🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Shelly Plus 1 Mini ins Netzwerk einbinden

Posted on 11. September 202310. September 2023 by Stefan Draeger

Schauen wir uns nachfolgend einmal an, wie man den Shelly Plus 1 Mini in ein bestehendes Heimnetz einbinden kann. Durch die vorhandene Bluetooth-Schnittstelle ist das wieder deutlich einfacher (und vor allem stressfreier) als wie bei den Vorgängermodellen und daher ist das Ganze in wenigen Sekunden erledigt.

Den Shelly Plus 1 Mini habe ich dir bereits im Beitrag Kompakt und Vielseitig: Vorstellung des Shelly Plus 1 Mini vorgestellt, hier soll es lediglich darum gehen wie du diesen in dein Heimnetzwerk einbindest und eine kleine Schaltung mit diesem Aufbaust.

Inhaltsverzeichnis

  • Ein kleiner Aufbau mit dem Shelly Plus 1 Mini und einer Lampe
    • Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit hohen Spannungen
  • Aufbau der Schaltung – Shelly Plus 1 Mini mit Lampe & Schalter
  • Einbinden des Shelly Plus 1 Mini in ein Heimnetzwerk
    • Einbinden über Bluetooth
    • Einbinden über WLAN

Ein kleiner Aufbau mit dem Shelly Plus 1 Mini und einer Lampe

Im Nachfolgenden möchte ich dir zeigen, wie du den Shelly Plus 1 Mini in ein bestehendes Netzwerk einbindest und eine Lampe mit diesem Schalten kannst.

Für den Aufbau benötige ich:

  • einen Shelly Plus 1 Mini,
  • zwei Wagoklemmen,
  • zwei ca. 10 cm lange braune Kabel,
  • ein ca. 10 cm langes blaues Kabel
  • einen Schukostecker,
  • ca. 1,5 m 3×1,5 mm Kabel (flexibel),
  • Aderendhülsen & passende Zange,
  • einen kleinen Schraubendreher,
  • einen 2poligen Phasenprüfer

Die Kabel, Zuleitung und auch den Schukostecker bekommst du alternativ im lokalen Baumarkt wie Toom, Bauking, Hellweg, Obi etc. günstig, daher verlinkte ich dir diese hier mal nicht.

Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit hohen Spannungen

In meinem Fall habe ich den Shelly Plus 1 Mini an 230V Wechselstrom angeschlossen. Wenn du dieses nachbauen möchtest, dann bitte befolge die nachfolgenden Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit hohen Spannungen.

  1. Sicherheit vorrangig: Strom kann gefährlich sein. Achte auf deine Sicherheit und die von anderen.
  2. Strom abschalten: Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen den Strom ausschalten.
  3. Isolierung nutzen: Verwende isolierte Werkzeuge und berühre keine blanken Leitungen.
  4. Trockene Hände: Arbeite nur mit trockenen Händen an elektrischen Geräten.
  5. Kinder fernhalten: Halte Kinder von Stromquellen fern, um Unfälle zu verhindern.
  6. Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheit oder komplexen Arbeiten hole fachkundige Unterstützung.

Aufbau der Schaltung – Shelly Plus 1 Mini mit Lampe & Schalter

Bauen wir nun die Schaltung auf und beginnen mit dem Anschluss einer Lampe. Nachfolgend findest du den Anschlussplan, welchen ich um einen zusätzlichen Schalter, welcher an SW angeschlossen ist, ergänzt habe.

Anschlussplan - Shelly Plus 1 Mini mit Lampe und Schalter
Anschlussplan – Shelly Plus 1 Mini mit Lampe und Schalter

Im nachfolgenden YouTube-Video erläutere ich dir, wie du eine Lampe an den Shelly Plus 1 Mini anschließt und diesen über WLAN ins Heimnetz integrierst.

Shelly Plus 1 Mini - Schaltung mit einer Lampe aufbauen und Integration ins Heimnetzwerk
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Einbinden des Shelly Plus 1 Mini in ein Heimnetzwerk

Wenn die Schaltung aufgebaut wurde, dann kann dieser kleine Shelly ins Heimnetzwerk integriert werden. Hier gibt es durch die beiden drahtlosen Features (Bluetooth & 2,4 GHz WiFi) zwei Wege.

Für das Nutzen des vollen Funktionsumfangs empfehle ich dir die Shelly Smart Control App, diese bekommst du für iOS und Android in den entsprechenden Stores.

Einbinden über Bluetooth

Der einfachste Weg ist über Bluetooth, hier muss man lediglich in der Shelly Smart Control App nach Bluetoothgeräten suchen. (In meinem Fall musste ich den Filter noch auf „All devices“ setzen.) Es wird dann nach kurzer Zeit der Shelly 1 Mini angezeigt. Jetzt können wir diesen in hinzufügen, wobei wir zunächst das WiFi Netzwerk konfigurieren. Wenn dieses geschehen ist, dann wird auch gleich die Detailansicht geöffnet.


Einbinden über WLAN

Der Shelly Plus 1 Mini kann wie jeder andere Shelly auch über WiFi eingerichtet werden, dazu verbindet man sich zuerst mit dem AccessPoint des Gerätes und kann dort dann über ein Webinterface das lokale 2,4 GHz WiFi Netzwerk konfigurieren. Wenn dieses geschehen ist, wechselt man zurück in die Shelly Smart Control App und kann dort dann das Gerät wie gewohnt hinzufügen. (In meinem Fall habe ich einige Fritz!Repeater im Einsatz, daher habe ich mehrere 2,4 GHz Netzwerke zur Verfügung.)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb