🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Strings Verschlüsseln mit AES 256

Posted on 8. August 20142. Mai 2023 by Stefan Draeger

Manchmal möchte man gewisse Sachen für sich behalten und dafür kann eine Verschlüsselung / Entschlüsselung mit dem Algorithmus „AES“ vonnöten sein.

Dazu gibt des von Apache eine gute Bibliothek, die „Apache Commons Codec„.

Bevor wir eine Zeichenkette verschlüsseln bzw. entschlüsseln können, müssen wir einen Key für den Algorithmus erstellen, dieses geschieht mit der Klasse GenKey, welche auf der Konsole einen gültigen AES Key ausgibt.

public class GenKey {

  public static void main(String[] args) throws NoSuchAlgorithmException {
    KeyGenerator kgen = KeyGenerator.getInstance("AES");
    kgen.init(128);

    SecretKey skey = kgen.generateKey();
    byte[] raw = skey.getEncoded();

    String key = Hex.encodeHexString(raw);
    System.out.println(key);
  }
}

Diesen Key benötigen wir später für das Verschlüsseln und Entschlüsseln und ist soetwas wie ein Passwort für den Algorythmus.

Unser generierte KEY und eine Statische Variable der Klasse Cipher.

private static final String KEY = "714b03ce9b884dc7defc9a9043fdfa67";
private static Cipher cipher;

Nun wird mit dem KEY eine Instanz der Klasse Cipher generiert, hier ist auch erkennbar warum diese Statisch ist da wir ja immer auf das gleiche Objekt zugreifen wollen.

try {
   SecretKeySpec skeySpec = new SecretKeySpec(Hex.decodeHex(KEY.toCharArray()), "AES");   
   cipher = Cipher.getInstance("AES");
   cipher.init(Cipher.DECRYPT_MODE, skeySpec);
} catch (Exception e) {
   e.printStackTrace();
}

Nachdem wir nun einen gültigen AES Key und die Instanz der Klasse Cipher erstellt haben, können wir mit dem verschlüsseln anfangen.

Erstellen wir uns für die nächsten Methoden eine Klasse „EncoderDecoder“ welche folgenden Konstruktor hat.

private EncoderDecoder() {
   try {
     skeySpec = new SecretKeySpec(Hex.decodeHex(KEY.toCharArray()), "AES");
     deCryptCipher = Cipher.getInstance("AES");
     deCryptCipher.init(Cipher.ENCRYPT_MODE, skeySpec);
     
     enCryptCipher = Cipher.getInstance("AES");
     enCryptCipher.init(Cipher.DECRYPT_MODE, skeySpec);
} catch (Exception e) {
   e.printStackTrace();
}
	}

Und nachfolgende Instanzvariablen

private static final String KEY = "714b03ce9b884dc7defc9a9043fdfa67";

private SecretKeySpec skeySpec;
private static Cipher deCryptCipher, enCryptCipher;
private static EncoderDecoder instance;

Die Methode zum Verschlüsseln.

public String decrypt(String code) {
   String ecryptedText = null;
   try {
     byte[] encrypted = deCryptCipher.doFinal(code.getBytes());
     ecryptedText = Hex.encodeHexString(encrypted);
   } catch (Exception e) {
     e.printStackTrace();
   }
return ecryptedText;
}

Die Methode zum Entschlüsseln.

public String encrypt(String code) throws IllegalBlockSizeException, BadPaddingException, DecoderException {
   boolean isHexCode = testForCode(code);
   String result = "-undefined-";
   if (isHexCode) {
     byte[] clearText =  enCryptCipher.doFinal(Hex.decodeHex(code.toCharArray()));
     result =  new String(clearText);
   }
return result;
}

Eine Hilfemethode zum Prüfen, ob ein gültiger Hexcode übergeben wurde.
Wird kein gültiger Hexcode der Methode encrypt Übergeben so wird eine Exception geworfen.

private boolean testForCode(String code) {
   boolean result = true;
   for (int i = 0; i < code.length(); i++) {
     char ch = code.charAt(i);
     int digit = Character.digit(ch, 16);
     if (digit == -1) {
        result = false;
     }
}
return result;
}

Das fertige Eclipse Projekt hier zum Download.

Stringverschlüsselung mit AESHerunterladen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb