: PIN Beschreibung CS Chip Select MOSI Master Output, Slave Input…
Oracle Java: Stapelverarbeitung mit Spring Batch
Die Stapelverarbeitung von Daten wurde mit dem JSR 352 in die Oracle Java Version 1.7 implementiert.Grundlage dieses JSR (Java Specification Request) ist die Spring Batch Implementation. Welche ich hier gerne, etwas genauer beschreiben möchte. Vorbedingungen Es wird vorausgesetzt die folgende Software installiert und konfiguriert ist: Eclipse Apache Maven Einfaches Projekt zum verarbeiten einer CSV Datei…
Arduino Lektion 26: TM1637 – 4 Digit 7 Segment Display
Das 4 Digit 7 Segment Display mit dem Chip TM1637 hat 4 Stellen mit je 7 Segmenten, wobei nach 2 Stellen ein Doppelpunkt dargestellt werden kann.Somit ergibt sich eine Anzeige von Zahlenwerten von 0000 bis 9999 oder eine Uhrzeit im Format HH:MM. Für den Betrieb des Moduls ist eine Bibliothek vonnöten, welche über folgenden Link…