Meine neue Tutorial Reihe zum Thema „DIY Grove Shield“ möchte ich mit einem simplen Beispiel beginnen, einem LED Wechselblinker.
Ziel
Ziel dieses Tutorials soll es sein dass, ein Shield mit 2 LEDs entwickelt werden, welche über jeweils einzelne digitale Pins angesteuert werden können. Zusätzlich wird natürlich ein Grove Connector integriert.
Teileliste für ein DIY Grove Shield LED wechselblinker
Viele der im Nachfolgenden aufgeführten Teile werden in größeren Packungen angeboten, d.h. für dieses Tutorial werden Bsp. 2x 220 Ohm-Widerstände benötigt, diese gibt es in 100 Stck. Packungen auf ebay.de welche dann natürlich in anderen Projekten / Schaltungen weiter verwendet werden können.
- 2x LED, 3 mm*,
- 2x 220 Ohm Widerstand*,
- 1x Lochrasterplatine* (5 cm x 7 cm),
- 1x Grove Connector*,
- ca. 10 cm 0,6 mm Draht
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Werkzeuge
Für den Aufbau werden folgende Werkzeuge benötigt bzw. verwendet.
- Lötkolben, 15 Watt
- Lötkolbenständer
- hitzebeständige Unterlage
- Lötzinn,
- Seitenschneider
- Entlötpumpe
Aufbau
Zunächst einmal schauen wir uns den Grove Connector an, diese Buchse verfügt über 4 Pins welche wie folgt belegt sind:
GND und VCC sind für die Spannungsversorgung der Sensoren / Aktoren zuständig, zusätzlich lassen sich mit den Stiften, welche im Bild mit „Pin1“ & „Pin2“ beschriftet sind, analoge bzw. digitale Pins am Arduino / Seeeduino anschließen.
Wenn man Bsp. das Grove Shield für den Seeeduino Nano verwendet, so ist auf der Rückseite beschrieben welche Pins für die Programmierung verwendet werden müssen.
Wir erkennen also hier, dass die Pins jeweils mit GND, VCC sowie 2 analoge bzw. digitale Pins belegt sind. Das Gute an dem Grove Connector ist zusätzlich, dass dieser verpolungssicher angeschlossen werden kann. Das heißt durch zwei kleine Nasen am Stecker und die passenden Aussparungen an der Buchse kann der Stecker nur in eine Richtung eingesteckt werden.
Schaltung
In die Schaltung integrieren wir 2 LEDs mit jeweils einen 220 Ohm Vorwiderstand, an die Kathode (Minuspol) wird der GND Pin angeschlossen.
Obwohl an dem Grove Connector VCC anliegt wird in diesem Beispiel dieser Pin nicht verwendet, denn die LEDs erhalten Ihre Spannung ja vom digitalen Pin.
Beispielprogramm
Unser Beispielprogramm ist wirklich sehr übersichtlich, denn wir wollen 2 digitale Pins in einem Intervall aktivieren bzw. deaktivieren.
#define led1 6 #define led2 7 const int PAUSE = 750; void setup() { pinMode(led1, OUTPUT); pinMode(led2, OUTPUT); } void loop() { blinken(led1); blinken(led2); } void blinken(int pin){ digitalWrite(pin,HIGH); delay(PAUSE); digitalWrite(pin,LOW); delay(PAUSE); }
Leider verfügt das Grove Shield an dem Anschluß „D6“ nur über einen PWM Pin somit kann man nur eine LED zum Faden bringen. Wie man eine LED zum Faden bringt, habe ich im Tutorial Arduino Lektion 2: LED mit FadeEffekt erläutert.
Danke für den Schaltplan. War sehr interessant für mich und wird mir bei einigen Projekten helfen. Weiter so.