In diesem kurzen Beitrag möchte ich dir den Maker Nano von der Firma Cytron vorstellen.
Diesen kleinen Mikrocontroller im Format des bekannten Arduino Nano V3 habe ich kostenfrei mit einer Lieferung erhalten und möchte dir diesen nicht vorenthalten.
Von der Firma Cytron habe ich bereits den Maker UNO im gleichnamigen Beitrag Maker UNO – Überblick und Test vorgestellt.
Bezug
Den Maker Nano bekommst du im offiziellen Shop von Cytron für 7.25 $ zzgl. Versandkosten. Die Versandkosten variieren je nach Land und gewünschte Geschwindigkeit der Lieferung.
Technische Daten
Auf dem Maker Nano ist ein MEGA328P-U verbaut.
Hier nun die technischen Daten des Maker Nano.
Mikrocontroller | ATmega328P-U |
Taktfrequenz | 16 MHz |
USB zu Serial Chip | CH340C |
Betriebsspannung | 5 V |
Eingangsspannung | 7 V bis 30 V |
digitale Pin | 20 (davon 6 PWM) Pin 3, 5, 6, 9, 10, 11 |
PWM Ausgänge | 6 |
analoge Pins (nur Eingänge) | 8 |
Schnittstellen | UART (Rx – D0, Tx – D1), SPI (SS – D10, MOSI – D11, MISO – D12, SCK – D13), I²C (SDA – A4, SCL – A5) |
Flash-Speicher | 32 KB, davon 2 KB für den Bootloader reserviert |
SRAM | 2 KB |
EEPROM | 1 KB |
Abmaße | 21 mm x 46 mm |
Obwohl dieses Board wenige Millimeter breiter und einen Millimeter länger ist, passt dieses trotzdem auf ein Erweiterungsboard wie zum Beispiel das NRF-Expansionboard von MakeFun*.
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Jedoch ist der Anschluss für den NRF2401 um genau diesen einen Millimeter verdeckt und daher kann dieser Baustein nicht aufgesteckt werden. Aber es können die Schraubklemmen und der Jack Adapter für die Spannungsversorgung verwendet werden.
Features des Maker Nano
Der Maker Nano hat ein paar nützliche Features wie
- an jedem digitalen Pin eine SMD LED,
- ein zuschaltbarer Piezo Buzzer (am digitalen Pin 8)
- ein Button (digitaler Pin D2)
Pinout des Maker Nano von Cytron
Vergleich Maker Nano & Arduino Nano
Im Nachfolgenden möchte ich diesen Mikrocontroller mit dem bekannten Arduino Nano V3 vergleichen. Da ich selber noch keine originalen Arduino Nano V3 habe, zeige ich im Folgenden, einen China Klone, jedoch steht dieser dem originalen (bisher) in keinem Punkt nach.
Vergleich der technischen Daten
Die beiden Mikrocontroller haben den gleichen Chip daher gibt es in der Leistung (Taktfrequenz usw.) keine Unterschiede jedoch bei der Betriebsspannung und dem seriellen Chip.
Original Arduino Nano V3 | China Klone Arduino Nano V3 | Maker Nano | |
---|---|---|---|
USB zu serieller Chip | FTDI FT232RL | CH340G | CH340C |
Vin Spannung | 7 V bis 12 V | 7 V bis 12 V | 7 V bis 30 V |
programmierbare LED | 1-mal an D13 | 1-mal an D13 | 12-mal von D2 bis D13 |
programmierbarer Taster | – | – | 1-mal an D2 |
Piezo Buzzer | – | – | 1-mal an D8 |
Abmaße | 18 mm x 45 mm | 18 mm x 45 mm | 21 mm x 46 mm |
Fazit
Da ich gerne mit dem Arduino Nano V3 arbeite, ist der Maker Nano ein sehr guter Ersatz, denn durch die SMD LEDs kann man die Zustände der digitalen Pins sehr gut erkennen. Des Weiteren ist der verbaute Piezo Buzzer nützlich, wenn man eine Soundausgabe benötigt und keinen Platz auf dem Breadboard mehr hat.
Der Preis von 7.25 $ ist recht hoch, jedoch bekommt man ein paar nette Features, welche man bisher an keinem weiteren Mikrocontroller findet.
Wo kann man den Maker günstig via BRD beziehen?