🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Modellbau Rakete aus dem 3D Drucker

Posted on 13. April 20203. Mai 2023 by Stefan Draeger

Mit dem 3D Drucker Creality Ender2 habe ich mir eine Modellbau Rakete gedruckt. Die Vorlage für diese Rakete kann man sich von der Plattform https://thingiverse.com kostenfrei herunterladen. (Dort gibt es auch andere Modelle.)

Die Bilder für das Video habe ich mit der Android App „Camera Auto Shooter“ erstellt und zu einem kurzen Video zusammen gefügt.

Die Vorlage für diese Rakete habe ich mir von der Plattform https://thingiverse.com geladen.
Der gesamte Druck (also der druck aller Bauteile) dauerte ca. 25h.

  • Vorwort zum Projekt
  • Aufbau der Rakete
    • Material
    • benötigte Bauteile
    • montieren der Kevlar Schnur
  • der erste Start
  • Galerie
  • Video
  • Fazit

Vorwort zum Projekt

Dieses Projekt ist mein erstes, wo ich eine Rakete baue und teste somit werden mir sicherlich einige Fehler unterlaufen.
Diese Fehler bitte ich im Voraus zu entschuldigen. Solltest du Anmerkungen zum Projekt haben oder dir Fehler aufgefallen sein, so kannst du diese gerne über das Kontaktformular oder einfach per E-Mail an mich senden.

Aufbau der Rakete

Die Rakete besteht aus den 4 Teilen Spitze, Rohr mit Führung, Rohr und dem Bodenstück.

Leider sind die Bilder abhanden gekommen welche ich gemacht habe wo die Bauteile „frisch“ aus dem 3D Drucker gekommen sind. Auf diesen Bildern sind die Bauteile bereits mit Schleifpapier bearbeitet. 

Material

Die Rakete wurde wie bereits erwähnt mit dem 3D Drucker gedruckt.
Als Material habe ich schwarzes, 1,75mm, PLA verwendet.

Da das PLA bei ca. 190°C schmilzt bzw. weich wird, habe ich zusätzlich etwas Hochtemperaturlack in die Rakete gesprüht.

benötigte Bauteile

Neben der Rakete benötigt man jedoch noch einpaar weitere Bauteile bzw. etwas Zubehör.

  • Fallschirm (55cm, 300g bis 400g Last),
  • Kevlar Schnurr,
  • Elastische Schnurr,
  • Feuerfestes Tuch (22cm x 22cm)
  • Treibsätze, C2-0

Damit die Rakete sicher und eventuell sogar heile wieder zurück zum Boden kommt wird ein Fallschirm benötigt.
Der Fallschirm kann jedoch nicht direkt an die Rakete montiert werden sondern muss über eine Gummischnur (zum aufnehmen der Energie beim „Auswerfen“), mit einer Kevlar Schnur verbunden werden. 

Die Kevlar Schnur ist quasi unempfindlich gegen feuer und wird mit dem Bodenstück der Rakete verbunden.

In dem nachfolgenden Video ist gut zusehen das die Kevlar Schnur doch brennt ABER es dauert seine Zeit bis diese Schnur den Zündpunkt erreicht hat. Laut Wikipedia verbrennt Kevlar (Aramid) nicht sondern verkohlt, ich denke einmal das hier die Farbe in Verbindung mit dem gebildeten Kohlenstoff gebrannt hat.

Anzünden einer Kevlar Schnur aus dem Raketenmodellbau Shop
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Eine Nachfrage beim Verkäufer ergabt das sich diese Art Schnur in der Modellbauszene etabliert hat und auch nur sehr kurz einer hohen Temperatur ausgesetzt ist und daher das Video wo ich die Schnur mit einem Brenner oder Feuerzeug „behandle“ nicht aussagekräftig ist. 

Für die Abschirmung des Fallschirms gegen die heißen Dämpfe des Treibsatzes gibt es zwei Möglichkeiten , zum einen Baumwollwatte und zum anderen ein feuerfestes Tuch. Ich habe mich für das feuerfeste Tuch entschieden denn dieses kann wiederverwendet werden und fliegt danach nicht irgendwo auf dem Acker rum. Das Tuch hat in der Mitte ein kleines Loch durch das die Kevlar Schnur gezogen wird. 

Jedoch musste ich später beim zusammenbauen feststellen das dieses viel zu schwer ist und somit musste ich doch auf die Watte zurück greifen.

Für dieses Modell verwende ich einen Raketentreibsatz C2-0, dieser hat einen Durchmesser von 17,8mm und eine länge von 70mm.

Treibladung C2-0
Treibladung C2-0

montieren der Kevlar Schnur

Für die Montage der Kevlar Schnur sind zwei kleine Vorrichtungen innerhalb des Bodenstücks vorgesehen, jedoch sind diese mir bei nur leichtem Druck weggebrochen. Diese waren aber auch nur mit zwei Bahnen PLA an dem Rest des Bodenstücks gedruckt. Somit habe ich mir mit TinkerCad eine kleine Scheibe gedruckt welche passgenau in das Bodenstück passt und 3 Öffnungen hat.

Scheibe für die Montage der Kevlar Schnur
Scheibe für die Montage der Kevlar Schnur

Durch die große Öffnung wird später ein druck gegeben so das der Fallschirm abgeworfen wird die beiden kleinen Löcher sind für die Schnur.

Auch diese Scheibe habe ich mit dem Hochtemperaturlack behandelt und nach der Montage der Schnur in die Rakete mit „UHU ALLPLAST – Spezialkleber“ eingeklebt.

Die Scheibe möchte ich nun nachfolgend zum Download anbieten (*.obj & *.stl Datei).

Halterung für die Kevlar Schnur in der ModellbauraketeHerunterladen

An dieser Scheibe wir nun die Kevlarschnur befestigt.

Scheibe mit montierter Kevlarschnur
Scheibe mit montierter Kevlarschnur

Für den Knoten verwende ich den Palstek. Wie dieser Knoten erstellt wird findest du zbps. in diesem kleinen Tutorial https://www.bootsschule-berlin.de/knoten/palstek.html.

Die Scheibe habe ich mit UHU ALLPLAST in das Bodenstück der Rakete geklebt. (Zusätzlich habe einen Tropfen Kleber auf den Knoten gemacht.)

der erste Start

Die Rakete habe ich auf freiem Gelände gestartet, d.h. es war im umkreis von ca. 200m kein Gebäude.

Vor Ort habe ich zunächst den Zünder zusammengesetzt. Die Zündschnur wird mit einem Zahnstocher im Loch der Treibladung gesichert.

Treibladung C6-2 mit Zündschnur
Treibladung C6-2 mit Zündschnur

Die Treibladung wurde zu ca. 50% eingesteckt.

Da die Rakete aus dem 3D Drucker stammt und das Filament schon bei ca. 180°C anfängt weich zu werden habe ich mich dazu entschieden.

startbereite Rakete
startbereite Rakete

Galerie

DIY Modellbaurakete
DIY Modellbaurakete

Video

Die Zündschnur habe ich mit einem kleinen Brenner angezündet, dieses hat den Vorteil das es deutlich einfacher als wie mit einem Feuerzeug ist.

DIY Modellbaurakete aus dem 3D Drucker
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Fazit

Als Fazit ziehe ich das es Spaß macht die Rakete aufzubauen und das starten ist auch sehr cool. Jedoch sind die benötigten, zusätzlichen Teile wie Kevlarschnur, Fallschirm und die Treibsätze nicht gerade günstig. (Okay, die Treibsätze habe ich von jemanden kostenfrei erhalten.) 

Ob es einen zweiten Teil zum Thema „DIY Modellbaurakete aus dem 3D Drucker“ geben wird kann ich nicht versprechen da das Bodenstück neu erstellt werden muss.

DIY Modellbaurakete - Bodenstück gerissen
DIY Modellbaurakete – Bodenstück gerissen

3 thoughts on “Modellbau Rakete aus dem 3D Drucker”

  1. Danni sagt:
    4. Mai 2020 um 07:11 Uhr

    Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.

    Antworten
  2. Neutz sagt:
    19. März 2021 um 08:08 Uhr

    Wenn man an einer Modellrakete etwas falsch machen kann, so hast Du alle Punkte gefunden und auch bedient 😉

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      19. März 2021 um 09:06 Uhr

      Hi,

      ich denke wenn man es öfters macht dann wird man schon einiges an Verbesserungspotential finden.
      Aber Spaß gemacht hat es trotzdem und das steht doch hier im Vordergrund 🙂 .

      Wenn dir jedoch einpaar gravierende Fehler aufgefallen sind würde ich mich um ein Feedback freuen so das ich ggf. bei einem zweiten Versuch einiges besser machen kann.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb