In diesem Beitrag möchte ich dir den Shelly vorstellen und zeigen wie du diesen einrichten und eine App gesteuerte Steckdose erstellst.



Wie man mithilfe von Amazon Alexa eine Steckdose steuert, habe ich dir bereits im Beitrag ESP8266 – Alexa gesteuerte Steckdose ausführlich erläutert. Hier soll es jedoch zunächst darum gehen wie du den Shelly 1 und die Android-App einrichtest.
Bezug
Den Shelly 1 bekommst du im offiziellen Shop (unter shop.shelly.cloud) den zurzeit besten Preis von knapp 9 € zzgl. Versandkosten. Die Versandzeit war mit knapp 4 Tagen sehr schnell und daher geht auch da wieder ein deutlicher Pluspunkt an den Shop.
Natürlich kannst du dieses Gerät auch auf anderen Verkaufsplattformen finden.
ebay.de | amazon.de | reichelt.de | conrad.de | berrybase.de | |
---|---|---|---|---|---|
Shelly 1 Relais | 13€ – 18,5€* | 16,99€* | 10,9€ | 11,99€ | 11,15€ |
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Die Preise sind jeweils ohne Versandkosten!
Lieferumfang
Den Shelly habe ich im offiziellen Shop im doppelpack bestellt und dieser wurde in einer einfachen Versandtasche geliefert.




Technische Daten des Shelly 1
Der Shelly 1 in der 16 A Relais Version verfügt über 5 Schraubklemmen und eine Pinleiste mit 5 Buchsen an welche diverse Pins des verbauten Mikrocontrollers abgegriffen werden können.


Zusätzlich kann man noch über einen Jumper „Bridge“ die Spannung einstellen.
Die Buchsenleiste & die Bridge sind unter zwei kleine Gummikappen verdeckt welche recht einfach mit einem Schraubendreher abgehebelt werden können.
Eingangsspannung | 110V bis 220V ± 10 %, bei 50Hz bzw. 60Hz |
maximale Schaltlast | 16A, 110V bis 265V – Wechselspannung, 16A, 12V – Gleichspannung, 16A, 24V bis 60V – Gleichspannung |
Umgebungstemperatur | -40 °C bis +40 °C |
Signalstärke | 1 mW |
Funkt-/WiFi Protokoll | 802.11 b/g/n |
WiFi Frequenz | 2400MHz bis 2500MHz |
Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb | < 1W |
Abmaße (L x B x H) | 40 mm x 36 mm x 17 mm |
min. Montageöffnung | Ø 50 mm |
Pinout und Aufbau des Shelly
Wie bereits erwähnt verfügt der Shelly 1 über ein paar Schnittstellen, und diese möchte ich dir in diesem Abschnitt gerne aufzeigen.
Der Shelly wird mit den „Einstellungen“ für den Betrieb am 230V Stromnetz ausgeliefert.
Sicherheitsvorschriften
Der Shelly wird in diesem Beitrag am Stromnetz von 230V angeschlossen, wenn du dieses nachbauen möchtest, solltest du die 5 Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom beachten!
- Freischalten,
- gegen Wiedereinschalten sichern,
- Spannungsfreiheit feststellen,
- Erden & Kurzschließen,
- Benachbarte unter Spannung stehende Bauteile abschranken oder abdecken
Die Spannungsfreiheit kannst du recht einfach mit einem berührungslosen Spannungsprüfer feststellen. Dieses, wie ich finde, nützliche Werkzeug kannst du günstig über ebay.de schon ab 16 € erstehen.
Shelly auf einem Android Gerät einrichten
Im Google-PlayStore findest du die passende Android App „Shelly Cloud“.
Anforderungen der Android App
In der aktuellen Version 4.2.3.e65537c (Stand 23 April 2021) ist die min. Android Version 4.4 gesetzt und min. 14 MB Speicherplatz. Somit kannst du ein ausgedientes Handy oder Tablet sehr gut noch für die Steuerung deiner Shellys nutzen.
Einrichten der App
Wie du die Shelly App und einen passenden Shelly 1 einrichtest, findet du hier im YouTube Video.
In dem Video zeige ich dir den einfachen und vor allem Frustfreien Weg über die lokale IP-Adresse 192.168.33.1 des Shelly.
Es gibt aber auch die Möglichkeit den Shelly über die App zu finden und einzubinden, aber dieses ist etwas komplizierter und klappt nicht immer gleich beim ersten Mal.
einrichten des Shelly über die App
Wie erwähnt kannst du den Shelly auch über die App einrichten, jedoch ist dieses nicht gerade Frustfrei und daher kann es sein das dieser Vorgang beim ersten Mal (oder beim zweiten, dritten, vierten …) nicht erfolgreich ist. Aber der Vollständigkeit halber möchte ich dir gerne diesen Weg aufzeigen.
eine App gesteuerte Steckdose bauen
Im nachfolgenden möchte ich dir nun zeigen wie du den Shelly an eine Steckdose anschließt und somit ein elektrisches Gerät über die Shelly Cloud App steuern kannst.
Im Beitrag ESP8266 – Alexa gesteuerte Steckdose habe ich dir bereits gezeigt wie du einen Wemos D1 Mini inkl. Relaishield dazu nutzen kannst eine Steckdose über den Alexa Dienst von Amazon per Sprache zu steuern.
Shelly für die Steckdose einrichten
Den kleinen Shelly kannst du in einer doppelt tiefen Hohlwanddose einbauen und es verbleibt noch genügend Platz für einen Serienschalter oder halt eine Steckdose.
In diesem Abschnitt zeige ich dir wie du den Shelly am 230V Stromnetz anschließt / verkabelst, natürlich gebe ich keine Gewähr das dieses zu 100 % korrekt ist und auch übernehme ich keine Garantie das dieses bei dir genauso reibungslos funktionieren kann.
benötigte Resourcen
Wenn das kleine Projekt nachbauen möchtest, dann benötigst du folgende Bauteile:
- eine Unterputz-Steckdose,
- eine doppelt tiefe Hohlwanddose,
- NYM 3×1,5 Installationskabel,
- Lüsterklemmen / Wagoklemmen
Werkzeuge
Und natürlich benötigst du etwas Werkzeug:
- Seitenschneider,
- Abisolierzange,
- Dosenentmantler,
- Dosenbohrer Ø 68 mm (Holz / Beton),
- Gliedermaßstab (auch Zollstock genannt),
- 2 poliger Spannungsprüfer / Phasenprüfer
Da ich die Dosen für dieses kleine Projekt in eine Holzplatte setze, benötige ich einen 68 mm Dosenbohrer für Holz, solltest du diese in Beton setzen wollen so empfehle ich dir etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und einen vernünftigen zu erwerben.
Aufbau einer „Testwand“
Da ich in diesem kleinen Projekt keine Wand aufreißen möchte, erstelle ich mir eine kleine „Testwand“ aus zwei Holzplatten und einer Hutschiene.
Da der Shelly normalerweise in eine Hohlwanddose oder in einem Schaltschrank verbaut wird habe ich mir mit dem 3D Drucker einen Adapter für die Hutschiene gedruckt. (die Vorlage habe ich von Thingiverse).




Jedoch ist diese nicht wirklich stabil und zerbricht, wenn man versucht, die Halterung mit dem Schraubendreher von der Hutschiene zu hebeln.
Shelly verkabeln
Um über den Shelly eine einfache Steckdose zu schalten, müssen wir diesen einfach in Reihe zur Steckdose verkabeln.
Hierfür verwende ich eine doppelt tiefe Hohlwanddose, denn hier passt der Shelly sehr gut hinter einer Unterputzsteckdose.



An die Reihenklemme & dem 16A Sicherungsautomaten verbinde ich eine flexible 3×1,5 mm Kupferleitung mit einem Schukostecker.
Da wir zuvor die App bereits so eingerichtet haben, dass der Shelly als „Steckdose“ benannt ist, können wir diese Konfiguration nutzen, um die Steckdose zu schalten.
Zu beachten gilt: Der Shelly kann maximal Lasten von 16A schalten, daher muss dieser Strom bei angeschlossenen Geräten beachtet werden.


Troubleshooting
Wi-Fi Verbindungsdaten ändern
Wenn man zwischenzeitlich das Wi-Fi Netzwerk geändert hat so muss man ggf. die Zugangsdaten erneuern. Hier hilft ein Reset in dem man 5 mal im abstand von 2 Sekunden den Shelly EIN / AUS schaltet.
Shelly wird in der App nicht gefunden
Wenn dein Gerät in der Shelly App nicht gefunden wird dann kann es daran liegen das du in einem anderen Netzwerk bist. In meinem Fall habe ich 2 Wi-Fi Netzwerke, einmal 2,4 GHz und einmal 5 GHz erst, nachdem ich mit dem Handy in das 2,4 GHz Netzwerk gewechselt habe, wurde das Gerät gefunden.
Fazit
Die Einrichtung eines Shelly ist manchmal recht frustrierend (siehe Trobleshooting).
Wenn der Shelly jedoch einmal korrekt eingerichtet ist, dann funktioniert dieses super und sehr zuverlässig.
3 thoughts on “Shelly 1 #1 – einrichten und Betrieb an einer Steckdose”