Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Oxocard Galaxy – Teil 2 – programmieren in OxoScript

Posted on 7. November 202213. November 2022 by Stefan Draeger

In diesem zweiten Teil zur Oxocard Galaxy möchte ich dir zeigen, wie du diese in dem online Editor OxoScript programmierst.

Oxocard Galaxy - Teil 2 - programmieren in OxoScript
Oxocard Galaxy – Teil 2 – programmieren in OxoScript

Im ersten Teil Oxocard Galaxy – Teil 1 – Einrichten habe ich dir bereits gezeigt, wie du diese Karte einrichtest und ein erstes kleines Programm auf dieses lädst. Ich gehe also hier davon aus, dass diese Karte bei dir bereits eingerichtet ist.

Der Online-Editor OxoScript befindet sich derzeit in der BETA Version (Stand 22.10.2022) und daher kann es vorkommen, dass einige Punkte, welche ich hier anspreche / zeige ggf. entfallen oder an einer anderen Stelle später zu finden sind.

Oxocard in OxoScript programmieren
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Aufbau der Oberfläche von OxoScript

Du findest das Tool unter https://editor.oxoscript.com/ und kannst es ohne Anmeldung verwenden.

Oberfläche des Online-Editors OxoScript
Oberfläche des Online-Editors OxoScript

Toolbar für die Datei / Script Verwaltung
Toolbar für die Datei / Script Verwaltung

Auf der Linken Seite findest du die Schaltflächen für

  • Meine Geräte,
  • Beispiele,
  • Meine Scripts,
  • Menü einklappen

Toolbar zum ausführen / debuggen von Code
Toolbar zum ausführen / debuggen von Code

In der Mitte befindet sich der Bereich wo der Quellcode geschrieben / angezeigt wird und dort findest du ebenfalls eine Toolbar mit den Schaltflächen

  • Code ausführen,
  • Code debuggen,
  • Debug ausführen,
  • Beobachten,
  • Pause,
  • Schritt,
  • zum Breakpoint ausführen,
  • Bildschirmfoto aufnehmen

Toolbar mit nützlichen Tools für Hilfe/ Tutorials etc.
Toolbar mit nützlichen Tools für Hilfe/ Tutorials etc.

Auf der rechten Seite findest du Tools, welche dir bei der Entwicklung helfen können

  • Konstanten,
  • Variablen,
  • Tutorial,
  • Terminal,
  • Dokumentation, sowie
  • die beiden Schaltflächen zum Erweitern / Einklappen des Menüs

Beispiele für die verschiedenen Karten

Du findest in diesem Tool eine Vielzahl von Beispielen zu jeder verfügbaren Karte.

Wobei einige Beispiele für alle Karten funktionieren. Denn alle derzeit verfügbaren Modelle besitzen zumindest ein TFT Display.

Hilfe & Tutorials

Du findest auf der rechten Seite die beiden Schaltflächen, um zur offiziellen Dokumentation sowie zur Hilfe zu gelangen. Die Dokumentation ist sehr gut und du findest zu den Befehlen & Funktionen ein Beispiel, welches du durch einen kleinen Hyperlink kopieren und verwenden kannst.

Es wird jedoch hier speziell auf die Eigenschaften der einzelnen Karten eingegangen, echte Tutorials zur Programmierung in Python findest du dort leider nicht, aber im Internet wirst du sicherlich findig.

Ein kleines Beispiel

Wollen wir zunächst ein kleines Beispiel programmieren, welches wir Stück-für-Stück ausbauen und benutzen wollen, um die verschiedenen Funktionen kennenzulernen.

background(255,0,0)
drawText(10,10, "Hallo Welt!")
update()

Es ist ein einfaches kleines „Hallo Welt!“ wie man es bereits von diversen Beiträgen kennt, aber genau hier kann man so einiges machen, aber siehe gleich selber.

Zunächst wollen wir die Hintergrundfarbe des Displays ändern, dazu fügen wir pro Feld in der Funktion „background“ eine Konstante hinzu. Eigentlich gibt es in Python keine Konstanten, aber hier wurde die Programmiersprache deutlich aufgebohrt und dieses ist eines davon.

const RED = 149 # 0..255
const GREEN = 0 # 0..255
const BLUE = 0 # 0..255

background(RED,GREEN,BLUE)
drawText(10,10, "Hallo Welt!")
update()

Wenn eine Konstante wie nachfolgend deklariert wird (inkl. Kommentar) dann wird ein Slider erstellt, welcher von min. bis max. der Range, welche in dem Kommentar genannt wird erzeugt.

const RED = 149 # 0..255

In meinem Fall habe ich pro Farbwert einen Slider und kann somit den RGB Wert bequem über die Slider einstellen.

Aber noch einfacher geht es natürlich mit einem Slider für Farben.

const FARBE = 157 # HUE
const SAETTIGUNG = 255 # 0..255
const HELLIGKEIT = 200 # 0..255

backgroundHSV(FARBE, SAETTIGUNG, HELLIGKEIT)
drawText(10,10, "Hallo Welt!")
update()

Eine boolesche Konstante erzeugt einen kleinen Schalter, welchen wir nutzen können, um bestimmten Code zu durchlaufen.

const FARBE = 157 # HUE
const SAETTIGUNG = 255 # 0..255
const HELLIGKEIT = 200 # 0..255

const SHOW_TEXT = true # true, false

backgroundHSV(FARBE, SAETTIGUNG, HELLIGKEIT)

if SHOW_TEXT:
    drawText(10,10, "Hallo Welt!")

update()

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}