🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Vergleich Shelly 1 & Shelly Plus 1

Veröffentlicht am 25. Januar 202316. Januar 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich einen Vergleich zwischen dem Shelly 1 mit dem Shelly Plus 1 ziehen.

Vergleich Shelly 1 & Shelly 1 Plus
Vergleich Shelly 1 & Shelly 1 Plus

Den Shelly 1 habe ich dir bereits in einigen Beiträgen wie zbsp. Shelly 1 #1 – einrichten und Betrieb an einer Steckdose vorgestellt. Den recht neuen Shelly 1 Plus habe ich ebenso in einem gesonderten Beitrag vorgestellt, welchen du unter Shelly Plus #1: Vorstellung Shelly 1 Plus finden kannst.

Diese beiden Geräte unterscheiden sich schon rein optisch voneinander, wo das alte Modell eher rund ist, hat das neue Modell deutliche Kanten und auf der Vorderseite die interne Schaltung abgebildet.

Shelly Plus 1
Shelly Plus 1
Shelly 1
Shelly 1

Shelly 1 und Shelly Plus sind beides Smart-Home-Geräte von Shelly, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf ihre Funktionalität und ihre technischen Spezifikationen.

Shelly 1 ist ein WLAN-Relais mit einer Schaltleistung von bis zu 16A. Es kann verwendet werden, um elektrische Geräte, Lampen und andere elektrische Verbraucher ein- und auszuschalten. Es kann auch über eine mobile App oder durch Sprachsteuerung mit Google Home oder Amazon Alexa gesteuert werden.

Shelly Plus ist ein fortschrittlicheres Gerät, das über mehr Funktionen verfügt als Shelly 1. Es hat ebenfalls eine Schaltleistung von bis zu 16A. Es unterstützt die Steuerung über die Shelly-Cloud und die Möglichkeit, Zeitpläne und Regeln für die Steuerung von Geräten zu erstellen. Es hat auch 2 Eingänge und 2 Ausgänge, was bedeutet, dass man es für mehrere Anwendungen verwenden kann. Es unterstützt auch MQTT und HTTP und hat eine größere Anzahl von Pin-Konfigurationen.

Vergleich der technischen Daten vom Shelly 1 & Shelly 1 Plus

Die meisten Unterschiede findet man jedoch bei der verwendeten Technik und den Features.

Shelly 1Shelly 1 Plus
CPUESP8266ESP32
Taktgeschwindigkeit80 MHz160 MHz
Speicher2 MB4 MB
BluetoothX✓
Cloud & MQTTGetrenntGleichzeitig
MQTT & SSLX✓
UDPCoAPPlanned
WebhooksHTTPHTTP/HTTPS
Webhook Limit pro Aktion520
Anzahl parallele Verbindungen210
Geplante WebhooksX✓
Scripting on DeviceX✓
Sonnenaufgang /-untergang Aktionen± 6h± 23h
WiFi AP und Client ModeGetrenntGleichzeitig

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shelly Plus mehr Funktionalitäten und Möglichkeiten bietet als Shelly 1, wie z.B. die Möglichkeit mehrere Geräte anzusteuern und die Möglichkeit über MQTT und HTTP zu steuern. Shelly 1 ist jedoch immer noch ein leistungsfähiges und einfach zu verwendendes Smart-Home-Gerät.

2 thoughts on “Vergleich Shelly 1 & Shelly Plus 1”

  1. Max Kottwitz sagt:
    11. Mai 2023 um 10:50 Uhr

    Hallo,
    vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
    Ich hätte da eine Frage, für die ich bisher keine Antwort gefunden habe:
    Kann ich an einen Shelly mehr als zwei Schalter anschließen, um damit eine einzelne Lampe zu schalten. Das wäre dann vergleichbar mit einer Kreuzschaltung.
    Schon mal vielen Dank für deine Antwort.
    Grüße aus Ostfriesland

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      11. Mai 2023 um 11:30 Uhr

      Hi,

      das sollte möglich sein, denn in einer Kreuzschaltung wird auch „nur“ eine Leitung dann jeweils mit Strom versorgt.
      Denke, hier müsste man lediglich aus der Schaltung die Lampe mit dem Shelly Eingang ersetzen und die Lampe mit dem Shelly verbinden.

      Gruß

      Stefan

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x