🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Python #8: Fehlerbehandlung

Posted on 13. Dezember 20181. Mai 2023 by Stefan Draeger

In den vorherigen Kapiteln habe ich bereits einige Fehlerquellen inkl. Lösung aufgezeigt, jedoch möchte ich nun etwas tiefer in dieses Thema einsteigen.

Der Python Interpreter zeigt bei einem Fehler immer einen kleinen Stacktrace an, aus diesem Stück Text kann man dann das Problem und die meist die Ursache entnehmen.

textBaustein1 = "Ich bin "
textBaustein2 = " Jahre alt."
alter = 38
print(textBaustein1 + alter + textBaustein2)

Der oben dargestellte Quellcode erzeugt folgenden Fehlermeldung:

Traceback (most recent call last):
  File "C:\Temp\hello.py", line 4, in <module>
    print(textBaustein1 + alter + textBaustein2)
TypeError: can only concatenate str (not "int") to str

Eigentlich sehr bequem jedoch kann man („meist“)  als Anfänger mit dieser Ausgabe nicht viel anfangen.

Die eigentliche Fehlermeldung lautet: „TypeError: can only concatenate str (not „int“) to str“ . Und bedeutet, das „nur Strings können mit dem Operator + verbunden / konkatiniert werden“. Wir müssen also unsere Zahl „38“ in ein String umwandeln, sodass alle Werte den gleichen Datentypen haben.

Die Lösung wird also sein:

textBaustein1 = "Ich bin "
textBaustein2 = " Jahre alt."
alter = "38"
print(textBaustein1 + alter + textBaustein2)

# oder
#alter = str(38)
#print(textBaustein1, alter, textBaustein2)

Hier zeige ich nun zwei Lösungen, einmal die einfache in dem einfach die Zahl mit Anführungszeichen am Anfang und Ende dargestellt. Als alternative kann man auch die Funktion „str“ nutzen, dieser Funktion kann man die Zahl übergeben und erhält als Ergebnis dieser Funktion ein String. Oder man nutzt die Funktion „print“ etwas anders, diese Funktion kann eine kommaseparierte Liste mit Variablen enthalten (und natürlich zusätzlich einen Separator). Aber dieses ist nur die Lösung für das „kleine“ Problem.

Hilfe von externen Quellen einholen

Wenn man doch einmal an seine Grenzen gestoßen ist, kann man sich im Internet bedienen. Ich verwende gerne die Suchmaschine Google.de, diese ist generell meine erste Wahl, wenn etwas gesucht wird. Zusätzlich muss man natürlich auch wissen wonach man sucht. Als Suchbegriff verwende ich nun die Fehlermeldung inkl. „Python“ und die Versionsnummer (denn Lösungen zu alten Versionen können ggf. nicht mehr gelten).

Referenz von Python 3

Benutzt man Funktionen von Python und stößt dabei auf einen Fehler ist ein Blick in die Beschreibung dieser Funktion sehr hilfreich. Eine Referenz zu allen Funktionen in der aktuellen Python Version 3 findet man unter https://docs.python.org/3/.

Wenn man in der Referenz auch nicht weiterkommt, kann man auf Webseiten & Foren eine Frage stellen. Aber bitte vorher die Hinweise lesen damit man die Frage korrekt stellt und sowenig wie möglich Rückfragen erhält.

Webseite stackoverflow

Auf der Webseite https://stackoverflow.com/  kann man nach einer Anmeldung (kann wahlweise mit Google oder Facebook erfolgen) eine Frage an die Community stellen. Im Idealfall enthält die Frage immer ein Stück Quellcode und die Fehlermeldung / den Stacktrace des Interpreters.

Netiquette

Bei allem Stress, den man hat darf man nicht die Netiquette vergessen, d.h. man darf sich ruhig bedanken, wenn eine Lösung angeboten wird, und Rückfragen sind kein Angriff.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb