Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion #115: mehrere Taster an einem analogen Pin betreiben

Posted on 2. Mai 202226. Mai 2023 by Stefan Draeger

Der Mikrocontroller Arduino verfügt normalerweise nur über 14 digitale Pins und 6 analoge Pins. Mit diesen könnte man nun rein theoretisch auch nur 14 Taster anschließen und auswerten. In diesem Beitrag möchte ich dir jedoch zeigen, wie du sehr viele Taster an einem analogen Pin am Arduino anschließen und auswerten kannst.

mehrere Taster am analogen Pin des Arduino
mehrere Taster am analogen Pin des Arduino

  • Hintergrundinformationen
  • Aufbauanleitung
  • benötigte Bauteile
  • Aufbau & Schaltung
  • Programmieren
  • Schaltung mit einer Segmentanzeige
  • Erweitern der Schaltung
  • Erweitern des bestehenden Sketches
    • Video

Hintergrundinformationen

Im eigentlichen Sinn bauen wir eine Schaltung auf mit welcher wir die 5V Spannung des Arduinos durch verschiedene Taster & Widerstände reduzieren und dann den Spannungsabfall messen.

Ein ähnliches Prinzip habe ich bereits im Beitrag Bauteile: 50kOhm Drehpotentiometer behandelt.

Schaltung: Drehpotentiometer am Arduino UNO
Schaltung: Drehpotentiometer am Arduino UNO

Bei diesem Aufbau haben wir einen 50 kOhm Drehpotentiometer an einen analogen Pin angeschlossen. Wenn man den Wert des Drehpotentiometers ändert so kann man dieses am analogen Pin messen und genau das wollen wir nun mit Tastern und Kohleschicht-Widerstände machen.

Aufbauanleitung

Im nachfolgenden YouTube Video erläutere ich dir wie du die Schaltung aufbaust und programmierst.

Arduino #115 - mehrere Taster am analogen Pin des Arduinos auswerten
Dieses Video auf YouTube ansehen.

benötigte Bauteile

Für den Aufbau der nachfolgenden Schaltungen benötigst du folgende elektronische Bauteile:

  • einen Mikrocontroller zbsp. Arduino UNO, Arduino Nano,
  • ein 400 Pin Breadboard,
  • fünf Printtaster,
  • Kohleschicht-Widerstände
    • 1 kOhm
    • 1,8 kOhm
    • 3,9 kOhm
    • 8 kOhm
    • 15 kOhm
    • 100 kOhm
  • diverse Breadboardkabel, 10 cm, männlich – männlich

Aufbau & Schaltung

In der Schaltung werden die Taster in Reihe geschaltet und mit einem analogen Pin des Mikrocontrollers verbunden.

Schaltung - mehrere Taster am analogen Pin des Arduino Nano
Schaltung – mehrere Taster am analogen Pin des Arduino Nano

Wenn wir nun den ersten Taster betätigen wird die Spannung über den 1kOhm Widerstand reduziert und wir messen am analogen Pin diesen Wert usw.

In meinem Fall haben sich nachfolgende Werte ergeben:

Widerstandanaloger Wert
1 kOhm1013
1,8 kOhm1005
3,9 kOhm985
8 kOhm945
15 kOhm889

Programmieren

Im nachfolgenden Sketch prüfe ich, ob der gelesene Wert am analogen Pin A0 einer der Werte der zuvor gemessenen Werte der Taster entspricht.

#define switch1 1013
#define switch2 1005
#define switch3 985
#define switch4 945
#define switch5 889

#define switchPin A0

void setup() {
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  int value = analogRead(switchPin);
  int switchNum = 0;
  switch (value) {
    case switch1: switchNum = 1; break;
    case switch2: switchNum = 2; break;
    case switch3: switchNum = 3; break;
    case switch4: switchNum = 4; break;
    case switch5: switchNum = 5; break;
  }
  
  if (switchNum > 0) {
    Serial.print("Taster ");
    Serial.print(switchNum);
    Serial.println(" wurde betätigt");
  }
  delay(50);
}

Auf dem seriellen Monitor der Arduino IDE wird, wenn ein Taster betätigt wird der Text „Taster n wurde betätigt“ (wobei der Buchstabe n durch eine Zahl > 0 ersetzt wird) angezeigt.

Schaltung mit einer Segmentanzeige

Erweitern wir nun die bestehende Schaltung um eine einfache Segmentanzeige. Auf dieser lassen wir dann die Nummer des Tasters anzeigen.

Wie du eine einfache Segmentanzeige am Arduino programmierst habe ich dir bereits im Beitrag Arduino Lektion 62: 7 Segmentanzeige gezeigt.

Erweitern der Schaltung

Für diese Schaltung empfehle ich dir ein 720 Pin Breadboard, dieses ist breit genug für die Taster & die Segmentanzeige.

Schaltung - mehrere Taster am analogen Pin & Segmentdisplay
Schaltung – mehrere Taster am analogen Pin & Segmentdisplay
BauteilArduino
Taster 1..5A0
VCC5V
GNDGND
Segmentanzeige
1D6
2D5
3220 Ohm > GND
4D4
5D9
6D3
7D2
8220 Ohm > GND
9D7
10D8

Erweitern des bestehenden Sketches

Das Sketch erweitern wir dann um die Segmentanzeige. Aus dem bereits verlinkten Sketch. Ich habe das Array auf die Zahlen von 0 bis 5 eingekürzt.

#define switch1 1013
#define switch2 1005
#define switch3 985
#define switch4 945
#define switch5 889

#define switchPin A0

//Array mit den Pins.
const int PINS[] = {8, 7, 2, 3, 9, 4, 5, 6};

//Array mit den möglichen Zahlen und Buchstaben welche auf
//der 7 Segmentanzeige angezeigt werden können.
byte segDigits[7][7] = {
  { 1, 1, 1, 1, 1, 1, 0 }, // = 0
  { 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0 }, // = 1
  { 1, 1, 0, 1, 1, 0, 1 }, // = 2
  { 1, 1, 1, 1, 0, 0, 1 }, // = 3
  { 0, 1, 1, 0, 0, 1, 1 }, // = 4
  { 1, 0, 1, 1, 0, 1, 1 } // = 5
};

void segWrite(int pos);

void setup() {
  Serial.begin(9600);

  //Die Pins der LEDs als Ausgänge definieren.
  for (int i = 0; i < 8; i++) {
    pinMode(PINS[i], OUTPUT);
  }
}

void loop() {
  int value = analogRead(switchPin);
  int switchNum = 0;
  switch (value) {
    case switch1: switchNum = 1; break;
    case switch2: switchNum = 2; break;
    case switch3: switchNum = 3; break;
    case switch4: switchNum = 4; break;
    case switch5: switchNum = 5; break;
  }

  if (switchNum > 0) {
    segWrite(switchNum);
    Serial.print("Taster ");
    Serial.print(switchNum);
    Serial.println(" wurde betätigt");
  }

  delay(50);
}

void segWrite(int pos) {
  byte pin = 2;
  //Das Array mit den Bytes für die Zahl durchlaufen.
  //1 = LED an
  //0 = LED aus
  for (byte segCount = 0; segCount < 7; ++segCount) {
    //Arrays starten mit 0 daher immer an der aktuellen Position eine Stelle weniger.
    digitalWrite(pin, segDigits[pos][segCount]);
    ++pin;
  }
  //kleine Pause damit die Zahl angezeigt und wahrgenommen werden kann.
  delay(750);
}

Video

2 thoughts on “Arduino Lektion #115: mehrere Taster an einem analogen Pin betreiben”

  1. Norbert sagt:
    26. Mai 2023 um 00:21 Uhr

    Hi!

    Ist im Fritzing-Schema nicht ein Fehler? Die Widerstände für die Taster müssen doch auf VCC gehen und nicht auf GND?!

    Grüße!

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      26. Mai 2023 um 09:19 Uhr

      Hallo Norbert,

      vielen Dank, habe ich nun gefixt.

      Gruß

      Stefan

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien


Unterstütze diesen Blog

Unterstütze mich auf Tipeee mit einer Spende. Alle Spenden gehen zu 100% in diesen Blog und am Ende des Monats erfolgt unter allen Spendern eine Verlosung von tollen Produkten rund um das Thema Mikrocontroller.


Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb