Bausatz #1: elektronische Sanduhr

In diesem kurzen Tutorial möchte ich erläutern wie man das Set „5V elektronische Sanduhr“ zusammen baut.

elektronische Sanduhr
Elektronische Sanduhr

Bezug

Das Set kann man für 2,77 € inkl. Versandkosten auf ebay.de per Sofortkauf erwerben.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Sets gehören:

  • 1x Platine,
  • 57x, 3 mm LEDs
  • 1x, 4 fach Pin Leiste,
  • 1x, micro, print Taster
  • 1x, miniatur Schiebeschalter
  • 1x, Buchse
  • 1x, Sicherung
Lieferumfang der elektronischen Sanduhr
Lieferumfang der elektronischen Sanduhr

Aufbau

benötigte Werkzeuge

Zum Aufbau dieses Sets benötigt man folgende Werkzeuge (und Verbrauchsmaterialien)

  • Lötkolben,
    • Lötkolbenständer,
    • Schwämmchen (zum Abstreifen des Lötkolbens)
    • Lötzinn
  • Seitenschneider,
  • Entlötpumpe,
  • hitzebeständige Unterlage
Werkzeuge
Werkzeuge

Für den Aufbau verwende ich einen Lötkolben mit 15Watt Leistung, dieses ist meiner Meinung nach genau richtig um damit elektronische Bauteile auf einer Platine schnell zu löten (damit diese Bauteile nicht überhitzen).

Man kann zusätzlich auch eine „dritte Hand“ verwenden, in diese kann man dann die Platine einspannen.

Dritte Hand
Dritte Hand

Für diesen Bausatz habe ich keine benötigt.

Schritt 1 – LEDs einlöten

Im ersten Schritt möchte ich die 57 LEDs einlöten. Zuvor werden diese jedoch mit einem LED-Tester geprüft. Diese LED Tester kann man schon für knapp für 5 € auf ebay.de per Sofort-Kauf Option erwerben.

LED Tester
LED Tester

Denn nichts ist ärgerlicher als, wenn man hinterher feststellt, dass eine defekt ist.

Zunächst wird in jede Ecke der Platine eine LED gesteckt. Hier ist auf die korrekte Polung der LED zu achten. Eine LED hat einen „+“ und einen „-“ Pol.

Aufbau einer LED
Aufbau einer LED

Wenn man eine LED falsch herum in die Schaltung einlötet, dann leuchtet diese nicht, da diese LED ähnlich wie eine Diode in eine Richtung den Strom sperrt. Auf der Platine ist die LED wie folgt gekennzeichnet.

Symbol einer LED, auf der Platine
Symbol einer LED, auf der Platine

Der Kreis um das Symbol der LED ist an der einen Seite abgeflacht, diese Seite ist die Kathode (das kurze Beinchen der LED). (An der LED ist zumeist auch eine Seite abgeflacht.)

Stecken wir also nun in jede Ecke eine LED und biegen die Beine um min. 45° zur Seite.

LED auf Platine mit umgeknickten Beinchen
LED auf Platine mit umgeknickten Beinchen

Das Umbiegen der Beinchen bewirkt, dass die LED nicht wieder hinausfallen kann.

Nun wird mit dem Lötkolben kurzen an dieses Beinchen gehalten und dabei Lötzinn zugeführt.

LED angelötet
LED angelötet

Und dieses wiederholen wir nun 56x.

elektronische Sanduhr, Schritt 1 - LEDs angelötet
Elektronische Sanduhr, Schritt 1 – LEDs angelötet

Wenn alle LEDs angelötet sind und die Beinchen mit dem Seitenschneider entfernt wurden, dann können die weiteren elektronischen Komponenten angelötet werden.

Schritt 2 – IC Sockel montieren

Im nächsten Schritt werden wir nun den IC Sockel montieren.

IC Sockel
IC Sockel

Der IC Sockel hat eine kleine, runde Kerbe, auf der Platine ist das Symbol auch mit einer Kerbe versehen dieses ist der Indikator wie der Sockel angelötet wird.

Symbol auf der Platine für den IC Sockel
Symbol auf der Platine für den IC Sockel

Wenn nun der Sockel aufgesteckt wurde, kann man um 4 der 16 Beinchen umknicken, dieses sorgt wie bei den LEDs dafür, dass dieser nicht wieder hinausfallen kann.

Schritt 3 – Buchse

Im dritten Schritt montieren wir die Buche für die Stromzufuhr.

Buchse für Stromzufuhr über ein 5V Netzteil
Buchse für Stromzufuhr über ein 5V Netzteil

Schritt 4 – Miniatur-Taster

Im vierten Schritt wollen wir nun den Miniatur-Taster montieren.

Miniatur-Taster
Miniatur-Taster

Dieser Miniatur-Taster sieht auf den ersten Blick quadratisch aus, jedoch ist beim Einsetzen auf die korrekte Richtung der Beinchen zu achten. Eventuell muss man mit einem feinen Schraubendreher die Beinchen in die Lötaugen vorsichtig biegen.

Schritt 5 – Schiebeschalter montieren

Im fünften Schritt montieren wir nun den Schiebeschalter um den Bausatz ein bzw. auszuschalten.

Schiebeschalter
Schiebeschalter

Schritt 6 – 4fach Pinleiste montieren

Wenn benötigt kann die 4fach Pinleiste montiert werden. Diese ist zum Betrieb des Bausatzes über ein Netzteil nicht erforderlich. Wenn man jedoch kein passendes Netzteil hat, so kann man an diese „+“ (VCC) & „-“ (GND) per Breadboardkabel anschließen.

Schritt 7 – einsetzen des ICs

Zum Schluss setzen wir nun den IC in die Schaltung ein.

Einsetzen des ICs in den Sockel
Einsetzen des ICs in den Sockel

Wie bereits erwähnt hat der IC eine kleine, runde Kerbe und der Sockel auch, dieses gibt die Richtung an wie der IC eingesetzt wird.

Wurde der IC eingesetzt, kann nun ein erster Test gestartet werden.

betrieb DIY Kit "elektrische Sanduhr"

Was mir aufgefallen ist, ist das die LEDs per Zufall entfernt und gesetzt werden. Dieses Verhalten ist doch sehr verwirrend. Jedoch verfügt die Platine über 4 PINs (VCC, TX,RX, GND) womit man wahrscheinlich den IC manipulieren könnte, um dieses Verhalten zu verändern.

Des Weiteren ist ein Bauteil beim zusammensetzen übrig geblieben. Es ist die selbst, rückstellende Sicherung, auch in dem Beigelegten Plan findet sich diese Sicherung nicht. Sehr interessant.

Fazit

Es ist ein kleiner Bausatz welcher von einem ungeübten Anfänger schnell und unkompliziert zusammen gesetzt werden kann. Also eine klare Empfehlung von mir zu diesem Bausatz.

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert