🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Microcontroller Arduino Mega 2560 Pro

Posted on 17. April 20201. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Arduino Mega 2560 Pro vorstellen.

Arduino Mega 2560 Pro mini
Arduino Mega 2560 Pro mini
Rückseite des Mega 2560 Pro mini
Rückseite des Mega 2560 Pro mini

Dieser Microcontroller ist der kleine Bruder des Arduino Mega 2560 R3 welchen ich dir bereits im gleichnamigen Beitrag Arduino MEGA 2560 R3 – Übersicht vorgestellt habe und wird oft auch mit dem Zusatz „mini“ vertrieben.

  • Bezug des Mega 2560 Pro
    • Lieferumfang
  • Vergleich Mega 2560 Pro & Arduino Mega 2560 R3

Bezug des Mega 2560 Pro

Den Microcontroller habe ich über ebay.de für knapp 7€ inkl. Versandkosten erstanden. Wenn du etwas mehr sparen möchtest so würde ich dir einen Blick zu aliexpress.com, banggood.com oder wish.com empfehlen dort findest du den Mega 2560 Pro noch günstiger (jedoch meist mit längeren Lieferzeiten). 

Solltest du nicht so lange auf deinen Microcontroller warten wollen so findest du diesen auch auf amazon.de, jedoch zu einem deutlich höheren Preis (meist mehr als das doppelte). 

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Mega 2560 Pro gehören lediglich die Stiftleisten welche an den Microcontroller angelötet werden. Da das Board beidseitig beschriftet ist können diese Stiftleisten sowohl auf der Vorder- oder auf der Rückseite angelötet werden.

Vergleich Mega 2560 Pro & Arduino Mega 2560 R3

Der Arduino Mega 2560 Pro und der große Mega 2560 R3 besitzen den gleichen CPU somit sind sehr viele Eigenschaften der Boards identisch.

Arduino Mega 2560 R3 & Arduino Mega 2560 Pro
Arduino Mega 2560 R3 & Arduino Mega 2560 Pro

Auf dem Bild kann man den Größenunterschied der beiden Microcontroller deutlich erkennen. 

 Arduino Mega 2560 ProArduino Mega 2560 R3
CPU
Typ ATMEGA2560-16AU
CPU – Takt 16 MHz
USB-UART ConverterCH340G
Speicher
Flash 256 KB (8 KB für den Bootloader reserviert)
SRAM 8 KB
EEPROM 4 KB
digitale / analoger Pins
analoge Pins 16
digitale Pins 54 (davon 15 PWM)
Betriebsspannung
Vout  
5V 800 mA200 mA
3.3V 800 mA50 mA
Vin7V bis 9V (max. 18V)7V bis 12V (max. 20V)
Stromverbrauch200 mAkeine Angaben
Schnittstelle
USB Micro USBTyp B
Stromversorgung kein separater Anschluss vorhanden9V Jack Adapter, 2,1mm Hohlstecker
Abmaße
L x B x H 52 mm x 38 mm x 15 mm 150 mm x 54 mm x 16 mm

Wenn man auf die Technischen Daten des Mega 2560 Pro (mini) schaut, erkennt man sehr viele Gemeinsamkeiten mit dem großen Arduino Mega 2560 R3. Einzig die doppelreihige Stiftleiste ist schon etwas seltsam denn mit dieser hat man die Möglichkeit verbaut den Microcontroller auf ein Breadboard zu stecken.

Mega 2560 Pro mini größenvergleich mit einer 50 Cent Münze
Mega 2560 Pro mini größenvergleich mit einer 50 Cent Münze

Im Onlineshop aliexpress.com gibt es auch ein Prototype Board mit welchem man die Pins etwas bequemer abgreifen kann, jedoch könnte man dann gleich zum großen Bruder greifen.

Der Microcontroller verfügt über einen „normalen“ Chip und hat abgesehen von den geringen Abmaßen keinerlei Besonderheiten gegenüber einem anderen Microcontroller. Es gestaltet sich also etwas schwierig ein Projekt speziell für den Mega 2560 Pro zu finden. Daher werde ich in meinen nächsten Projekten zu Sensoren & Aktoren für die Arduino Familie diesen kleinen Microcontroller verwenden.

8 thoughts on “Microcontroller Arduino Mega 2560 Pro”

  1. Wolfgang Rupp sagt:
    22. September 2020 um 21:56 Uhr

    Microcontroller Arduino Mega 2560 Pro

    Guten Abend,
    erstmal Gratulation zur Ihrer Seite, ist sehr gut gemacht und sehr Informativ,
    meine Frage bezüglich des Arduino Mega 2560 Pro ist, kann ich den mit der Arduino IDE Software unter den gleichen Bord Einstellungen ansprechen wie sein großer Bruder?
    Meine zweite Frage geht dahin zur Verwendung von Schieberegister für mehr Digital Eingänge………..
    mein Projekt ist für Midi Controller Steuerung, ich habe 9 Taster und 9 dazu gehörige LED’s, also brauch ich 18 Digitale Eingänge, kann man sowas auch über Schieberegister erweitern?
    Da blicke ich noch nicht ganz durch………….
    Den Sketch den ich geschrieben habe kann ich dir gerne auch mal zu senden………….
    MfG
    Wolfgang Rupp

    Antworten
  2. MM sagt:
    9. November 2020 um 14:50 Uhr

    Vom ardunino Zero mit SAMD21 gibt es inzwischen auch „Kopien“

    vielleicht macht es sinn dahin zu gehen weil mehr interrupts und speicher/ Taktrate usw…

    der mega 2560 hat nur mehr speicher und I/O insgesamt, bleibt aber 8 bit 16Mhz 🙁

    Nur wenn man zum Arduino Nano Every schaut sieht man 20Mhz für 9€ original hardware aktuell…
    das wäre doch mal was oder?

    Antworten
  3. Björn sagt:
    15. Februar 2021 um 09:23 Uhr

    Schön gegenüber gestellt…

    gibts auch für den „pro“ ein >srew board<???
    für den Mega R3 gibts dies, aber leider hab ich noch keinen für den pro gefunden

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      15. Februar 2021 um 15:55 Uhr

      Hi,

      leider gibt es solch ein Board nicht (jedenfalls habe ich keines gefunden).
      Das würde aber ganz schön lang werden denn bei dem Board sind die Pins ja in doppelreihen angebracht.

      Gruß,

      Stefan

      Antworten
  4. Hubert sagt:
    2. März 2021 um 16:22 Uhr

    So eine Gegenüberstellung habe ich gesucht. Vielen Dank dafür.
    Aber ist das mit der Stromversorgung nicht vertauscht?
    Auf dem normalen Mega-Board gibt es einen Stromanschluss, beim Mega Pro kann ich auf dem Bild keinen erkennen.

    Gruß
    Hubert

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      4. März 2021 um 09:22 Uhr

      Hi Hubert,

      danke für dein Kommentar und ja da habe ich was vertauscht. Dieses ist nun korrigiert.

      Danke und Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  5. Okin Alset sagt:
    31. Mai 2023 um 09:03 Uhr

    eignet sich besonders „eingebettet“ in eigene Platine; wenn viel mehr Ports als z.B. bei ATMEGA328 erforderlich sind, z. B. 3 x 8-bit Ports, speziell auch wenn weitere ASCI-Schnittstellen benötigt werden. Natürlich ist das Mehr an Speicher eine gute Sache (TFT, SDC und RTC passen schon nicht mehr in einen ATMEGA328 (UNO, Nano, Pro-Mini)

    Antworten
  6. Josef Zinkernagel sagt:
    13. September 2023 um 22:48 Uhr

    Danke für die Gegenüberstellung.
    Hat der Pro auch die gleichen seriellen Hardwareschnittstellen wie der R3?
    Gruß
    Josef

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb