🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Leonardo – Übersicht

Veröffentlicht am 3. September 20172. Mai 2023 von Stefan Draeger

Der Arduino Leonardo ist von den Maßen her mit dem Arduino UNO gleich, einzig die Technik (und darauf kommt es ja auch an) ist deutlich verbessert.

Arduino Leonardo
Arduino Leonardo

Inhaltsverzeichnis

  • Anschlüsse des Arduino Leonardos
    • Stromversorgung
  • Spezifikation
  • Beispiele
    • Beispiel 1 – Tastatureingaben simulieren
      • Quellcode
      • Video
      • Troubleshooting
        • Bibliothek „Keyboard.h“ nicht gefunden

Anschlüsse des Arduino Leonardos

Der Arduino Leonardo verfügt über einen Micro-USB-Anschluss für die Verbindung zum Computer und eine 2,1 mm „Center Positiv“ Strombuchse.

Anschlüsse des Arduino Leonardo
Anschlüsse des Arduino Leonardo

Stromversorgung

Wie auch der Arduino UNO verfügt der Leonardo über einen internen Spannungswandler. Somit ist dieser mit einer Spannung von 7 bis 12V zu betreiben.

Spezifikation

Länge68,6 mm
Breite53,4 mm
Gewicht20 g
Flash Speicher32 KB
(von denen 4 KB für den Bootloader reserviert sind)
SRAM2,5 KB
EEPROM1 KB
CPU Taktgeschwindigkeit16 MHz
Betriebsspannung5 V
Eingangsspannung7 bis 12 V (bevorzugt)
minimale Eingangsspannung6 V
maximale Eingangsspannung20 V
max. Stromstärke pro I/O Pin20 mA
max. Stromstärke für die
3.3 V Versorgung
50 mA
digitale Eingänge / Ausgänge20
digitale PWM Ausgänge7
analoge Eingänge / Ausgänge12

Beispiele

Der Arduino Leonardo kann Maus & Tastatur Eingaben simulieren. Dieses möchte ich nun in einem kleinen Beispiel zeigen:

Beispiel 1 – Tastatureingaben simulieren

Arduino Leonardo - Taster mit Pull Down Widerstand für die Simulation von Tastatureingaben.
Arduino Leonardo – Taster mit Pull Down Widerstand für die Simulation von Tastatureingaben.

In einem kleinen Beispiel möchte ich nun durch einen Pull Down Widerstand ein Event auslösen, welches in einem Texteditor einen Text eingibt.

Das Beispiel habe ich von der Seite https://www.arduino.cc/en/Tutorial/KeyboardMessage geladen und etwas modifiziert.

Quellcode

#include <Keyboard.h>

const int buttonPin = 4;          // Eingangs PIN für den Taster
int previousButtonState = HIGH;   // Status des Tasters
int counter = 0;                  // Zähler für die Anzahl der Eingaben des Tasters

void setup() {
  pinMode(buttonPin, INPUT);
  Keyboard.begin(); 
}

void loop() {
  int buttonState = digitalRead(buttonPin);
  if ((buttonState != previousButtonState) && (buttonState == HIGH)) {
    Keyboard.print("Der Taster wurde ");
    Keyboard.print(++counter);
    Keyboard.println(" mal gedrueckt.");

    Keyboard.press_iso();
  }
  previousButtonState = buttonState;
  delay(350);
}

Da die Bibliothek „Keyboard“ für das amerikanische Layout ausgelegt ist, sind die Umlaute nicht enthalten, sowie sind die Tasten x & y vertauscht, auch sind verschiedene Sonderzeichen nicht an der gleichen Stelle.

Für den Zeilenumbruch habe ich in dem Beispiel einfach den Befehl für das Drücken & loslassen der Enter / Return Taste (176) verwendet. Eine Liste mit gültigen Codes für die Sondertasten findest du unter

https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/usb/keyboard/keyboardmodifiers/

Video

In diesem Video zeige ich in einem geöffneten Texteditor, dass beim Betätigen des Tasters ein Text eingegeben wird.

Arduino Leonardo - Keyboard simulation
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Da in dem Sketch eine kleine Pause von 350ms. eingebaut ist, wird nicht jeder Tastendruck erkannt. Hier muss noch etwas an der Pause „geschraubt“ werden. Sollte man diese jedoch weglassen so kommt es zum anderen Fall das dann zu viele Tastendrucke erkannt werden.

Troubleshooting

Bibliothek „Keyboard.h“ nicht gefunden

Wenn beim Kompilieren des Sketches die Fehlermeldung ausgegeben wird.

'Keyboard' nicht gefunden. Beinhaltet Ihr Sketch die Zeile '#include <Keyboard.h>'?

So liegt es wahrscheinlich daran, dass nicht das korrekte Board gewählt wurde. Zur Lösung also bitte das Board „Arduino Leonardo“ in der IDE auswählen.

2 thoughts on “Arduino Leonardo – Übersicht”

  1. Michael Dworkin sagt:
    14. Juli 2019 um 11:40 Uhr

    Hi,

    Ich habe Keyboard Library an Deutsche Layout angepasst.

    Alle Umlaute und ß ESZET funktionieren.

    Arduino Leonardo USB Keyboard Deutsch library
    https://github.com/MichaelDworkin/Arduino-Leonardo-USB-Keyboard-Deutsch-library

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      20. Juli 2019 um 13:08 Uhr

      Hi,

      danke für den Hinweis. Werde ich mir glatt einmal anschauen.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x