In diesem Beitrag möchte ich dir einen Überblick zum Shelly Plus 1 geben. Dieser neue Shelly löst das alte, runde Modell ab und kommt mit einigen neuen Features daher.
Das Vorgängermodell, den Shelly 1 habe ich dir bereits in einigen Beiträgen vorgestellt und auch gezeigt, wie man eine Steckdose mit diesem schalten kann.
- Shelly 1 #1 – einrichten und Betrieb an einer Steckdose
- Shelly 1 #2 – Einrichten eines Shelly in der App
- Shelly 1 #3 – Temperaturgesteuerte Steckdose
Hier soll es nun um das neue Modell von Shelly gehen!
Bezug eines Shelly Plus 1
Das mir vorliegende Gerät habe ich recht günstig über shellyparts.de für knapp 16,48 € zzgl. Versandkosten erworben. (Ich habe mir bei der Bestellung noch ein Shelly Plus Add-on gekauft, aber dazu in einem gesonderten Beitrag mehr.)
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört neben dem Gerät noch zwei Anleitungen, eine für die Einrichtung der App auf einem mobilen Gerät und eine mehrsprachige Anleitung wie du dieses Gerät anschließen kannst.
Aufbau des Shelly Plus 1
Das Gerät hat auf der Vorderseite zwei kleine Schaltungen abgedruckt, auf welcher man die interne Verdrahtung ablesen kann. Somit ist der Anschluss später deutlich einfacher als beim Vorgängermodell.
Auf der Rückseite findest du den Reset-Knopf sowie eine Buchsenleiste zum Anschluss eines Shelly Add-ons oder Breadboardkabel, sowie die technischen Daten des Gerätes.
Pinout
Nachfolgend möchte ich das Pinout der Buchsenleiste zeigen, welche du auf der Rückseite des Gerätes findest.
Anschluss an eine Steckdose
Wie du einen Shelly 1 an einer Steckdose anschließt, habe ich dir bereits im Beitrag Shelly 1 #1 – einrichten und Betrieb an einer Steckdose gezeigt, der Shelly Plus 1 ist hier ziemlich gleich und somit kann man die Schaltung recht schnell wiederverwenden bzw. man kann das alte Gerät einfach gegen ein leistungsstarkes neues ersetzen.
Wenn du den Shelly hinter eine Steckdose klemmen möchtest, dann benötigst du eine doppelt tiefe Hohlwanddose.
Es gibt aber auch spezielle Dosen, welche eine senkrechte Vertiefung hat und man dort den Shelly einfach einlassen kann.
Ich habe mir für die Schaltungen rund um den Shelly ein kleines Experimentierboard gebaut, auf welchem sich einige Bauteile wie eine Steckdose, ein Schalter, eine Lampe befindet, zusätzlich noch eine Hutschiene welche die Möglichkeit bietet, die Shellys mit einem entsprechenden Adapter zu befestigen.
Auf der Seite thingiverse.com kannst du dir 3D Druckvorlagen für Hutschienenadapter herunterladen. Diese sind je nach 3D Drucker innerhalb von 1,5h selber gedruckt. Oder du kaufst diese fertig auf ebay.de*.
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
4 thoughts on “Shelly Plus #1: Shelly Plus 1 Überblick”