🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Thonny IDE auf Linux einrichten für den Raspberry Pi Pico W

Veröffentlicht am 22. Juli 202218. Juli 2022 von Stefan Draeger

In diesem kurzen Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du die Thonny IDE auf einem Linux System installierst und deinen Raspberry Pi Pico / Pico W einrichten kanst.

Thonny IDE auf Linux für den Raspberry Pi Pico einrichten
Thonny IDE auf Linux für den Raspberry Pi Pico einrichten

Die Thonny IDE habe ich bisher immer auf meinem Microsoft Windows 10 PC eingesetzt, mir ist bei einem Gerätewechsel aufgefallen das die Installation / Konfiguration der Thonny IDE etwas anders ist, aber siehe selbst.

Das verwendete Linux System

In meinem Fall verwende ich ein Linux Mint in der Version 20.2.

oem@anna:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Linuxmint
Description:	Linux Mint 20.2
Release:	20.2
Codename:	uma
oem@anna:~$

Installieren der Thonny IDE

Wenn du auf die Seite https://thonny.org/ wechselst, dann kannst du oben rechts auf den Text „Linux“ klicken, dort findest du verschiedene Wege die Thonny IDE für dein Linux zu installieren. In meinem Fall nutze ich den Weg über den Paketmanager des Betriebssystems.

Befehle zum installieren der Thonny IDE unter Linux
Befehle zum installieren der Thonny IDE unter Linux

Theoretisch könnte man den Beitrag hier nun beenden, aber bei der Installation gibt es ein paar Kniffe welche dir unter Windows erspart bleiben. Also bleib dran…

Installation über den Paketmanager

Mit dem Befehl „sudo apt-get install thonny“ im Terminal wird die Installation angestoßen. Wenn dein aktueller Benutzer ungleich dem Systembenutzer „root“ ist, dann musst du ggf. das entsprechende Passwort eingeben.

oem@anna:~$ sudo apt-get install thonny
[sudo] Passwort für oem:   

Wenn das Passwort korrekt ist, werden die benötigten Ressourcen für die Thonny IDE ermittelt und das Heruntergeladen muss mit der Tastenkombination Shift+J bestätigt werden.

Die Installation dauerte auf meinem System mit einer recht betagten CPU ein paar Sekunden und wird im Terminal mit der nachfolgenden Ausgabe bei Erfolg quittiert.

Entpacken von thonny (3.2.7-1) ...
thonny (3.2.7-1) wird eingerichtet ...
Trigger für mime-support (3.64ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus (3.36.0-1ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.9.1-1) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.24+linuxmint1) werden verarbeitet ...
oem@anna:~$ 

Auf dem System Linux Mint findest du im Startmenü den Eintrag „Entwicklung“ und darin nun den neuen Eintrag „Thonny IDE“.

Linux Mint - Abschnitt "Entwicklung"
Linux Mint – Abschnitt „Entwicklung“

Konfigurieren der Thonny IDE für den Raspberry Pi Pico / Pico W

Wenn du die Thonny IDE bereits von einem Windows System oder einem meiner vorherigen Beiträge kennst, dann wirst du dich bei der Konfiguration der Entwicklungsumgebung für den Raspberry Pi Pico schnell zurechtfinden.

Thonny IDE auf dem Linux System
Thonny IDE auf dem Linux System

Was mir zunächst auffiel, war der recht nützliche Link zu den Interpretern unten rechts im Editor. Man muss also über das Hauptmenü „Extras“ > „Options“ in das Fenster „Thonny options“ navigieren.

In diesem Fenster wählen wir den Tab „Interpreter“.

Zunächst müssen wir aus der Auswahlliste den Eintrag „MicroPython (generic)“ auswählen. Wenn dein Pico bereits mit dem PC verbunden ist, dann kannst du diesen aus der Auswahlliste unter dem Label „Port“ wählen. Deine getroffenen Einstellungen bestätigst du mit der Schaltfläche „OK“ und kehrst dann auf die Sicht in den Editor zurück.

In der Version für Microsoft Windows findest du hier einen extra Eintrag für deinen Pi Pico.

Einstellungen für den Raspberry Pi Pico in er Thonny IDE unter Linux
Einstellungen für den Raspberry Pi Pico in er Thonny IDE unter Linux

Wenn dein Mikrocontroller eingesteckt und bereit ist, dann wird dir in der Konsole der Thonny IDE nachfolgende Ausgabe angezeigt.


MicroPython v1.19.1-88-g74e33e714 on 2022-06-30; Raspberry Pi Pico W with RP2040
Type "help()" for more information.
>>> 

Nun kannst du mit der Programmierung deines Pi Pico unter Linux beginnen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x