Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion 43: Lichtschranke KY-010

Posted on 14. April 20182. Mai 2023 by Stefan Draeger

Eine Lichtschranke habe ich bereits im Tutorial zum Modul KY-008 geschrieben. Jedoch ist der Einsatz für das Modul KY-010 ein ganz anderer. Das Modul KY-010 ist klein und verfügt über eine Gabellichtschranke mit einer Öffnung von ca. 4 mm.

Lichtschranke KY-010
Lichtschranke KY-010

  • Technische Daten der Lichtschranke
  • Anschluss
  • Schaltung
  • Quellcode
  • Video

Technische Daten der Lichtschranke

  • Betriebsspannung 3.3V bis 5V
  • Abmessungen
    • Platine (L x B) – 19 mm x 15 mm
    • Lichtschranke (L x B)
      • Öffnung
        • 2 mm breit
        • 4,7 mm lang

Anschluss

Das Modul KY-010 verfügt über 3 Pins welche mit „S“ (Signal), „ohne Bezeichnung“ (VCC) und „-“ (GND) markiert sind.

Rückseite der Lichtschranke KY-010
Rückseite der Lichtschranke KY-010

Das bei einigen Modulen nicht alle Pins beschrieben sind ist nicht okay aber wenn man eine gute Dokumentation findet dann kommt man damit zurecht.

Da das Modul nur 2 Zustände prüfen kann, wird dieses wie ein Taster angeschlossen und abgefragt. D.h. am digitalen Eingang mit digitalRead(<<PIN>>);

Schaltung

Die nachfolgende Skizze der Schaltung habe ich mit der Software Fritzing erzeugt. Das Partfile für die Schaltung habe ich kostenfrei von der Webseite https://arduinomodules.info geladen.

Aufbau einer Schaltung mit KY-010 und einer LED
Aufbau einer Schaltung mit KY-010 und einer LED

Statt der LED kann man auf die interne LED auf dem PIN 13 zurückgreifen. Diese wird verwendet, um aufzuzeigen, dass ein Sketch hochgeladen wird (diese flackert / blinkt). Im „normal Betrieb“ ist diese jedoch ohne Verwendung und kann somit auch verwendet werden. Oder aber man verwendet einen Maker UNO dieser hat den Vorteil das jeder digitale Ausgang / Eingang mit einer SMD LED versehen ist und somit das Signal angezeigt wird.

Quellcode

#define LASER 8
#define LED 7

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  pinMode(LED,OUTPUT);  
  pinMode(LASER,INPUT);
}

void loop() {
  boolean active = digitalRead(LASER);
  digitalWrite(LED,active?HIGH:LOW);
}

Da die Lichtschranke wie ein Taster funktioniert ist hier der Sketch nicht wirklich aufwändig. Statt einer LED kann man hier nun zbsp. ein Relais verwenden um  ein stärkeres Gerät anzusteuern.

Video

Lichtschranke KY-010
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Unterstütze meinen Blog!


Liebe Leserinnen und Leser,

Unterstützt meinen Blog auf Tipeee und helft dabei, hochwertige Inhalte zu sichern! https://de.tipeee.com/draeger-itblog/.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Stefan Draeger


Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb