🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino MEGA 2560 R3 – Übersicht

Veröffentlicht am 3. Dezember 20172. Mai 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich den Arduino Mega 2560 R3 zeigen und seine Spezifikation erläutern.

Arduino Mega 2560 R3
Arduino Mega 2560 R3

In diesem Tutorial verwende ich den Clone von der Firma SainSmart.

  • Arduino Mega 2560 R3 kaufen
  • Anschlüsse
    • Stromversorgung
    • Stromversorgung
  • Spezifikation
  • Fazit

Arduino Mega 2560 R3 kaufen

Den Arduino Mega 2560 R3 (im folgenden als Arduino Mega bezeichnet) kann man auf ebay.de, amazon.de oder aber auch auf sainsmart.com erwerben, der Preis liegt hier zwischen 6 und 15 Euro.
(Auf der Seite https://store.arduino.cc kann man den Controller für 35 € kaufen.)

Anschlüsse

Der Arduino Mega verfügt über die typischen Anschlüsse, den USB Typ B sowie eine 2.1 mm „Center Positiv“ Strombuchse.

Arduino Mega 2560 R3 - Anschlüsse
Arduino Mega 2560 R3 – Anschlüsse

Stromversorgung

Wie auch der Arduino UNO verfügt der Arduino Mega über einen internen Spannungswandler. Somit ist dieser mit einer Spannung von 7 bis 12V zu betreiben.

Stromversorgung

Wie auch der Arduino UNO verfügt der Leonardo über einen internen Spannungswandler. Somit ist dieser mit einer Spannung von 7 bis 12V zu betreiben.

Spezifikation

Länge101,52 mm
Breite53,3 mm
Gewicht37 g
Flash Speicher256 KB
(von denen 8 KB für den Bootloader reserviert sind)
SRAM8 KB
EEPROM4 KB
CPU Taktgeschwindigkeit16 MHz
Betriebsspannung5 V
Eingangsspannung7 bis 12 V (bevorzugt)
minimale Eingangsspannung6 V
maximale Eingangsspannung20 V
max. Stromstärke pro I/O Pin20 mA
max. Stromstärke für die
3.3 V Versorgung
50 mA
digitale Eingänge / Ausgänge54
digitale PWM Ausgänge15
analoge Eingänge / Ausgänge16

Fazit

Der Arduino Mega 2560 R3 hat sehr viel mit dem Arduino UNO gemeinsam. Einzig das der Mega deutlich mehr analoge und digitale PINs besitzt. Das Design des Mega ist gut überdacht, denn die Anordnung der I/O PINs sind so angeordnet das Shields welche für den Arduino UNO entwickelt wurden einfach auf den Mega gesteckt werden kann. Wenn man also mal ein paar mehr PINs benötigt, dann ist der Mega die richtige Wahl. Persönlich würde ich es schätzen, wenn der Mega noch USB Host unterstützen würde (welches der Leonardo beherrscht).

3 thoughts on “Arduino MEGA 2560 R3 – Übersicht”

  1. Wolf-Walter Fietz sagt:
    20. September 2022 um 18:06 Uhr

    hallo stefan,
    hier schreibt ein „alter Herr“ , der 40 Jahre Computerprogrammierung
    hinter sich hat (von PASCAL,COBOL,C bis Java); mit 71 bin ich in Rente,
    ein Vertrag auf freiberuflicher Basis läuft Ende des Monats aus.

    Beschäftige mich seit der Pandemie wieder mehr mit Modellbahn und hier
    Arduino-Steurung.
    Und da geht der Ärger los : obwohl „aufm Breadboard“ (sozusagen „in vitro“)
    alles meist prima läuft.. im Zusammenspiel mit externen Komponenten gibts dann Probleme !
    Hauptproblem : repeated Setup !
    hab schon mit Oszi geschaut hinsichtlich „sauberer“ Versorgungsspannungen
    und sonst alles externe erstmal abgeklemmt..krieg das einfach Nicht weg :-((

    hab auch schon bei forum.arduino.cc gepostet, komme da aber auch nicht weiter..
    in einem anderen projekt mit dem nano läuft alles wie geschmiert.. warum „zickt“
    der mega ?
    kann es sein, daß etwas kaputt ist, obwohl nichts sonderlich warm wird und
    er sich einwandfrei programmieren läßt ?

    Danke im Vorraus für jeglichen Hinweis !

    Antworten
  2. Wolf-Walter Fietz sagt:
    20. September 2022 um 18:21 Uhr

    hier nochmal der wolf :
    hab eben mal das board gg anderes getauscht..dasselbe problem !

    hmm..obwohl beim kompilieren nur etwa 50% der Speicherkapazitäten als genutzt
    ausgewiesen werden,dünkt mir, daß der Code zu lang und/oder zuviel Variablen bzw
    Speicherplatz belegt wird

    bevor ich Dich jedoch „mit Code voll mülle“ muß ich sehen obs Dich oder sonst jemand hier interessiert..

    Gruß
    Wolf aus der Rhön

    Antworten
  3. Pingback: Microcontroller Arduino Mega 2560 Pro - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x