Arduino Lektion 41: KY – 008 Laser Pointer Sender & Empfänger
Der Laser Pointer KY – 008 und der passende Empfänger dient zum Aufbau einer einfachen Lichtschranke mit welcher man zbsp. Zählen kann oder einen Durchgang überwachen kann. In Verbindung mit einem Wemos D1 mini (WLAN fähig) kann man hier eine Online Überwachung aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
KY – 008 Laser Pointer
Technische Daten
- Betriebsspannung – 5V
- Leistungs – 5mW
- Wellenlänge – 650 nm
- Laser Klasse – 1
Bezug
Der Laser Pointer KY – 008 kann zbsp. über ebay.de, amazon.de oder wish.com bezogen werden. Hier darf man sich jedoch nicht von der teils, irreführenden Bezeichnung der Laser Leistung verleiten lassen.

Der Laser hat eine Leistung von 5mW (milliWatt) und nicht 5MW (MegaWatt).
Aufbau
Der Laser Pointer Ky – 008 verfügt über 3 Anschlüsse von denen 2 jeweils mit „-“ und „S“ markiert sind.
Das „-“ steht hier für GND (Ground) und „S“ für Signal es verbleibt somit der mittlere Pin für „+“ 5V VCC.

Der Aufbau ist mit 3 Breadboardkabeln schnell erledigt.
Quellcode
Wenn man den Laser Pointer an den Microcontroller anschließt dann leuchtet dieser ganz leicht auf. Man darf hier nicht vergessen den PIN an welchem dieser Angeschlossen ist auf „HIGH“ zu setzten. Damit der Laser Pointer seine volle „kraft“ entfalten kann.
//digitaler PIN 6 an welchem der Laser Pointer angeschlossen ist int laserPin = 6; void setup() { pinMode(laserPin, OUTPUT); //Laser Pointer als Ausgangssignal setzen digitalWrite(laserPin, HIGH); //Laser Pointer aktivieren (Ausgangssignal auf HIGH setzen) } void loop() { //Hier geschieht nix. }
Laser Sensor Modul
Das Beispiel in diesem Tutorial wird eine Lichtschranke mit einem Laser, dafür wird noch das „gegenstück“ nämlich der Detektor benötigt. Hier möchte ich also noch das Laser Sensor Modul kurz beschreiben.
Technische Daten
- Betriebsspannung – 5V
Aufbau
Das Laser Sensor Modul verfügt wie der Laser Pointer auch über 3 Pins welche wie folgt beschriftet sind
- GND – Ground
- OUT – Signal
- VCC – 5V
Das Laser Sensor Modul verwendet einen nicht modularen Lasersensor. Dieser sollte im Gebäude verwendet werden und abgeschirmt von Tageslicht und sonstigen störenden Lichtquellen.
In einem kleinen Versuchsaufbau war schon das Licht der Schreibtischlampe störend daher empfehle ich den Sensor in einem Gehäuse zu betreiben.

Quellcode
Hier nun ein kleines Beispiel wie man den Laser Pointer und das Laser Sensor Modul zusammen bringt.
//digitaler PIN 6 an welchem der Laser Pointer angeschlossen ist int laserPin = 6; //digitaler PIN 7 an welchem der Laser Detector angeschlossen ist int detectorPin = 7; void setup() { //Beginn der seriellen Kommunikation Serial.begin(9600); pinMode(laserPin, OUTPUT); //Laser Pointer als Ausgangssignal setzen pinMode(detectorPin, INPUT); //Laser Detector als Eingangssignal setzen digitalWrite(laserPin, HIGH); //Laser Pointer aktivieren (Ausgangssignal auf HIGH setzen) } void loop() { //Ausgabe des Wertes des Laser Detectors auf den seriellen Ausgang (1 oder 0) Serial.println(digitalRead(detectorPin)); }
Beispiel – „Objektüberwachung“
Im folgenden Beispiel möchte ich mit zwei Spiegeln die Lichtschranke um ein beliebiges Objekt leiten.
Dazu baue ich mit einer Sperrholzplatte zwei Taschenspiegel und und dem Laser Pointer Modul und Laser Sensor. Der Laser Sensor ist in einem eigenen Gehäuse verpackt und läßt das Licht nur durch eine 8mm große Öffnung an der Vorderseite durch.

Quellcode
//digitaler PIN 6 an welchem der Laser Pointer angeschlossen ist int laserPin = 6; //digitaler PIN 7 an welchem der Laser Detector angeschlossen ist int detectorPin = 7; //digitaler PIN 8 an welchem der Buzzer angeschlossen ist int buzzerPin = 8; void setup() { //Beginn der seriellen Kommunikation Serial.begin(9600); pinMode(laserPin, OUTPUT); //Laser Pointer als Ausgangssignal setzen pinMode(detectorPin, INPUT); //Laser Detector als Eingangssignal setzen digitalWrite(laserPin, HIGH); //Laser Pointer aktivieren (Ausgangssignal auf HIGH setzen) } void loop() { boolean val = digitalRead(detectorPin); //Wenn der Wert 0 ist also die Lichtschranke ist durchbrochen dann //soll der Buzzer ertönen. if(val == 0){ tone(buzzerPin, 500); delay(300); noTone(buzzerPin); } }
Video
Alternative Lösung
Eine alternative zu dem Laser Sensor / Detector ist ein Fotowiderstand.

Den Fotowiderstand habe ich bereits im Tutorial Arduino Lektion 4: LED mit Fotowiderstand behandelt.
Dieses Bauelement reagiert auf Licht mit einem unterschiedlichen Pegel am Analogen Eingang des Arduinos.
Aufbau

Quellcode
int fotoZellePin = 2; //Fotowiderstand am Analogen PIN A2 int ledPin = 13; //interne / onBoard LED am digitalen PIN 13 int laserPin = 6; //Laser Pointer KY-008 am digitalen PIN 6 int value = 0; void setup() { pinMode(ledPin, OUTPUT); //Setzt den Ausgang für die LED pinMode(laserPin, OUTPUT); //Laser Pointer als Ausgangssignal setzen digitalWrite(laserPin, HIGH); //Laser Pointer aktivieren (Ausgangssignal auf HIGH setzen) } void loop() { //Mappen der Werte des analogen Eingangs. //Die möglichen Werte liegen hier zwischen 0 und 1023 dieses wird //gemappt auf Werte zwischen 0 und 20. value = map(analogRead(fotoZellePin),0,1023,0,20); //Wenn der Wert kleiner gleich 16 ist dann soll die interne / onBoard LED aufleuchten. if(value<=16){ digitalWrite(ledPin, HIGH); } else { digitalWrite(ledPin, LOW); } }
Pingback:Arduino Lektion 43: Lichtschranke KY-010 - Technik Blog
Hallo,
lässt sich das Laser Spiegelsystem auch für größere Flächen verwenden?
Bitte um kurze Rückmeldung.
Vielen Dank!
Hallo,
ja das würde funktionieren. Die Leistung des Lasers würde dieses zulassen jedoch benötigt man dann deutlich mehr Platz.
Gruß,
Stefan Draeger
Hallo,
„Das Laser Sensor Modul verwendet einen nicht modularen Lasersensor.“
Kann daraus gefolgert werden, dass das Modul nicht in der Lage ist die „natürliche“ Umgebungsbelichtung zu registrieren, um diese nicht als einen (falschen) Wert auszugeben und deswegen wie im Folgesatz erwähnt in einem Gehäuse o.ä. eingebaut werden sollte?
Danke Im Voraus!
Hi,
ja das stimmt. Daher habe ich den Empfänger in ein Gehäuse gesteckt denn so wird dieser nicht vom Umgebungslicht beeinflusst.
Gruß,
Stefan Draeger
Hallo
Ich wollte den KY-008 Leserpointer (2 Stück) dazu benutzen um 2 WLAN Richtantennen, die jeweils an einen Router angeschlossen sind, exakt aufeinander auszurichten. Die beiden Richtantennen sind etwar 30 Meter auseinander.
Gruß Udo Nico
„Das Laser Sensor Modul verwendet einen nicht modularen Lasersensor.“ – Damit ist wohl gemeint, dass das Lasermodul kein MODULIERTES Signal verwendet, das ausgewertet wird, um die erwähnten Störeinflüsse auszufiltern?
Vielen Dank für das Tutorial.
Welche Modell Bezeichnung hat das Laser Sensor Modul und wo kann man ein solches Modul für Esp32 beziehen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Hi,
ein spezielles Modul für den ESP gibt es nicht. Der ESP ist normalerweise kompatibel mit den Sensoren / Aktoren.
Du kannst diesen Sensor über ebay.de zbsp. unter https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313.TR12.TRC2.A0.H0.Xky-008.TRS0&_nkw=ky-008&_sacat=0 beziehen.
Gruß,
Stefan Draeger
Schön daß Sie darauf hinweisen daß der Laser keine 5 Megawatt Leistung hat, aber
selbst eine Leistung von 5mW (milliWatt) ist für das Auge gefährlich!
Das ist Laserklasse 3R, Der direkte Blick in den Strahl oder in eine spiegelnde Reflexion kann zu Augenschäden führen
und sollte daher nicht in derartigen Experimenten eingesetzt werden!