🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Raspberrry Pi Zero 2 W – Reset Taster einbauen

Posted on 19. November 202129. April 2023 by Stefan Draeger

Manchmal kann es nötig sein den Raspberry Pi Zero 2 W per Reset Taster neu zu starten. Leider fehlt diesem kleinen Einplatinencomputer eine solche Taste (auch der große Bruder hat diese stand heute – 16.11.2021 nicht).

Raspberry Pi Zero 2 W - Taster für Hard Reset
Raspberry Pi Zero 2 W – Taster für Hard Reset

Den Raspberry Pi Zero 2 W habe ich dir bereits im gleichnamigen Beitrag Vorstellung des neuen Raspberry Pi Zero 2 W vorgestellt, hier soll es nun lediglich darum gehen, wie du einen Reset Taster per Stiftleisten an diesen verbringst.

  • Benötigte Ressourcen für dieses Projekt
    • Vorsicht
  • Taster für Hardreset einbauen
    • Unterschied zum Vorgängermodell
    • Lötpads für RUN & GND Pins

Benötigte Ressourcen für dieses Projekt

Für dieses Projekt benötigst du:

  • einen Raspberry Pi Zero 2 W,
  • ein USB Ladekabel + Stromadapter,
  • ggf. ein HDMI Kabel (wenn du nicht über SSH Verbunden bist),
  • ein bisschen Litze, 0,5 mm,
  • einen Taster (Typ Schließer)

Des Weiteren benötigst du noch folgendes Werkzeug:

  • einen 30 Watt Lötkolben,
  • etwas Lötzinn,
  • Lötfett,
  • eine hitzebeständige Unterlage,
  • eine Dritte Hand mit Lupe,

Vorsicht

Bei der „Dritten Hand mit Lupe“ muss man vorsichtig sein und nur verwenden wenn der Pi Zero nicht unter Strom steht. Ich habe es bereits geschafft mit diesem Hilfsmittel einen Kurzschluss zu verursachen und somit ein Bauteil zu zerstören.

Dritte Hand
Dritte Hand
Klemme Kurzschluss
Klemme Kurzschluss

Taster für Hardreset einbauen

Ein „Hard Reset“ ist ähnlich, wie Stecker ziehen nur halt das der Strom sofort wieder eingeschaltet wird. Das Problem ist nur, dass die SD-Karte auf Dauer darunter leidet und vor allem das Betriebssystem und die geöffneten Dateien ggf. beschädigt werden können.

Unterschied zum Vorgängermodell

Das Vorgängermodell des Pi Zero 2 W also der Pi Zero hat für den Reset Taster 2 Lötaugen auf der Platine. Über diese kleine, 2polige Stiftleiste kann der Taster recht einfach aufgesteckt werden.

Raspberry Pi Zero - RUN Pins
Raspberry Pi Zero – RUN Pins

Auf diese 2polige Stiftleiste lässt sich nun ein vorbestücktes Kabel mit Taster Stecken welcher meist am Computergehäuse angeschlossen ist. (bei ebay.de für knapp 4 € zzgl. Versandkosten)

Lötpads für RUN & GND Pins

Die Kontakte für RUN & GND sind auf der Rückseite des Pi Zero 2 W als Lötpads verbaut. Hier muss man die Kabel direkt auf die Platine löten.

Ich muss gestehen, dass ich die Lösung mit Lötaugen für Stiftleisten des alten Modells deutlich besser finde, denn hier kann man den Taster nach Belieben wieder entfernen ohne löten zu müssen.

Für einen Hard Reset muss nun ein Taster zwischen diesen beiden genannten Pins eingelötet werden

Raspberry Pi Zero 2 W mit Hardreset Taster
Raspberry Pi Zero 2 W mit Hardreset Taster
Raspberry Pi Zero 2 W mit Hardreset Taster (Rückseite)
Raspberry Pi Zero 2 W mit Hardreset Taster (Rückseite)

Da ich meinen neuen Pi Zero 2 W doch mag und diesen nicht mehr als nötig stressen möchte, werde ich statt einem Hardreset ein Softreset einbauen.

Raspberry Pi Zero 2 W - Taster für Hard Reset
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb