🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Bauteile: 50kOhm Drehpotentiometer

Posted on 2. Juni 20191. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich den Drehpotentiometer vorstellen und erläutern wie man diesen am Arduino betreiben kann.

Drehpotentiometer mit einem Wert von 50kOhm
Drehpotentiometer mit einem Wert von 50kOhm

Der Drehpotentiometer ist ein variabler Widerstand, welcher über ein kleines Rad eingestellt werden kann. Es gibt diese Drehwiderstände oder auch Drehpotentiometer genannt in den verschiedensten Größen und Ausführungen.

  • Aufbau eines Drehpotentiometers
  • Anschluss und Schaltplan
    • einfacher Aufbau
      • Schaltung
      • Video
    • Drehpotentiometer am Arduino
      • Beispiel LED Fade
        • Sketch
        • Video
      • Beispiel LED, blink
        • Sketch
        • Video

Aufbau eines Drehpotentiometers

Ein Drehpotentiometer besteht aus einem Pertinaxträger und einem Metallring mit einer Widerstandsbahn.
Auf dieser Widerstandsbahn befindet sich der bewegliche Schleifer, welcher über einen Kontaktring nach außen verbunden ist.

Aufbau eines Drehpotentiometers
Aufbau eines Drehpotentiometers

Ein ungünstiger Fehler beim Drehpotentiometer ist immer wenn der Schleifer oder aber die Widerstandsbahn abgenutzt ist, denn dann gibt es Stellen welche nicht mehr leiten und somit falsche Werte übermittelt werden.

Anschluss und Schaltplan

einfacher Aufbau

Nachdem wir nun wissen wie dieses Bauelement aufgebaut ist wollen wir dieses in eine kleine Schaltung integrieren. Zunächst wollen wir einfach eine LED in der Helligkeit verändern. Dazu benötigen wir eigentlich keinen Mikrocontroller, denn dieses können wir ja realisieren, indem wir die Spannung mit dem Drehpotentiometer mindern oder maximieren (die Ausgangsspannung kann nicht maximiert werden, quasi wenn 5V anliegen können wir min. 0V und max. 5V erreichen.)

einfacher Aufbau mit einem 50kOhm Drehpotentiometer und einer 10mm LED
einfacher Aufbau mit einem 50kOhm Drehpotentiometer und einer 10mm LED

Schaltung

In der nachfolgenden Schaltung dimme ich eine LED mit Hilfe eines Drehpotentiometers.

Folgende Bauelemente habe ich dafür verwendet:

  • Breadboard Power Supply (um von 9V auf die 3,3V zu kommen),
  • 50 kOhm Drehpotentiometer,
  • 220 Ohm  Widerstand,
  • 10 mm LED, blau
  • 2x Breadboardkabel, männlich – weiblich, 10 cm,
  • 1x Drahtbrücke
einfach Schaltung: Drehpotentiometer & LED
einfach Schaltung: Drehpotentiometer & LED

Video

Drehpotentiometer am Arduino

Nun wollen wir das ganze einmal an einem Arduino UNO betreiben. Man könnte auch einen anderen beliebigen Arduino kompatiblen Mikrocontroller verwenden, dieser muss jedoch über min. einen analogen und einen digitalen PWM Pin verfügen.

Zunächst einmal verbinden wir den Drehpotentiometer mit dem Arduino. (Den Strom bekommt dieser, diesmal vom Mikrocontroller.)

Schaltung: Drehpotentiometer am Arduino UNO
Schaltung: Drehpotentiometer am Arduino UNO

Der Drehpotentiometer wird in diesem Beispiel am analogen Pin A0 und über 5V angeschlossen.

Die LED wird einfach über einen freien, digitalen, PWM Pin angeschlossen (PWM Pins sind mit einer Tilde ~ gekennzeichnet). Nun muss man etwas programmieren damit erstens der Drehpotentiometer ausgewertet wird und die Helligkeit der LED dann manipuliert wird.

Beispiel LED Fade

Sketch
#define DREHPOTENTIOMETER A0 //Drehpotentiometer am analogen Pin A0
#define LED 9 //LED am digitalen PWM Pin D9

int lastValue = -1; //letzter gelesener Wert

void setup() {
  //definieren das der digitale Pin D9 ein Ausgang ist
  pinMode(LED, OUTPUT); 
}

void loop() {
  //lesen des analogen Wertes
  int value = analogRead(DREHPOTENTIOMETER);
  //Vergleichen des gelesenen Wertes mit dem zuletzt gelesenen
  //Wert, wenn dieser gleich ist dann soll nichts geschehen.
  if(value != lastValue){
    //überschreiben des zuletzt gelesenen Wertes mit dem aktuellen
    lastValue = value;
    //analoge Werte haben ein Bereich von 0 bis 1023, 
    //der Wertebereich für PWM Signale sind jedoch 0 bis 255
    //daher müssen wir den gelesenen, analogen Wert auf ein PWM Signal mappen.
    int ledValue = map(value,0,1023,0,255);
    //schreiben / setzen des PWM Signals
    analogWrite(LED, ledValue);
  }
}
Video

Beispiel LED, blink

Nachdem wir nun die LED in der Helligkeit manipuliert haben können wir mit einfachen Änderungen die LED auch zum Blinken bringen und den Intervall über den Drehpotentiometer setzten.

Das Beispiel ist deutlich einfacher als das Manipulieren der Helligkeit, denn wir müssen hier nur den analogen Wert des Drehpotentiometers als Wert für die Pause zwischen dem Einschalten der LED und dem Ausschalten setzen (und danach).

Der Einfachheit verzichte ich hier auf eine bedingte Abfrage ob der gelesene analoge Wert dem letzten entspricht.

Sketch
#define DREHPOTENTIOMETER A0 //Drehpotentiometer am analogen Pin A0
#define LED 9 //LED am digitalen PWM Pin D9

void setup() {
  pinMode(LED, OUTPUT); //setzen das der digitale Pin D9 ein Ausgang ist
  digitalWrite(LED,HIGH); //LED aktivieren
} 

void loop() {
  int value = analogRead(DREHPOTENTIOMETER);
  digitalWrite(LED, HIGH); //LED aktivieren
  delay(value); //eine Pause
  digitalWrite(LED, LOW); //LED deaktivieren
  delay(value); //eine Pause
}
Video

Am Ende des Videos ist die Blinkfrequenz so hoch das, das menschliche Auge diese nicht mehr wahrnehmen kann und nur etwas abgedunkelt erkennt.

2 thoughts on “Bauteile: 50kOhm Drehpotentiometer”

  1. Pingback: Arduino Lektion #115: mehrere Taster an einem analogen Pin betreiben - Technik Blog
  2. Pingback: Programmieren lernen mit dem Arduino UNO R4 Minima: ­10 praktische Beispiele - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb