🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Portable JDK erstellen

Posted on 17. Juni 20162. Mai 2023 by Stefan Draeger

Möchte man eine Portable JDK Version erstellen, so kann man dieses in wenigen Schritten selber erstellen.

  • Download des Oracle JDK von der Herstellerseite
  • Entpacken des JDK
  • Entpacken von zusätzlich gepackter Dateien
  • Test der Portablen JDK Version

Download des Oracle JDK von der Herstellerseite

Als Erstes muss die eine JDK Version von der Herstellerseite geladen werden.
Nachdem öffnen des Links muss man hier die benötigte Version auswählen.

1
Link zum JDK

Nun muss man auf der geöffneten Seite der Lizenz zustimmen.
(Ansonsten kann man keinen Download starten.)

2
Zustimmen der Lizenzbedingungen für den Download

Nachdem der Lizenzbedingung zugestimmt wurde, kann nun die benötigte Version heruntergeladen werden.
Ich benötige eine 64Bit Version und wähle somit „Windows x64“ aus.

3
Auswahl der JDK Version.

Es sollte nun der Download starten.
Wenn die JDK Version heruntergeladen wurde benötigen wir die Software 7Zip welche von der Herstellerseite heruntergeladen und ggf lowest price levitra. Installiert werden kann.

Entpacken des JDK

Im ersten Schritt haben wir die JDK Version heruntergeladen und die Software 7Zip installiert bzw. entpackt. (Je nach gewähltem Paket.)

Nun möchten wir die JDK Version entpacken.
Dazu öffnet man die JDK Version mit 7Zip.

4
Öffnen der JDK Version mit 7Zip

Ab der Version 8 Update 121 des Oracle JDK wurde die Verzeichnisstruktur angepasst somit befindet sich die Datei tools.zip nicht mehr im Root Verzeichniss der ExeDatei.
Diese Datei befindet sich im Verzeichnispfad jdk-8u121-windows-x64\.rsrc\1033\JAVA_CAB10\111\. (Was sich mit jedem Update jedoch ändern könnte.)

In der EXE Datei befindet sich nun eine Datei „tools.zip“ welche mit einem doppelklick geöffnet werden kann.

5
Datei tools.zip

Nach dem Öffnen sollte nun ein Verzeichnisbaum sich aufbauen in welchem die bekannten Verzeichnisse & Dateien aus dem JDK sichtbar werden.

6
gepacktes JDK Verzeichnis.

Dieses wird nun in ein Verzeichnis eigener Wahl entpackt. Ich wähle hier „jdk8-u91“

Entpacken von zusätzlich gepackter Dateien

Im zweiten Schritt haben wir nun die JDK Version in ein Verzeichnis eigener Wahl entpackt.
Nun müssen wir noch die zusätzlich gepackten Dateien entpacken.
Dazu gibt es im Ordner %JAVA_HOME%\bin die ausführbare Datei „unpack200.exe“

Der Befehl zum Entpacken ist
%JAVA_HOME%\bin\unpack200 -r -v -l out.log dateiname.pack dateiname.jar

ParameterBeschreibung
-rLöschen der alten gepackten Datei nach dem Entpacken
-vkeine Ausgabe auf der Konsole während des Entpackens
-lAusgabe in einer Logdatei

Folgende Dateien sind gepackt und müssen entpackt werden:

VerzeichnisDateiname (gepackt)Dateiname (entpackt)
%JAVA_HOME%\libtools.packtools.jar
%JAVA_HOME%\jre\libcharsets.packcharsets.jar
 deploy.packdeploy.jar
 javaws.packjavaws.jar
 localedata.packlocaledata.jar
 jfxrt.packjfxrt.jar
 jsse.packjsse.jar
 plugin.packplugin.jar

Nachdem alle Dateien entpackt wurden, können nun die Umgebungsvariablen „JAVA_HOME“ und „PATH“ im System angepasst werden.

Test der Portablen JDK Version

Wenn man nun die Eingabeaufforderung in dem Ordner %JAVA_HOME%\bin öffnet und den Befehl „java.exe -version“ eingibt, so sollte folgende Ausgabe erscheinen:

java version "1.8.0_91"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_91-b15)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.91-b15, mixed mode)

Sollte jedoch folgende Fehlermeldung erscheinen:

Error occurred during initialization of VM
java/lang/NoClassDefFoundError: java/lang/Object

So wurde eine der oben genannten Dateien nicht erfolgreich entpackt.

1 thought on “Portable JDK erstellen”

  1. Rempler sagt:
    22. Juni 2017 um 13:59 Uhr

    Mit der version 1.8.0_131 (oder früher, kann ich jetzt nicht sagen) ist ein neues Pack hinzugekommen, nämlich das rt.pack. Ohne das wird der Fehler von oben angezeigt. Die rt.pack ist im Ordner %JAVA_PATH%/jre/lib. Und die localedata.pack ist nicht mehr in %JAVA_PATH%/jre/lib, sondern in %JAVA_PATH%/jre/lib/ext.
    Hoffe dieses Update hilft dem ein oder anderen weiter.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb