🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Windows laufende Prozesse anzeigen

Posted on 27. Juli 20142. Mai 2023 by Stefan Draeger

Möchte man sich alle laufenden Prozesse unter Microsoft Windows anzeigen lassen, so kann man sich einer einfachen Konsolenanwendung bedienen „tasklist“ mit ein paar Parameter wird dann aus dieser Ausgabe eine CSV Datei welche in Java Zeile für Zeile verarbeitet werden kann.

Zuerst erstellen wir uns eine Klasse, welche später unseren Prozess in einer Liste (java.util.List) darstellen soll.

public class XProcess {

	private String abbildname;
	private String pid;
	private String sitzungsname;
	private String sitzungsnummer;
	private String speichernutzung;
	private String status;
	private String benutzername;
	private String cpuzeit;
	private String fenstertitel;

	public XProcess(final String inAbbildname, final String inPid, final String inSitzungsname, final String inSitzungsnummer, final String inSpeichernutzung, final String inStatus, final String inBenutzername, final String inCpuzeit, final String inFenstertitel) {
		super();
		this.abbildname = inAbbildname;
		this.pid = inPid;
		this.sitzungsname = inSitzungsname;
		this.sitzungsnummer = inSitzungsnummer;
		this.speichernutzung = inSpeichernutzung;
		this.status = inStatus;
		this.benutzername = inBenutzername;
		this.cpuzeit = inCpuzeit;
		this.fenstertitel = inFenstertitel;
	}

	public final String getAbbildname() {
		return abbildname;
	}

	public final void setAbbildname(final String inAbbildname) {
		this.abbildname = inAbbildname;
	}

	public final String getPid() {
		return pid;
	}

	public final void setPid(final String inPid) {
		this.pid = inPid;
	}

	public final String getSitzungsname() {
		return sitzungsname;
	}

	public final void setSitzungsname(final String inSitzungsname) {
		this.sitzungsname = inSitzungsname;
	}

	public final String getSitzungsnummer() {
		return sitzungsnummer;
	}

	public final void setSitzungsnummer(final String inSitzungsnummer) {
		this.sitzungsnummer = inSitzungsnummer;
	}

	public final String getSpeichernutzung() {
		return speichernutzung;
	}

	public final void setSpeichernutzung(final String inSpeichernutzung) {
		this.speichernutzung = inSpeichernutzung;
	}

	public final String getStatus() {
		return status;
	}

	public final void setStatus(final String inStatus) {
		this.status = inStatus;
	}

	public final String getBenutzername() {
		return benutzername;
	}

	public final void setBenutzername(final String inBenutzername) {
		this.benutzername = inBenutzername;
	}

	public final String getCpuzeit() {
		return cpuzeit;
	}

	public final void setCpuzeit(final String inCpuzeit) {
		this.cpuzeit = inCpuzeit;
	}

	public final String getFenstertitel() {
		return fenstertitel;
	}

	public final void setFenstertitel(final String inFenstertitel) {
		this.fenstertitel = inFenstertitel;
	}

	@Override
	public String toString() {
		return "XProcess [abbildname=" + abbildname + ", pid=" + pid + ", sitzungsname=" + sitzungsname + ", sitzungsnummer=" + sitzungsnummer + ", speichernutzung=" + speichernutzung + ", status=" + status + ", benutzername=" + benutzername
				+ ", cpuzeit=" + cpuzeit + ", fenstertitel=" + fenstertitel + "]";
	}
	
}

Im zweiten Schritt benötigen wir die Methoden, welche die CSV erstellt und zu einer Liste verarbeitet.

Das Windows Installationsverzeichnis bekommt man aus den Systemvariablen, welche in der JVM hinterlegt sind.

public static List getRunningProcess() {
		List runningProcess = new ArrayList();
		try {
			String cmd = System.getenv("windir") + "\\system32\\" + "tasklist /fo csv /nh /V";
			Process p;
			p = Runtime.getRuntime().exec(cmd);
			InputStreamReader isr = new InputStreamReader(p.getInputStream());
			BufferedReader input = new BufferedReader(isr);
			String line = "";
			while ((line = input.readLine()) != null) {
				XProcess process = parseProcess(line);
				if (process != null) {
					runningProcess.add(process);
				}
			}
		} catch (IOException e) {
			e.printStackTrace();
		}
		return runningProcess;
	}

	private static XProcess parseProcess(final String cmd) {
		XProcess process = null;
		String line = cmd.replaceAll("\"", "");
		String[] prc = line.split(",");
		if (prc.length == 9) {
			String abbildname = prc[0];
			String pid = prc[1];
			String sitzungsname = prc[2];
			String sitzungsnummer = prc[3];
			String speichernutzung = prc[4];
			String status = prc[5];
			String benutzername = prc[6];
			String cpuzeit = prc[7];
			String fenstertitel = prc[8];
			process = new XProcess(abbildname, pid, sitzungsname, sitzungsnummer, speichernutzung, status, benutzername, cpuzeit, fenstertitel);
		}
		return process;
	}

Das Beispiel könnte in unserem Falle so aufgerufen werden:

public class Start {

	public static void main(String[] args) {
		List processList = ProcessUtil.getRunningProcess();
		for (XProcess process:processList){
			System.out.println(process.toString());
		}
	}

}

An diesem Beispiel sieht man auch, warum es unter Umständen sinnvoll ist die Methode „toString();“ zu überschreiben. Im Normalfall gibt die Methode „toString();“ den Klassennamen@HashCode zurück, was uns nichts über den gegebenen Inhalt aussagt.
Nutzt man Eclipse, so kann man sich in wenigen Mausklicks diese Methode aus den Instanzvariablen erzeugen lassen.

Download

Windows laufende Prozesse anzeigenHerunterladen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb