Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

NextPCB.com im Test: Eigene Platinen schnell und einfach erstellen

Posted on 12. November 202322. November 2023 by Stefan Draeger

Was der Service von NextPCB leistet und welche Qualität die Platinen haben, möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen.

Disclaimer: Unterstützt durch einen Gutschein
Für die Erstellung dieses Beitrags wurde mir freundlicherweise ein Gutschein von NextPCB.com zur Verfügung gestellt. Dies hat mir geholfen, ihre Dienstleistungen zu testen und den Prozess in diesem Artikel zu beschreiben. Trotz dieser Unterstützung ist es mir ein Anliegen, hervorzuheben, dass meine Einschätzung und meine Erfahrungen mit dem Service unvoreingenommen und objektiv sind. Der Erhalt des Gutscheins beeinflusst nicht die Genauigkeit und Ehrlichkeit meiner Bewertung. Mein Ziel ist es, eine transparente Darstellung des Prozesses zur Erstellung maßgeschneiderter Platinen mit NextPCB.com zu bieten, basierend auf meinen eigenen Erfahrungen, um anderen bei ihren eigenen Projekten zu helfen.

Inhaltsverzeichnis

  • Upload einer Gerber-Datei
  • Prüfen der Gerber-Datei durch NextPCB
  • Online Gerber Viewer
  • Qualität der Platinen von NextPCB
  • Preise für eine PCB von NextPCB
  • Vergleich mit anderen Services
  • Fazit zu NextPCB.com

Upload einer Gerber-Datei

Das Design für mein aktuelles Projekt habe ich in EasyEDA erstellt, dieses Tool bietet eine sehr große Bibliothek mit elektronischen Bauteilen und auch Mikrocontroller. Aus diesem Tool heraus kann man die Gerber-Datei erstellen und zu NextPCB hochladen.

Der Service bietet dir einen Wizard an, um deine Gerber-Datei hochzuladen und zu konfigurieren. Somit wirst du Schritt für Schritt durch diesen Prozess geleitet. Die Sprache kannst du hier leider nur zwischen Japanisch & Englisch wählen.

Prüfen der Gerber-Datei durch NextPCB

Besonders cool finde ich das, dass Design also die Gerber-Datei noch einmal geprüft wird und man auf Fehler hingewiesen wird. In meinem Fall war der äußere Rahmen zu dicht an einer Leiterbahn bzw. hat diese einfach getrennt.

Fehler im Layout der Gerber-Datei
Fehler im Layout der Gerber-Datei

Ohne diese zusätzliche Prüfung wäre dieser Fehler in die Produktion gegangen und an mich ausgeliefert worden. Das wäre echt ärgerlich, da dieses alles immer Zeit und auch Geld kostet.

Online Gerber Viewer

Es wird dir auch ein Online Gerber Viewer von NextPCB bereitgestellt, in welchen du deine Gerber-Datei hochlädst und dann jeden einzelnen Layer deiner Platine betrachten kannst.

Zusätzlich siehst du auf der rechten Seite noch die Ergebnisse von Checks, welche durchgeführt wurden, sowie den Preis (jedoch ohne Versandkosten).

Qualität der Platinen von NextPCB

Wie erwähnt konnte ich den Service kostenfrei testen und muss gestehen, dass die Qualität zum Preis angemessen ist.

Ich hatte bei anderen ähnlichen Services bereits noch ein paar Nacharbeitungen zu machen oder dass die Qualität der Aufdrucke, nicht so schön waren, jedoch passt hier einfach alles.

Preise für eine PCB von NextPCB

Die Preise richten sich immer nach Aufwand, Material, Anzahl etc. und kann man nicht so pauschal beziffern.

In meinem Fall habe ich mir 5 Platinen im Maß von 12 cm x 11 cm in der Farbe Grün geordert. Wie erwähnt habe ich einen Gutschein und konnte mir so eine schnelle Lieferung mit FedEx dazu holen und so sollen diese Platinen bereits nach 3 bis 5 Tagen bei mir sein (natürlich nach dem Zeitpunkt der Produktion).

Vergleich mit anderen Services

Auf meinem Blog habe ich bereits andere Services vorgestellt, welche ähnlich arbeiten und gut vergleichbar sind.

Diese unterscheiden sich aber nicht nur im Preis, sondern auch im Service dahinter. Den Service das, die Platine nochmal geprüft wird, hatte ich bisher nicht, da wurde die Platine einfach so produziert wie die Gerber-Datei geliefert wurde.

Fazit zu NextPCB.com

Als Fazit ziehe ich, dass der Kontakt mit dem Service sehr nett ist und die Zeit für Produktion inkl. Lieferung mit einer Woche ebenso sehr angenehm ist.

Ich werde gewiss diesen Service für meine nächsten Projekte erneut checken.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Unterstütze meinen Blog!


Liebe Leserinnen und Leser,

Unterstützt meinen Blog auf Tipeee und helft dabei, hochwertige Inhalte zu sichern! https://de.tipeee.com/draeger-itblog/.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Stefan Draeger


Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb