🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Review – Funduino-Cube

Posted on 2. Dezember 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Funduino-Cube vorstellen.

Funduino-Cube
Funduino-Cube

Die Platine (inkl. Mikrocontroller) habe ich vom Hersteller kostenfrei zu einer Bestellung erhalten. Es wurde auch nicht von mir erwartet, dass ich darüber schreibe. Da jedoch mein Bestreben ist, dir immer neue Dinge rund um den Arduino zu präsentieren, passt diese Platine bzw. Bausatz sehr gut zu diesem Blog.

  • Was ist der Funduino-Cube?
    • Welche Sensoren & Aktoren befinden sich auf der Platine?
  • Aufbau der Platine
  • Programmieren des Funduino-Cube
    • Pinbelegung der Sensoren & Aktoren
    • DHT11 Sensor
    • Infrarotdiode
    • LDR – Fotowiderstand
    • Piezo Buzzer
    • Drehpotentiometer
    • RGB NeoPixel Bar
  • 3 Achsen Lage-Sensor
  • Multifunktionale Shields für den Arduino
  • Weiterführende Links & Quellenangaben

Was ist der Funduino-Cube?

Der Funduino-Cube ist eine Platine mit vielen Sensoren und Aktoren, welche mit einem Arduino Nano V3 (im Lieferumfang enthalten) programmiert werden kann. Bevor jedoch mit der Programmierung begonnen werden kann, muss diese zusammengelötet werden.

Die Platine ist in Zusammenarbeit mit dem Hackerspace Bremen e.V. und der Funduino GmbH entstanden.

Welche Sensoren & Aktoren befinden sich auf der Platine?

Auf der Platine findest du nachfolgende Sensoren & Aktoren:

  • Sensoren
    • DHT11 für Temperatur & rel. Luftfeuchtigkeit,
    • analoger LDR für Helligkeit,
    • Infrarotdiode,
    • 3 Achsen Lagesensor
  • Aktoren
    • Piezo Buzzer,
    • Taster,
    • Drehpotentiometer,
    • 8fach NeoPixel Bar,
    • drei einfache 8 mm LEDs,
    • eine RGB LED,
    • ein OLED Display 0,96″,

Aufbau der Platine

Die Platine wird zum selber aufbauen / löten geliefert und das Ganze ist in knapp 30 Minuten für geübte erledigt. Die Anleitung dazu findest du unter funduino.de/funduino-cube.

Bei der Anleitung hätte ich mir eine kleine Zusammenfassung gewünscht, wo die Widerstände tabellarisch aufgelistet sind. Jedoch ist alles aufgelistet, was man für den Aufbau benötigt.

Programmieren des Funduino-Cube

Die Sensoren & Aktoren habe ich bereits auf meinem Blog in diversen Beiträgen vorgestellt. Zu diesen möchte ich dir jedoch in den kommenden Wochen jeweils einzelne Beiträge liefern.

Pinbelegung der Sensoren & Aktoren

Die Sensoren & Aktoren sind wie nachfolgend aufgelistet mit dem Arduino Nano V3 verbunden:

Sensor / AktorArduino Nano V3
TasterD2
LED – grünD3
LED – gelbD4
LED – rotD5
RGB LED – rotD6
RGB LED – grünD7
RGB LED – blauD8
Piezo BuzzerD9
ServomotorD10
NeopixelD11
DHT11D12
InfrarotdiodeA0
3 Achsenlagesensor – XA1
3 Achsenlagesensor – YA2
3 Achsenlagesensor – ZA3
OLED Display, SDAA4
OLED Display, SCLA5
DrehpotentiometerA6
LDR – FotowiderstandA7

DHT11 Sensor

Der DHT11 Sensor dient zum Ermitteln der Temperatur sowie der rel. Luftfeuchtigkeit.

  • Arduino Lektion 6: Sensor DHT11, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit messen
  • Vergleich der Sensoren, AM2320, DHT11 und DHT22

Infrarotdiode

Mit der Infrarotdiode und einer entsprechenden IR Fernbedienung können wir Signale an den Mikrocontroller senden, auswerten und verbaute Aktoren steuern.

  • Arduino Lektion 20: IR Fernbedienung auslesen

LDR – Fotowiderstand

Mit dem analogen Fotowiderstand kann man die Helligkeit messen und erhält einen Wert von 0 bis 1023.

  • Arduino Lektion 4: LED mit Fotowiderstand

Piezo Buzzer

Der Piezo Buzzer kann einfache Töne, aber auch ganze Lieder abspielen. In meinem Workshop Weihnachtsevent 2019 im JFZ Schöningen – „Löten eines Weihnachtsbaums mit Sound“ habe ich einen kleinen Weihnachtsbaum aufgebaut, welcher über ein paar LEDs und einen Piezo Buzzer verfügt, auf welchem das Lied Jingle Bells abgespielt wird.

Drehpotentiometer

Der Drehpotentiometer ist wie der LDR an einen analogen Pin angeschlossen und liefert ebenfalls einen Wert zwischen 0 und 1023.

  • Bauteile: 50kOhm Drehpotentiometer

RGB NeoPixel Bar

Die RGB NeoPixel Bar habe ich dir bereits in nachfolgend aufgelisteten Beiträgen vorgestellt.

  • Arduino UNO R3 mit zwei hintereinander geschaltete RGB Stripes
  • LED Stripe wechsel blinken am Arduino UNO R3 – Teil2 einzelne LEDs steuern
  • LED Stripe wechsel blinken am Arduino UNO R3 – Teil3 LED Stripe kaskadierend anschließen

3 Achsen Lage-Sensor

Der 3 Achsen Lage-Sensor liefert dir, wie der Name es erahnen lässt, die Lage im Raum deiner Platine über die Koordinaten X, Y und Z.

  • Arduino Lektion 14: 3 Achsen Lagesensor, HMC5883L

Multifunktionale Shields für den Arduino

In der Vergangenheit habe ich dir bereits einige multifunktionale Shields für den Arduino vorgestellt. Jedoch waren diese zumeist bereits fertig aufgebaut und werden einfach auf einen Arduino UNO R3 gesteckt.

multifunktionale Shields für den Arduino UNO R3
multifunktionale Shields für den Arduino UNO R3
  • Arduino Lektion 85: Multifunktionales Shield von Open-Smart
  • Arduino Lektion #113: Multi-Purpose Shield V2 von Keyestudio

Weiterführende Links & Quellenangaben

Learning Cube für Arduino

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb