🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Vorstellung – Wemos D1 Mini V4

Posted on 13. März 202329. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Mikrocontroller Wemos D1 Mini in der neuen Version V4 vorstellen.

Vorstellung - Wemos D1 Mini V4
Vorstellung – Wemos D1 Mini V4

Den Mikrocontroller Wemos D1 Mini habe ich dir bereits in diversen Beiträgen vorgestellt und mit dem Projekt DIY Wetterstation v2.0 einen praktischen Einsatz für diesen gezeigt.

Mikrocontroller Wemos D1 Mini V4
Mikrocontroller Wemos D1 Mini V4
Rückseite des Mikrocontrollers - wemos D1 Mini V4
Rückseite des Mikrocontrollers – wemos D1 Mini V4

  • Bezug des Wemos D1 Mini
    • Lieferumfang
  • Technische Daten des Wemos D1 Mini
  • Pinout
  • Löten der Stiftleisten
  • Programmieren in der Arduino IDE 2.0
  • Kleines Programm zum validieren der Installation

Bezug des Wemos D1 Mini

Das mir vorliegende Model habe ich auf aliexpress.com für knapp 5 € inkl. Versandkosten erstanden. Die Lieferzeit war in diesem Fall mit knapp 14 Tagen sehr kurz.

Du bekommst diesen aber auch auf zbsp. ebay.de bereits ab 8,90 €.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Mikrocontrollers gehören diverse Stift & Buchsenleisten.

Lieferumfang zum Mikrocontroller - Wemos D1 Mini V4
Lieferumfang zum Mikrocontroller – Wemos D1 Mini V4

Technische Daten des Wemos D1 Mini

Kommen wir nun zu den technischen Daten des Mikrocontrollers. Zugleich möchte ich diese mit dem Vorgängermodell gegenüberstellen.

Wemos D1 Mini V4Wemos D1 Mini V3
Taktgeschwindigkeit80 / 160 MHz80 / 160 MHz
Betriebsspannung3.3 V3.3 V
Anzahl digitale Pins1111
Anzahl analoge Pins11
Speicher4 MB 4 MB
SchnittstellenI²C, SPI, UARTI²C, SPI, UART
USB-AnschlussUSB-Typ-CMicro-USB
Vergleich der technischen Daten vom Wemos D1 Mini V4 & V3

Die offizielle Dokumentation zu dem Mikrocontroller findest du unter https://www.wemos.cc/en/latest/d1/d1_mini.html.

Wenn man sich die beiden verbauten ESP8266DX Chips anschaut, dann sind es die beiden gleichen und somit verwundert es nicht, dass die technischen Daten der beiden Mikrocontroller gleich sind.

Pinout

Der Mikrocontroller hat das gleiche Pinout wie seine Vorgängermodelle. Der Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell ist, dass das Pinout auf die Platine gedruckt wurde.

Wemos D1 Mini V4 - Rückseite mit Pinout
Wemos D1 Mini V4 – Rückseite mit Pinout

Dass sich das Pinout nicht geändert hat, liegt auch vielmehr daran, dass es Shield / Module für den Wemos D1 Mini gibt, welche auf diesen gesteckt werden können.

Relais Shield für den Wemos D1 mini
DHT22 Shield für den Wemos D1 mini
DHT22 Shield für den Wemos D1 mini
Sensor - BMP180 für den WemosD1Mini
Sensor – BMP180 für den WemosD1Mini

Löten der Stiftleisten

Da ich den Mikrocontroller in Verbindung mit den Shields verwende, löte ich die Buchsenleisten mit den langen Stiften an diesen an. Dieses bietet die Möglichkeit den Mikrocontroller auf ein Breadboard zu stecken und gleichzeitig noch Shields auf diesen zu stecken.

Programmieren in der Arduino IDE 2.0

Bevor du mit der Programmierung und der Arduino IDE beginnen kannst, musst du zunächst den Treiber für das Board installieren. Dazu navigieren wir zunächst über File > Preferences und fügen die nachfolgende Adresse zu den „Zusätzlichen Boardverwalter URLs“ hinzu.

https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

Wenn der Dialog gespeichert wurde, dann sollte das Paket indexiert werden. Jedoch müssen wir noch den Treiber installieren.

Als erstes klicken wir auf das Icon für den Boardmanager (1) auf der linken Seite. Danach suchen wir nach „esp8266“ (2) und wählen dort die Schaltfläche „INSTALL“ (3).

Sollte diese nicht sichtbar sein, so hilft es auf die Auswahlliste der Versionsnummern zu klicken und dann die Taste TAB auf der Tastatur zu betätigen.

Das laden der Pakete aus dem Internet dauert eine Weile, bei mir das ganze knapp 10min. (mit einer 100er DSL Leitung) gedauert.

Kleines Programm zum validieren der Installation

Wenn der Treiber installiert wurde, dann wählen wir den Eintrag „LOLIN(WEMOS) D1 mini Pro“ aus und natürlich noch den korrekten COM-Port.

Nachfolgendes kleine Programm sollte auf der seriellen Schnittstelle die Zeichenkette „Hello World!“ ausgeben.

void setup() {
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  Serial.println("Hello World!");
  delay(500);
}

Ausgabe der Zeichenkette „Hello World!“ auf der seriellen Schnittstelle.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb