Produktvorstellung #4: BenQ Screenbar Halo

In diesem Beitrag möchte ich dir die neue Screenbar Halo von der Firma BenQ vorstellen.

BenQ Screenbar Halo
BenQ Screenbar Halo

Dieses Produkt habe ich von der Firma BenQ kostenfrei für dieses Review zur Verfügung gestellt bekommen. Auch wenn dieses kostenfrei für mich ist, lasse ich mich davon nicht beeinflussen und gebe meine persönliche Meinung dazu ab.

Bezug der Screenbar Halo von BenQ

Die Screenbar bekommst du im Amazonshop von BenQ für derzeit 169 € inkl. kostenfreien Versand.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang der Screenbar Halo gehört:

  • eine Remoteeinheit für das Steuern der Screenbar,
    • drei AAA-Batterien,
  • die Screenbar Halo,
  • ein Adapter für abgerundete Monitore, sowie
  • eine Anleitung in Englisch, Deutsch, Französisch sowie chinesischer Sprache
BenQ Screenbar Halo
BenQ Screenbar Halo

Unboxing

Schauen wir doch mal, wie dieses Produkt geliefert und aufgebaut wird.

Unboxing - BenQ Screenbar Halo

Aufbau & Anschluss der Screenbar Halo von BenQ

Die Screenbar Halo wird fertig aufgebaut geliefert. Bei der neuen Version ist das USB-Kabel direkt angeschlossen und kann entweder über eine separat erworbenes USB Ladegerät oder über eine USB Buchse am Monitor mit Strom versorgt.

Für Monitore mit abgerundeten Kanten liegt extra ein kleiner Block dabei welcher zwischen Monitor und Screenbar geklemmt wird, dadurch hat diese einen deutlich besseren halt.

Die Remoteeinheit ist Hochglanz und im richtigen Winkel kannst du verschiedene Symbole erkennen, welche die Farbe bzw. Wärme und die Helligkeit steuern.

Die beigelegten drei AAA Batterien sind für die Remoteeinheit. Die Abdeckung auf der Rückseite der Remoteeinheit ist mit 2 Magneten gesichert.

Batteriefach der Remoteeinheit für die Screenbar Halo von BenQ
Batteriefach der Remoteeinheit für die Screenbar Halo von BenQ

Einstellen der Screenbar Halo mit der Remoteeinheit

Die Screenbar Halo wird der Remoteeinheit gesteuert, d.h. es gibt an der Lichtleiste keine Funktionstasten mehr. Der äußere Ring ist drehbar und hat kein definierten Endpunkt jedoch ist die Anzeige auf 16 Schritte begrenzt.

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch der Screenbar beläuft sich zwischen 1.6 Watt und 6.5 W. Das macht bei einem Betrieb von 5h täglich und einem Preis der Kilowattstunde von 31,16 Cent maximal 0,93 Cent.

Gemäß der beiliegenden Beschreibung soll man diese Screenbar an die USB Buchse am Monitor anschließen können, hier müsste man zuvor prüfen, ob diese eine maximale Last von 1,3 A bei 5V liefern kann.

Vergleich mit dem Vorgängermodell

Die neue Screenbar ist zum Vorgängermodell deutlich länger und die Halterung ist geschlossen. Diese wie es scheint minimale Änderung finde ich gut, denn beim Einstellen des Winkels am Vorgängermodell ist dieses manchmal aus der Halterung gerutscht.

Vergleich Screenbar Halo mit dem Vorgängermodell
Vergleich Screenbar Halo mit dem Vorgängermodell

Des Weiteren ist das USB-Kabel fest mit der Screenbar verbaut. Dieses Kabel ist lang genug, sodass man theoretisch keine Probleme mit dem Anschluss bekommen sollte.

Fazit

Die Screenbar Halo ist deutlich länger und bietet somit mehr Licht auf dem Schreibtisch bzw. Tastatur. Auch am Laptop kann man diese recht gut anschließen. Für den mobilen Einsatz ist diese jedoch etwas sehr sperrig und schwer.

Die Remoteeinheit ist verspiegelt und die Oberfläche sehr anfällig für Fingerabdrücke. Hier könnte man in der nächsten Version etwas ändern.

Da ich bereits das Vorgängermodell schon einige Zeit in gebraucht habe und diese auch nicht mehr missen möchte freue ich mich besonders darauf das Nachfolgemodell testen zu können. Die Bedienung über die Remoteeinheit ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber auch damit kommt man schnell zurecht.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert