🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

ATtiny85 #1: einfache, elektronische Sanduhr

Veröffentlicht am 6. Januar 20201. Mai 2023 von Stefan Draeger

Wie man sich eine einfache, kleine, elektronische Sanduhr mit dem ATtiny85 Chip erstellen kann, möchte ich in diesem Beitrag vorstellen.

In meinem Beitrag Bausatz #1: elektronische Sanduhr habe ich einen Bausatz vorgestellt welcher deutlich größer ist jedoch kann man bei diesem kleinen Bausatz die Zeit einstellen.

Nachfolgend werde ich dir Schritt für Schritt erläutern wie du dir relativ einfach und schnell deine eigene kleine LED Sanduhr zusammenbaust und Programmierst.

Inhaltsverzeichnis

  • benötigte elektronische Bauelemente
  • Aufbau der Schaltung
  • Programmierung

benötigte elektronische Bauelemente

Zunächst einmal die benötigten elektronischen Bauelemente welche du für dieses Projekt benötigst.

  • 1x Microcontroller ATtiny85,
  • 1x DIL 8 Pin Sockel,
  • 1x Schieberegister 74HC595N
  • 1x DIL 16 Pin Sockel,
  • 16x LED, 3mm, blau,
  • 1x 3V CR2032 Batteriesockel,
  • 1x 3V CR2032 Batterie,
  • verschiedene Kabel, Durchmesser 0,2mm,
  • 2x Lochrasterplatinen
    • oder eine große welche man mit einer Metallsäge teilt
  • 4x Abstandsbolzen
  • 4x Schraube M2 x 40 inkl. Mutter

(Wenn du dir einige Bauteile besorgen musst so klicke doch einfach auf die Hinterlegten Links du wirst dann automatisch auf die Plattform ebay.de geleitet.)

Des Weiteren benötigst du noch:

  • einen Lötkolben,
    • Lötzinn,
    • Lötfett (um die Kabel zu verzinnen),
    • hitzebeständige Unterlage,
  • dritte Hand,
  • Seitenschneider,
  • Abisolierzange,
  • ggf. für den Notfall eine Entlötpumpe

Aufbau der Schaltung

Im nachfolgenden zeige ich den Schaltplan für die einfache LED Sanduhr mit einem ATtiny85.

elektrischer Schaltplan - einfache LED Sanduhr
elektrischer Schaltplan – einfache LED Sanduhr

Programmierung

Wie man das Schieberegister 74HC595N programmiert habe ich im Beitrag Arduino Lektion #100: Schieberegister 74HC595N N2B5 erläutert. In diesem kleinen Stück Quellcode verwende ich den ATtiny85 welcher das Schieberegister genauso anspricht wie ein Microcontroller der Arduino Familie.

#define DS 0 //Pin DS am digitalen Pin D0 des ATtiny85
#define STCP 2 //Pin STCP am digitalen Pin D2 des ATtiny85
#define SHCP 3 //Pin SHCP am digitalen Pin D3 des ATtiny85

//Muster welches "abgespielt" werden soll
int muster[5][8] = {
  {1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0},
  {0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 1},
  {0, 0, 1, 1, 0, 0, 1, 1},
  {0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 1},
  {0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1}
};

void setup() {
  //setzen der digitalen Pins als Ausgänge
  pinMode(SHCP, OUTPUT);
  pinMode(STCP, OUTPUT);
  pinMode(DS, OUTPUT);

  //setzen des Pins auf LOW
  digitalWrite(SHCP, LOW);
}

void loop () {
 //Abspielen des Musters auf die LEDs
 for (int i = 0; i < 5; i++) {
    digitalWrite(SHCP, LOW);
    delay(20); //eine kleine Pause von 20ms.
    for (int a = 0; a < 8; a++) {
      digitalWrite(STCP, LOW);
      digitalWrite(DS, muster[i][a]);
      digitalWrite(STCP, HIGH);
    }
    //Das setzen des SHCP Pins auf HIGH ist wichtig damit der neue Wert geschrieben wird.
    digitalWrite(SHCP, HIGH);
    delay(450); //eine Pause von 450ms.
  }
  delay(450); //eine Pause von 450ms.
}

Für das auspielen des Programmes / Sketches wird ein externer Programmer benötigt. Diesen kannst du dir auch relativ leicht selber bauen.

ATtiny85 auf dem Prototype Shield

Wie du das Sketch auf den ATtiny85 hochlädst, habe ich dir im Beitrag ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben ausführlich beschrieben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x