Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Intelligente Stromüberwachung mit dem Shelly Plus 1PM Mini

Posted on 29. September 20238. November 2023 by Stefan Draeger

Wie du mit dem Shelly Plus 1PM Mini deine Verbraucher überwachen kannst, zeige ich dir hier im neuen Beitrag. Dieses kleine, smarte Gerät kann nicht nur Verbraucher schalten, sondern auch deren Stromaufnahme überwachen.

Disclaimer: Dieser Blogbeitrag wurde in Zusammenarbeit mit Shelly erstellt und das Shelly Plus 1PM Mini-Gerät wurde mir kostenfrei von Shelly zur Verfügung gestellt. Die Meinungen und Ansichten in diesem Beitrag sind meine eigenen und wurden nicht durch die Zusammenarbeit beeinflusst. Ich danke Shelly für die Bereitstellung des Produkts, was es mir ermöglicht hat, dieses Review zu erstellen.

Inhaltsverzeichnis

  • Technische Daten des Shelly Plus 1PM Mini
  • Bezug
    • Lieferumfang
  • Schaltung mit dem Shelly Plus 1PM Mini
    • Schritt 1 – Anschluss des Shelly Mini an einer Steckdose
    • Schritt 2 – Verbinden mit dem Shelly Plus 1PM Mini über Webfrontend
    • Anzeige der Strom / Spannungsaufnahme von Verbraucher im Webfrontend
  • Einrichten des Shelly Plus 1PM Mini in der Shelly Smart Control App


Das Vorgängermodell, den Shelly PM habe ich dir bereits im Beitrag Shelly 1 #4 – Shelly 1 PM vorgestellt. Dieser kommt mit lediglich nur mit einer WiFi Schnittstelle daher, aber hat zusätzlich eine Schnittstelle für ein Addon, mit welchem du Sensoren verbinden kannst.

Shelly 1 PM - Vorderseite
Shelly 1 PM – Vorderseite
Shelly 1 PM
Shelly 1 PM - Rückseite
Shelly 1 PM – Rückseite

Technische Daten des Shelly Plus 1PM Mini

Kommen wir zunächst zu den technischen Daten:

EigenschaftenBeschreibung
Größe (HxBxT)Kompakte Abmessungen von 29x34x16 ±0.5 mm.
GewichtLeichtgewicht mit einem Gewicht von 18 ±1 g.
MontageEinfache Wandmontage möglich.
Schraubklemmen max. DrehmomentGeeignet für Schraubklemmen mit einem maximalen Drehmoment von 0.4 Nm / 3.5 lbin.
Querschnitt des LeitersUnterstützt Leiter mit einem Querschnitt von 0.5 bis 1,5 mm² / 20 bis 16 AWG.
Länge des abisolierten LeitersErfordert eine Länge des abisolierten Leiters von 5 bis 6 mm / 0.20 bis 0.24 in.
Material des GehäusesRobustes Gehäuse aus Kunststoff in auffälliger roter Farbe.
UMGEBUNG
UmgebungstemperaturBetriebstemperaturbereich von -20 °C bis 40 °C.
LuftfeuchtigkeitUnterstützt Luftfeuchtigkeitsbereiche von 30 % bis 70 % RH.
Max. HöheGeeignet für den Betrieb in Höhen bis zu 2000 m über dem Meeresspiegel.
ANSCHLUSS
StromversorgungAkzeptiert Stromversorgung im Bereich von 110 – 240 VAC / 24 – 30 VDC.
RelaisEinpoliges Relais mit µ-Kontakt und NO-Kontakt.
Externer SchutzExterner Schutz mit 10 A, Auslösecharakteristik B oder C, 6 kA Unterbrechungsleistung, Energiebgrenzungsklasse 3.
Eigenverbrauch des GerätsGeringer Eigenverbrauch von weniger als 1.2 W.
NENNWERTE DER AUSGANGSKREISE
Max. Schaltspannung ACUnterstützt eine maximale Schaltspannung von 240 V AC.
Max. Schaltspannung DCN/A (Nicht zutreffend für Gleichstromschaltungen).
Max. Schaltstrom ACKann bis zu 8 A Wechselstrom schalten.
Max. Schaltstrom DCN/A (Nicht zutreffend für Gleichstromschaltungen).
Max. Schaltleistung ACBeeindruckende maximale Schaltleistung von 2000 W.
LeistungsmessungIntegrierte Leistungsmessungsfunktion für präzise Energieüberwachung.
Spannungsschutz / AbschaltungBietet Spannungsschutz und Abschaltungsfunktionen.
Stromschutz / AbschaltungVerfügt über Stromschutz und Abschaltungsfunktionen.
Max. Leistungsschutz / AbschaltungUnterstützt maximale Leistungsschutz- und Abschaltungsfunktionen.
SENSOREN, MESSGERÄTE
Interner TemperatursensorEnthält einen internen Temperatursensor.
KONNEKTIVITÄT
RF bandArbeitet im RF-Band von 2400 bis 2495 MHz.
Max. RF powerSendeleistung von weniger als 20 dBm.
WLAN ProtokollUnterstützt das WLAN-Protokoll 802.11 b/g/n.
WLAN ReichweiteWLAN-Reichweite von bis zu 30 m in Innenräumen und 50 m im Freien (abhängig von lokalen Gegebenheiten).
Bluetooth ProtokollVerwendet das Bluetooth-Protokoll 4.2.
Bluetooth ReichweiteBluetooth-Reichweite von bis zu 10 m in Innenräumen und 30 m im Freien (abhängig von lokalen Gegebenheiten).
MCU
CPUAusgestattet mit einem schnellen ESP32-C3-Prozessor.
FlashFlash-Speicher mit 4 MB Kapazität.
FIRMWARE FÄHIGKEITEN
ZeitpläneUnterstützt bis zu 20 Zeitpläne.
Webhooks (URL Aktionen)Erlaubt 20 Webhooks mit jeweils 5 URLs pro Hook.
MQTTIntegrierte MQTT-Unterstützung.
UPDUPD-Protokoll wird unterstützt.
ScriptingErlaubt das Ausführen von Skripten.

Bezug

Wenn du dir den kleinen Shelly Plus 1PM Mini besorgen möchtest, dann findest du diesen für derzeit 16,07 € im offiziellen Shop (zzgl. Versandkosten).

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehört lediglich das Gerät sowie eine Anleitung in mehreren Sprachen, wie du diesen einrichtest.

Schaltung mit dem Shelly Plus 1PM Mini

Im Nachfolgenden möchte ich eine kleine Schaltung mit diesem aufbauen. Dazu nutze ich wieder mein kleines Brett, welches du ggf. bereits aus vergangenen Beiträgen kennst.

Hier habe ich eine kleine Hutschiene sowie zwei Unterputzdosen verbaut in welche ich wahlweise einen Schalter und eine Steckdose verbauen kann. Zusätzlich noch einen Verbraucher in Form einer Lampe.

Für den Shelly Mini findest du unter https://shellyparts.de/products/single-hutschienenhalter-fur-shelly-plus-mini passende Hutschienenadapter in 0°, 45° und 90° Winkel. Ich habe mir diesen in 0° und in der Farbe Weiß gekauft. Der kleine Shelly Mini passt dort passgenau rein.

Schritt 1 – Anschluss des Shelly Mini an einer Steckdose

Der Shelly Mini verfügt über ein Relais, welches wir über die Shelly Smart Control App / oder dm Webfrontend des Gerätes ein und ausschalten können. Hier haben wir lediglich einen Schraubanschluss zur Verfügung, welcher mit „O“ für Output / Ausgang beschriftet ist.

Schaltung - Shelly Plus 1PM Mini mit Steckdose
Schaltung – Shelly Plus 1PM Mini mit Steckdose

Schritt 2 – Verbinden mit dem Shelly Plus 1PM Mini über Webfrontend

Der kleine Shelly Mini verfügt wie jeder andere Shelly auch über ein kleines Webfrontend, diesen sehen wir, sobald das Gerät über Strom versorgt wird. Wenn wir uns zu diesem verbunden haben, dann können wir über die IpAdresse 192.168.33.1 die Seite erreichen und dort das Relais ein / ausschalten.

Anzeige der Strom / Spannungsaufnahme von Verbraucher im Webfrontend

Wenn das Relais aktiviert wird, dann können wir die Daten von dem Strom und der Leistungsaufnahme ablesen.

Shelly Plus 1PM Mini - Webfrontend, Anzeige der Strom & Leistungsaufnahme von Verbraucher
Shelly Plus 1PM Mini – Webfrontend, Anzeige der Strom & Leistungsaufnahme von Verbraucher

Mit einer Verbindung zur ShellyCloud können wir dann diese Daten in einem Diagramm grafisch visualisieren.

Einrichten des Shelly Plus 1PM Mini in der Shelly Smart Control App

Im letzten Abschnitt möchte ich dir nun zeigen, wie du dein Gerät in der Shelly Smart Control App einrichten kannst. Dieses ist durch die vorhandene Bluetoothschnittstelle sehr einfach, und wie du gleich sehen wirst in wenigen Schritten erledigt.

Wichtig ist, dass du deinen Shelly mit einem 2.4 GHz WiFi-Netzwerk verbindest, in meinem Fall wurde das 5 GHz Netzwerk von meinem Handy vorgeschlagen, dieses musste ich dann manuell anpassen.

Zusätzlich wurde das Gerät auch noch von Amazon Alexa erkannt und somit kann ich diesen wie auch die anderen Shelly-Geräte per Sprache steuern.

In der Übersicht sehen wir jetzt das neue Gerät und wenn wir dieses aktivieren auch gleich die Daten der Leistungsaufnahme. Hier fehlen leider die Daten der Stromaufnahme (Ampere) welche wir zuvor im Webfrontend gesehen haben. Wenn wir auf dein Eintrag tippen, dann sehen wir in der Detailansicht ein Diagramm mit den Daten der vergangenen Messungen (in meinem Fall noch leer, da ich dieses gerade erst eingebunden habe).

2 thoughts on “Intelligente Stromüberwachung mit dem Shelly Plus 1PM Mini”

  1. Ronald Becker sagt:
    6. November 2023 um 15:48 Uhr

    https://draeger-it.blog/wp-content/uploads/2023/09/Schaltung_ShellyPlus1PMMini_Steckdose.png
    Hi
    Habe ich so angeschlossen; Steckdose über die App ein/ausschaltbar aber wenn ein Verbraucher angeschlossen/eingesteckt ist (Waschmaschiene ) , keine Funktion der Maschiene!!! An der Steckdose liegen aber 230V an ( gemessen mit Duspol) ?? Was läuft da schief??

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      6. November 2023 um 16:47 Uhr

      Hi,

      hast du mal einen anderen Verbraucher angeschlossen?
      Ggf. startet deine WM mit zu viel Last sodass der kleine Shelly abschaltet.

      Gruß, Stefan

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Unterstütze meinen Blog!


Liebe Leserinnen und Leser,

Unterstützt meinen Blog auf Tipeee und helft dabei, hochwertige Inhalte zu sichern! https://de.tipeee.com/draeger-itblog/.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Stefan Draeger


Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb