🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Raspberry PI Model 3 B+ unboxing und erster betrieb

Posted on 17. Oktober 20191. Mai 2023 by Stefan Draeger

Was der Raspberry PI Model 3 B+ leistet und wie du diesen einrichtest, zeige ich dir in diesem kurzen „unboxing“ Beitrag.

Raspberry PI Modell 3 B+
Raspberry PI Modell 3 B+

  • Technische Daten des Raspberry PI Modell 3 B+
  • unboxing des Raspberry PI Model 3
  • Gehäuse
  • erster Betrieb
  • Ausblick

Technische Daten des Raspberry PI Modell 3 B+

  • Prozessor
    • Broadcom BCM2837B0, Cortext-A53 64-bit SoC @ 1.4 GHz
  • Speicher
    • 1GB LPDDR2 SDRAM
  • Schnittstellen
    • 2.4 GHz und 5 GHz IEEE 802.11 b/g/ac WiFi,
    • 10/100/1000 MBit Ethernet (über USB 2.0)
    • 4x USB 2.0
  • GPIO Pins
    • 40 Pin
  • Video & Sound
    • 1x HDMI,
    • MIPI DSI Display Port,
    • MIPI CSI Camera Port,
    • 4 poliger Stereo Ausgang und Composite Video Port
  • Multimedia
    • H.264,
    • MPEG-4 decode (1080p30),
    • H.264 encode (1080p30),
    • OpenGL ES 1.1,
    • 2.0 Graphics
  • SD Card
    • Micro SD Karte (max. 32 GB)
  • Betreibsspannung
    • 5V / 2.5A über Micro USB Stecker/Buchse

unboxing des Raspberry PI Model 3

Mein Raspberry PI wurde neben der üblich Verpackung im Karton noch in einer dicken, blauen Plastik Folie verpackt geliefert. Zu dem Set gehört neben dem RaspberryPI, dem Gehäuse sowie einem Netzteil auch die SD Karte, welche ich nach kurzer suche im Karton des Raspis fand.

Gehäuse

Das Gehäuse ist für einen Bastler sehr gut geeignet denn man kann auf jede Schnittstelle zugreifen und der Raspi bleibt trotzdem im Gehäuse verbaut.

erster Betrieb

Den Raspberry PI betreibe ich über das Terminal Programm MobaXterm, daher benötige ich „nur“ die Ethernet Schnittstelle und die Stromzufuhr.

Um über SSH (wird für die Terminalsoftware Putty oder MobaXterm benötigt) auf den Raspi zugreifen zu können muss man auf der SD Karte eine Datei „ssh“ anlegen, diese Datei wird automatisch beim starten ausgewertet und anschließend gelöscht, d.h. man muss zunächst dann SSH manuell aktivieren.

Bei meinem Modell musste ich dieses nicht tun, ob dieses nun an der verwendeten Linux distribution liegt oder vom Verkäufer vorbereitet wurde kann ich nicht erkennen.

Wenn der Raspberry über dem Terminal betrieben wird muss man sich mit Benutzername & Passwort anmelden. Der Benutzername lautet „pi“ und das Passwort „raspberry“.

Ausblick

Als nächstes werden nun verschiedene Pakete installiert aber dazu berichte ich in spätere Tutorials / Beiträge.

Mit dem Raspberry PI 3 möchte ich mich in das Thema „Docker“ einarbeiten daher verbleibe ich beim Erstellen von Schaltungen und kleinen Projekten mit Sensoren / Aktoren beim Raspberry PI 1.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb