Der Temperatursensor LM393 ist unter anderem Bestandteil des ESP8266 IoT Anfänger Set welches im Onlineshop Androegg erworben werden kann.
Bezug
Der Temperatursensor LM393 kann aber auch einzeln über amazon.de oder ebay.de erworben werden.
Technische Daten des Temperatursensor LM393
- Betriebsspannung 3,3V bis 5V
- Messbereich +20 °C bis +80 °C
Anschluss
Der Temperatursensor LM393 verfügt über 3 Pins welche wie folgt mit dem Mikrocontroller Witty Cloud verbunden werden.
LM393 Modul | Witty Cloud |
---|---|
DO | GPIO16 (digitaler Pin D4) |
GND | GND |
VCC | VCC |
Schaltung
Quellcode
Der nachfolgende Quellcode ist eine Abwandlung vom Tutorial Arduino Lektion 51: analoger Temperatursensor LM393 der einzige Unterschied ist, das der hier beschriebene Sensor KEINEN analogen Pin hat um die Temperatur auszulesen.
#define SENSOR D0 //D0 vom LM393 #define BUILD_IN_LED D4 // internet LED an Pin D4 void setup(){ Serial.begin(9600); //Beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 baud pinMode(BUILD_IN_LED, OUTPUT); pinMode(SENSOR, INPUT); } void loop(){ //lesen des zustandes, Schwellwert erreicht / nicht erreicht boolean state = digitalRead(SENSOR); //Ausgabe ob der Schwellwert erreicht wurde. Serial.print("digitaler Ausgang ist "); Serial.println(state==LOW?"AN": "AUS"); //Wenn der Schwellwert des Temperatursensors erreicht //wurde, dann soll die interne LED am PIN 13 aufleuchten. digitalWrite(BUILD_IN_LED,state); delay(1000); //kleine Pause von 1 Sekunde. }
Video
Fazit
Der Temperatursensor LM393 verfügt leider nur über einen digitalen Ausgang, welcher bei Erreichen des Schwellwertes auf LOW gesetzt wird. Um die Temperatur und somit den Schwellwert jedoch korrekt einzustellen, benötigt man nun einen anderen Temperatursensor. Hier hat ein Baugleicher Temperatursensor mit demselben Chip deutliche Vorteile.