In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du in der grafischen Entwicklungsumgebung DUINO EDU ein Drehpotentiometer am Arduino UNO programmierst.
Im letzten Beitrag DUINO EDU #1 – Grove LED habe ich dir bereits die Grove LED vorgestellt und wie diese programmiert wird. Hier möchte ich nun gerne an den Beitrag anknüpfen und die Helligkeit der LED über einen Drehpoti steuern.
Benötigte Ressourcen für den Nachbau
Wenn du die kleine Schaltung nachbauen möchtest, dann benötigst du:
- einen Arduino UNO,
- ein USB-Datenkabel,
- ein Base Shield v2,
- ein Grove Drehpotentiometer,
- ein Grove LED Shield,
- zwei Grove Adapterkabel
Aufbau des Grove Drehpotentiometer Shields
Das hier verwendete Grove Drehpotentiometer Modul hat nachfolgenden Aufbau.
Weitere Informationen zu diesem Modul findest du auf der offiziellen Wiki-Seite von Seed Studio.
Aufbau der Schaltung am Arduino UNO mit Base Shield v2
Für die Schaltung benötigen wir das Base Shield v2. Mit diesem speziellen Shield können wir sehr einfach Grove Shields an den Arduino anschließen.
Den Drehpotentiometer schließen wir an einen der vier freien analogen Pins (A0 .. A3) an und die LED an einen freien digitalen PWM Pin (D3, D5,D6, D9, D10, D11). Bei der Verwendung eines Grove LED Shields musst du prüfen, auf welchem Pin das Signal für die LED anliegt. In meinem Fall ist es das weiße Kabel des Grove Adapterkabels.
Programmieren vom Drehpotentiometer in DUINO EDU
Die grafische Entwicklungsumgebung DUINO EDU hatte ich dir bereits im Beitrag Arduino Programmierung mit DUINO EDU vorgestellt.
Im nachfolgenden YouTube-Video erläutere ich dir, wie du das Programm zum Regeln der Helligkeit einer LED mit DUINO EDU erstellst.
Erstellen des Programmes in DUINO EDU
Zunächst müssen wir den Wert des Drehpotentiometers auslesen, in meinem Fall ist dieser am analogen Pin A0 angeschlossen. Ich speichere zusätzlich den Wert in einer Variablen, natürlich kann man den Wert auch gleich in die mathematische Berechnung ziehen, jedoch wird der Code dann unleserlicher.
Für die Berechnung der Helligkeit der LED benötigen wir neben dem Wert des Drehpotis noch die Range vom analogen Wert 0..1023 und dem PWM Wert 0..255.
Zum Schluss wird der Wert der Variable als analoger Wert auf den Pin D3 (ein PWM Pin) geschrieben.
Hier noch das Programm auf das minimale reduziert.
Download des DUINO EDU Codes als ZIP-Datei
Nachfolgend findest du den Code als ZIP-Datei zum Download.