🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Review Funduino UNO

Posted on 19. Dezember 20222. Dezember 2022 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Funduino UNO von der Firma Funduino GmbH in einem kurzen Review vorstellen.

Review - Funduino UNO
Review – Funduino UNO

Diesen Mikrocontroller habe ich kostenfrei für dieses Review erhalten. Ich lasse mich davon jedoch nicht abhalten, meine persönliche Meinung abzugeben.

Auf meinem Blog habe ich dir bereits einige Mikrocontroller im Arduino UNO Format vorgestellt, wie zbsp. den Arduino UNO kompatibles Board von Keyestudio welcher über zusätzliche Stiftleisten verfügt. Jedoch bietet der Funduino UNO ein paar Features, welche ich dir gerne vorstellen möchte.

Der Funduino UNO arbeitet mit einem Atmel Mega 328P, welcher dem original entspricht und somit benötigt dieser keinen zusätzlichen Treiber wie die China Klone welche meist mit dem CH340/340G Chip arbeiten.

Zum Lieferumfang des Funduino UNO gehört ein kleines, ca. 50 cm langes Datenkabel. Zusätzlich wird dieser in einer kleinen antistatischen Tüte geliefert.

Lieferumfang des Funduino UNO
Lieferumfang des Funduino UNO

Da dieser Mikrocontroller den gleichen Formfaktor wie der normale Arduino UNO hat passt dieser in alle bekannten und kompatiblen Adapter. Den nachfolgenden Adapter für ein Arduino UNO und ein 400 Pin Breadboard habe ich von Thingiverse.com geladen und gedruckt. (Die passenden Schrauben für die Befestigung habe ich von Servomotoren entnommen.)

Funduino UNO mit 400 Pin Breadboard
Funduino UNO mit 400 Pin Breadboard

Vergleich mit dem originalen Arduino UNO

Der originale Arduino UNO kostet derzeit 24 € zzgl. Versandkosten nach Deutschland, der Funduino UNO kommt auf günstige 15,90 € zzgl. Versandkosten von 4,90 € per DHL.

Wie auf den Bildern erkennbar sind diese beiden Mikrocontroller vom Formfaktor sowie vom Aufbau sehr ähnlich. Du findest an den Pins ebenfalls die Beschriftungen.

Das die Beschriftungen der Pins auch auf den Buchsenleisten gedruckt sind, finde ich besonders gut, denn wenn man zbsp. einmal ein Prototypshield auf diesen steckt, kann man trotzdem die jeweiligen Pins erkennen.

Vergleich mit einem Arduino UNO Klone

Wenn man den Funduino UNO mit einem China Klone vergleicht, dann fällt als Erstes auf, dass der günstige China Klone keine Beschriftungen an den Buchsenleisten hat.

Bei einem weiteren Blick erkennt man aber auch, dass auf der Platine des China Klone ein CH340G Chip verbaut ist, für diesen benötigst du einen speziellen Treiber, welchen du herunterladen und installieren musst.

Für den Funduino UNO benötigst du keinen extra Treiber, da dieser vom Computer erkannt und installiert wird.

Im Nachfolgenden habe ich einmal den klone (linkes Bild) und den Funduino UNO (rechtes Bild) mit dem Computer verbunden.

Arduino UNO klone im Gerätemanager von Windows 10
Funduino UNO im Gerätemanager von Windows 10

Wenn wir nun die Arduino IDE 2.0 starten, dann wird uns dieses ebenfalls angezeigt. Der Funduino UNO meldet sich hier ebenfalls mit seinem Namen und kann somit besser identifiziert werden, wenn man mal mehr als einen Mikrocontroller am Computer angeschlossen hat.

Arduino UNO klone in der Arduino IDE 2.0
Funduino UNO in der Arduino IDE 2.0

Programmieren mit dem Funduino UNO

Der Mikrocontroller kann genauso programmiert werden wie das Original und der China-Klone, in den nächsten Tagen und Wochen werde ich diesen in meine kleinen Projekte einsetzen und du wirst diesen nun des öften in meinen Beiträgen sehen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb