🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Python #22 – Generatoren

Veröffentlicht am 30. Juli 202030. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir die Generator in Python3 vorstellen. Mit Generatoren können Datenstrukturen „Stück für Stück“ durchlaufen werden, jedoch anders als mit einer normalen For-Schleife. Nehmen wir zunächst eine Liste von drei Personen, diese können wir mit einer einfachen For-Schleife durchlaufen und auf der Konsole ausgeben.

personen = [['Max','Mustermann', 31], ['Jochen', 'Meier', 45], ['Birgit', 'Mueller', 56]]

for vorname, nachname, alter in personen:
    print('Vorname: ', vorname)
    print('Nachname: ', nachname)
    print('Alter: ', str(alter))
    print('-----------------------------')

Die Ausgabe auf der Konsole wäre dann folgende:

Vorname:  Max
Nachname:  Mustermann
Alter:  31
-----------------------------
Vorname:  Jochen
Nachname:  Meier
Alter:  45
-----------------------------
Vorname:  Birgit
Nachname:  Mueller
Alter:  56
-----------------------------
  • Implementation eines Generators
    • Wie arbeitet das dargestellte Konstrukt?

Implementation eines Generators

Ein Generator ist eine Funktion welche ein Element aus einer Datenstruktur liefert. Dazu nutzt man das Schlüsselwort „yield“.

Zunächst definieren wir eine Funktion in welcher wir nacheinander die Werte (Personen) aus der bereits bekannten Liste zurückliefert.

personen = [['Max','Mustermann', 31], ['Jochen', 'Meier', 45], ['Birgit', 'Mueller', 56]]

def gen_person():
    yield personen[0]
    yield personen[1]
    yield personen[2]

Nun kann man diese Werte jeweils mit der Funktion „next“ aus dem Generator-Objekt „Stück-für-Stück“ lesen.

p = gen_person()

print(next(p))
print(next(p))
print(next(p))

Wir erhalten auf der Konsole die Ausgabe der Liste.

['Max', 'Mustermann', 31]
['Jochen', 'Meier', 45]
['Birgit', 'Mueller', 56]

Alternativ könnte man nun die Daten mit einer For-Schleife wie folgt laden.

personen = [['Max','Mustermann', 31], ['Jochen', 'Meier', 45], ['Birgit', 'Mueller', 56]]

def gen_person():
    yield personen[0]
    yield personen[1]
    yield personen[2]
        
p = gen_person()

for i in range(0,len(personen)):
    print(personen[i])

Wie arbeitet das dargestellte Konstrukt?

Ein Generator bietet eine Art Iterator / Liste als Rückgabewert an, jedoch immer nur ein Stück aus dieser Liste. Das können wir uns wiefolgt vorstellen als das die Generatorfunktion immer nur ein Stück liefert, sich die Position merkt und beim nächsten betreten der Funktion an dem darauffolgenden Index fortsetzt.

Python3 - Schema Generator Konstrukt
Python3 – Schema Generator Konstrukt

Wenn wir diese Liste mit den Personen mit einem Generator durchlaufen dann wird die Liste „Stück für Stück“ abgearbeitet.

personen = [['Max','Mustermann', 31], ['Jochen', 'Meier', 45], ['Birgit', 'Mueller', 56]]

def gen_person():
    for person in personen:
        print('Funktion gen_person()')
        yield person
        
for vorname, nachname, alter in gen_person():
    print('For-Schleife')
    print('Vorname: ', vorname)
    print('Nachname: ', nachname)
    print('Alter: ', str(alter))
    print('-----------------------------')

Auf der Konsole sieht man,

  1. das zunächst die Funktion „gen_person“ aufgerufen,
  2. die For-Schleife mit dem Datensatz abgearbeitet,
  3. danach die Funktion „gen_person“ an der nächsten Stelle in der Liste fortgeführt

wird.

Der Vorteil eines Generators wird bei einer so kleinen Liste nicht sofort erkennbar aber wenn man eine sehr große Datenstruktur wie eine CSV Datei durchlaufen möchte sieht man es sofort. Eine solche große CSV Datei findest du zbsp. von der GeoIP Datenbank. Die verlinkte CSV Datei enthält mehr als 5,39 Millionen Zeilen und ist ca. 450MB groß.

Python ist sehr gut geeignet um große Datenmengen zu verarbeiten, daher wäre es auch sehr einfach die CSV – Datei in einem rutsch zu verarbeiten, aber wir werden im nachfolgenden die Datei „Schritt-für-Schritt“ durchlaufen.

def gen_geoIpCSV():
    with open('.\data\dbip-city-lite-2020-07.csv','r', encoding="utf-8") as csvFile:
        for line in csvFile:   
            if ",\"" not in line:          
                yield  line.split(',')
            else:
                continue
        
        
for ip_start, ip_end, continent, country, stateprov, city, lat, lon in gen_geoIpCSV():
    print(city.encode())

Das Problem in der CSV Datei ist dass, einige Städte in Anführungszeichen gesetzt sind, dieses liegt daran das in dem Namen der Stadt ein Komma vorkommt und gleichzeitig das Komma als CSV Separator genutzt wird. Die Werte müßten gesondert behandelt werden, jedoch wäre das für diesen Beitrag zu viel und daher überspringe ich die betroffenen Datensätze.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x