Maker UNO – Überblick und Test

Der Mikrocontroller „Maker UNO“ wurde mir von der Firma Cytron aus Malaysia für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt.

Maker UNO
Maker UNO

Der Mikrocontroller Maker UNO wird ab dem 23.03.2018 um 9 Uhr (Ortszeit Malaysia) in einer Kickstarter Kampanie beworben.

Das Ziel der Kickstarter Kampanie wurde nach nur 24min. Erreicht. Was deutlich für den Mikrocontroller sprechen sollte.

Auf der Rückseite ist ein Feld für die Markierung des Gerätes mit einem Namen versehen, sowie ist eine kleine technische Anleitung enthalten.

Maker UNO - Rückseite
Maker UNO – Rückseite

Warum ein neuer UNO?

Die Konstrukteure des Maker UNO wollten nicht nur eine einfache Kopie des Arduino UNOs erzeugen, sondern wollten diesen gleich verbessern.

Zu diesen Verbesserungen zählen:

  • an jedem digitalen Pin gibt es eine SMD LED welche die Aktivität anzeigt
  • Micro-USB ‚B‘ Anschluss (weiblich)
  • Programmierbarer Taster
  • Piezo Buzzer

Ansonsten wird angepriesen das der wegfall des 2.1 mm center-positiv Anschlusses ein feature ist. Was ich anders sehe, denn dadurch das der Maker UNO „nur“ durch den USB-Anschluss mit Strom versorgt wird ist die Leistungsabgabe doch sehr begrenzt.

Lieferumfang

Der Maker UNO wurde mir per FedEx Express geliefert und kam in einem Karton, welcher gleichzeitig auch als Gehäuse dienen kann.

Maker UNO - Lieferumfang
Maker UNO – Lieferumfang

Es fehlt somit in dieser Lieferung ein passendes USB-Kabel, jedoch ist der USB ‚B‘ Anschluss ein Standardanschluss für Handys und Tablets (außer natürlich bei Apple Produkten) somit sollte ein Kabel vorhanden sein.

Technische Daten & Vergleich mit dem original Arduino UNO

 Arduino UNOMaker UNO
Mikrocontroller ChipATmega328PATmega328P
Taktfrequenz16 MHz16 MHz
USB zu Serial ChipATmega16U2CH340G
Betriebsspannung5V 5V über USB
Eingangsspannung7V – 12V 
Minimum Betriebsspannung6V 
Maximum Betriebsspannung20V 
maximaler Strom 5V1AUSB Verbindung*
maximaler Strom 3.3V200mA500mA
digitale Pins1414
davon PWM Pins66
analoge Pins66
Flash Speicher32KB32KB
Abmaße (Länge x Breite)
68,6 mm x 53,4 mm69 mm x 60mm
Gewicht25g 21g

* Da der Maker UNO nicht über einen Stromanschluss verfügt, ist der maximale Strom begrenzt über den USB-Anschluss.

Dokumentation & Treiber

Auf der Herstellerseite findet man eine Menge an Treiber & die Dokumentation zum Mikrocontroller.

Maker UNO - Treiber & Dokumentation
Maker UNO – Treiber & Dokumentation

Das Board wurde unter Microsoft Windows 10 erkannt und war in der Arduino IDE (Version 1.8.5) verfügbar.

Fritzing  Part

Wer seine Schaltungen mit der Software von Fritzing erzeugt, bekommt auf der Herstellerseite sogar noch das passende *.part File.

Maker UNO - Fritzing Part

Maker UNO – Fritzing Part

Das Maker UNO Board im Überblick

Der Maker UNO wird bereits mit einem kleinen Sketch ausgeliefert. Dieses wird abgespielt, sobald man diesen an den Computer bzw. an eine Stromquelle über den USB-Anschluss anschließt.

Maker UNO - erstesmal Anschließen

Wenn man nun den Taster betätigt wird das „Lauflicht“ auf den digitalen Pins umgekehrt und ein Ton ist zuhören.

Features auf dem Board

Piezo Buzzer

Der Piezo Buzzer ist über den digitalen Pin D8 angeschlossen und kann durch den Schiebeschalter aktiviert / deaktiviert werden, somit hat man diesen Pin nicht „verbraucht“.

Maker UNO - Piezo Buzzer
Maker UNO – Piezo Buzzer

Taster

Der Taster ist neben dem Resettaste des Maker UNO positioniert und ist über der digitalen PIN D2 erreichbar.

Maker UNO - Taster
Maker UNO – Taster

ICSP Pins

Was ich besonders gut finde ist, dass die ICSP Pins auf dem Board beschriftet sind, somit entfällt die doch manchmal lästige suche in der Dokumentation.

Maker UNO - ICSP Pins
Maker UNO – ICSP Pins

Betrieb am Computer

Wurde das Board an den Computer angeschlossen, so wird dieses (unter Microsoft Windows 10) im Geräte-Manger

Maker UNO - Eintrag im Geräte-Manager unter MS-Windows 10.
Maker UNO – Eintrag im Geräte-Manager unter MS-Windows 10.

Promotion Video von Cytron

What is Maker UNO?

Fazit

Ein kleines Board, welches für den schulischen Einsatz einiges mitbringt.
Wer jedoch bereits einen Arduino UNO besitzt und mit einem Lötkolben umgehen kann, der könnte sich hier mit einem Prototypen Shield diese Funktionen selber nachrüsten. Für alle anderen wäre dieses Board somit eine klare Empfehlung.

Im kommenden Tutorial „Arduino Lektion 42: TM1638 LED Taster Shield“ werde ich nun dieses Board verwenden und die ersten Sketche zum Laufen bringen.

Bleibt also dabei und hereinschauen lohnt sich garantiert.

7 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert