Vergleich der Sensoren, AM2320, DHT11 und DHT22

In diesem Beitrag möchte ich einen Vergleich der Sensoren AM2320, DHT11 und DHT22 vorstellen.

Sensoren AM2302 (schwarz), DHT11 (blau), DHT22 (weiß)
Sensoren AM2302 (schwarz), DHT11 (blau), DHT22 (weiß)

Technische Daten AM2320, DHT11 und DHT22

Schauen wir uns die Technischen Daten einmal an.

  AM2320 DHT11 DHT22
Betriebsspannung 3,3V / 5V 3,5 / 5V 3V / 5V
Schnittstelle I2C SPI SPI
Messbereich      
Temperatur -40°C bis 80°C 0°C bis 50°C -40°C bis 80°C
rel. Luftfeuchtigkeit 0% bis 99,9% 20% bis 90% 0% bis 100%
Toleranz      
Temperatur ±0.5°C ±1°C ±0.5°C
rel. Luftfeuchtigkeit ±0.3% ±1% 2% bis 5%

Preisvergleich

Ein wichtiges Merkmal neben den Technischen Daten ist der Preis (jedenfalls für mich).
Nachfolgend liste ich dir die Preise zu den Sensoren von ausgewählten Plattformen auf (Stand 03.05.2020).

  ebay.de Aliexpress.com Amazon Reichelt Elektronik Conrad Elektronik
AM2320 1,37€ bis 4,5€ 1,25€ bis 1,66€ 3,53€ bis 13,86€
DHT11 1,95€ bis 9,7€ 0,69€ bis 1,13€ 2,79€ bis 4,99€ 1,80€ 4,10€
DHT22 1€ bis 7€ 2,06€ bis 4,24€ 1,79€ bis 21,99€ 4,65€ 5,99€

Bei einigen Händlern kommen noch zusätzlich Versandkosten oder sonstige Leistungen für den Versand hinzu,
welche ich hier nicht gesondert eingerechnet habe.

Wenn wir uns die technischen Daten sowie die Preise genauer anschauen dann ist der Sensor AM2320 der Sieger.
Der Sensor ist nicht nur genauer sondern auch günstiger.

Vergleich der Sensorwerte

Die Sensoren habe ich auf einem 400 Pin Breadboard gesteckt, somit liegen diese sehr nahe beieinander und sollten somit eine gleiche Temperatur sowie rel. Luftfeuchtigkeit haben.

Sensoren AM2320, DHT11 und DHT22

Wenn die Werte der Sensoren in dem Video nicht gut zu erkennen sind, dann einfach die Qualität des Videos auf 1080P stellen.

Da man aber aus diesen paar Werten keinen „echten“ Vergleich ziehen kann, werden wir nun diese Daten kommasepariert auf eine SD Karte schreiben. Ich habe dazu den Arduino UNO mit einer 9V Blockbatterie versorgt und in den Schuppen für knapp 1,5h abgestellt. (In dieser Zeit wurden 2729 Datensätze erzeugt.)

Arduino UNO mit AM2320, DHT11 und DHT22 Sensoren, die Daten werden auf einer SD Karte gespeichert
Arduino UNO mit AM2320, DHT11 und DHT22 Sensoren, die Daten werden auf einer SD Karte gespeichert

Der Sketch zu diesem Aufbau findest du hier als bequemen Download.

 

Und dann diese Daten in Microsoft Excel auswerten.

Auswertung der Sensorwerte (AM2320, DHT11, DHT22)
Auswertung der Sensorwerte (AM2320, DHT11, DHT22)

Hinweis

Die Werte (Temperatur, rel. Luftfeuchtigkeit) der Sensoren werden mit einem Punkt als 10er Trennzeichen gespeichert. Mit diesen Werten kann jedoch Excel nichts anfangen, es werden sogar einige Werte als Datum formatiert angezeigt. Hierfür habe ich ein kleines Python3 Skript geschrieben welches die Datei mit allen Daten in 3 Separate Dateien mit jeweils den Werten für die einzelnen Sensoren aufsplittet und die Punkte durch Kommas ersetzt.

Fazit

Da ich die Sensoren in einer nicht definierten Umgebung getestet habe und somit keine sichere Referenzmessung besitze kann ich nicht bestimmt definieren welcher Sensor der beste ist. Aber man kann aus dem Diagramm entnehmen das die Werte der Sensoren sehr nahe beieinander liegen.

Eine gesicherte Messung kann zbsp. in einem Klimaschrank erfolgen, dieses habe ich in einem Institut in Braunschweig machen dürfen und dort habe ich einige Sensoren getestet. (siehe Beitrag Vergleich von Temperatursensoren für den Arduino & Raspberry PI)

Aufnahme im Klimaschrank (WEIS SB22 160)
Aufnahme im Klimaschrank (WEIS SB22 160)

 

 

3 Kommentare

  1. Guten Tag,

    Sie schreiben:

    Aber man kann aus dem Diagramm entnehmen das die Werte der Sensoren sehr nahe beieinander liegen.

    Der Mittelwert der Luftfeuchtigkeit für DHT 11 liegt aber fast 20% unter dem der anderen beiden Sensoren. Das würde ich nicht als „sehr nah beieinander“ bezeichnen, oder?

    Was mich zudem interessieren würde wäre, wie schnell die Sensoren reagieren. Ich habe den Eindruck, dass der DHT11 sehr träge ist, vor allem wenn die Umgebung wieder von feucht zu trockener Luft wechselt.

    1. Hallo,

      der DHT11 ist der günstigste der dort gezeigten Sensoren und liefert alle 2,5 Sekunden einen neuen Wert.
      Das der Mittelwert um 20% abweicht liegt auch eher daran das die Sensoren eine unterschiedliche Toleranz haben.

      Wenn man einen recht genauen Wert benötigt so würde ich den DHT22 empfehlen.

      Gruß,

      Stefan Draeger

  2. Danke für den Beitrag welcher aufschlussreich. Wenn ich bei verschiedenen Anbietern mir anschaue, bin ich etwas verwirrt denn da werden Sensoren mit der Bezeichnung AM2320-DHT22 angeboten (Bspw https://de.aliexpress.com/item/4001011382738.html). Handelt es sich dabei um eine Ungenauigkeit eines Billigprodukts oder gibt es dazu eine technisch relevanten Unterschied zum reinen AM2320 resp. DHT22

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert