Vorstellung #1 2019: PGCPSU LiPo PSU Modul

Die Firma Staudt Technologie aus Engen hat mich angeschrieben ob ich ihr PGCPSU LiPo PSU Modul testen möchte, da konnte ich natürlich nicht nein sagen denn dieses passt sehr gut zu meinen bisherigen Themen rund um die LiPo Batterie und Stromversorgung von Mikrocontroller.

Das Kürzel PGCPSU steht für Pretty Good Cheap Power Supply Unit und kann frei übersetzt werden mit einfache, gut & günstige Stromversorgungseinheit.

PGCPSU LiPo PSU Modul
PGCPSU LiPo PSU Modul

Obwohl mir das Modul inkl. eine 2600mAh LiPo Batterie kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, werde ich mich nicht davon beeinflussen lassen und meine Meinung kundtun.

Lieferung

Das Modul inkl. LiPo Batterie wurde ordentlich gepolstert und getrennt verpackt geliefert. Da eine LiPo Batterie deutlich empfindlicher als eine vergleichbare Alkali-Mangan oder Bleibatterie ist finde ich das sehr gut. Das Modul selber war wie es sich für elektrische Bausätze / Module gehört in einer antistatischen Folie verpackt.

PGCPSU Modul in antistatische Folie verpackt
PGCPSU Modul in antistatische Folie verpackt

Technische Daten des PGCPSU LiPo PSU Moduls

Das Modul ist mit den Abmaßen von 25 mm x 20 mm x 8 mm (LxBxH) sehr klein und daher ideal für kleine Projekte mit einer LiPo Batterie geeignet.

PGCPSU Modul
PGCPSU Modul

Auf der Oberseite des Moduls befinden sich die Chips und die Micro-USB Buchse für die Spannungsversorgung. Des Weiteren findet sich dort die JST-PH Buchse zum einfachen Anschließen einer LiPo Batterie.

PGCPSU Modul - Oberseite
PGCPSU Modul – Oberseite

Auf der Unterseite sind die Pins für die 3,3V sowie 5V Ausgänge beschriftet. Des Weiteren sind 2 Pins vorhanden um das Modul alternativ mit Spannung zu versorgen (4,7V bis max. 6V). Der Ausgang mit 3,3V kann eine maximale Last von 400mA und der Ausgang mit 5V eine Last von 350mA liefern.

PGCPSU Modul - Unterseite
PGCPSU Modul – Unterseite

An dem JST-PH Sockel auf der Unterseite kann man auch die Kontakte abnehmen und ggf. eine LiPo Batterie mit Lötfäden anlöten. Die Kontakte sind mit „+“ & „-“ Beschriftet, wenn man jedoch versehentlich diese tauscht reagiert das Modul und kann trotzdem den LiPo Akku laden.

Das Modul verfügt über einen schnell lade Modus mit einer Leistung von bis zu 1,9 A dieses ermöglicht es eine 2600mAh LiPo Batterie in knapp 2h aufzuladen. (Hier wird ein entsprechendes Netzteil benötigt!)

Einsatz & Leistung

Das Modul wurde laut Hersteller bisher mit einer 2600mAh LiPo Batterie getestet.

2600mAh LiPo Batterie, der Firma Staudt Technologies GmbH
2600mAh LiPo Batterie, der Firma Staudt Technologies GmbH

Es soll wohl möglich sein einen Arduino Blink-Sketch für 3,5 Tage laufen zu lassen, bzw. mit einigen Modifikationen wie das Entfernen der Power & TX LEDs und dem Deaktivieren von USB UART und dem „tiefschlaf“ Modus soll es bis zu 25 Tage möglich sein.

Was mich besonders daran interessiert hat, ist das neben dem Laden der LiPo Batterie gleichzeitig auch der Betrieb eines Mikrocontrollers möglich ist und somit dieses Modul als „Mini USV“ für einen Raspberry PI oder Arduino dienen kann.

Es sollte einem jedoch bewusst werden das die LiPo Batterie in diesem Modus sehr schnell altern wird und damit an Leistung einbüßen wird.

Es wird beworben dass, das Modul einen ESP32 Mikrocontroller für 4 Monate betreiben kann wenn dieser alle 10min. eine Messung vornimmt. Dieses möchte ich nun gesondert in einem Tutorial behandeln.

LiPo Batterie am ESP32 über JST-PH Buchse angeschlossen
LiPo Batterie am ESP32 über JST-PH Buchse angeschlossen

Kickstarter Kampagne

Das Modul wird derzeit in der Kickstarter Kampagne PGCPSU the tiny, powerful & affordable LiPo PSU module beworben. Und auf der Seite ausführlich beschrieben, es wird auch ein Leistungsvergleich mit einem ähnlichen Modul gezeigt.

Diese Vergleiche kann ich nicht nachstellen da mir die korrekten Messgeräte und Vergleichsmodule fehlen. Jedoch machen die Daten für mich einen plausiblen Eindruck.

Fazit

Dieses kleine Stromversorgungs-Modul ist ideal für meine kleinen Projekte geeignet, da dieses die sooft benötigten 3,3V und / oder 5V liefert. Des Weiteren kann man mit diesem Modul eine LiPo Batterie aufladen und nebenbei einen Mikrocontroller betreiben. Hier würde ich als Nächstes einmal testen, ob die Spannung aufrechterhalten wird oder aber ob diese einbricht und es zu einem kurzzeitigen Systemabsturz (durch den Spannungsverlust) kommt.

Es wird also noch sehr spannend…

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert