Nun wollen wir das ganze mal in ein eine Grafische Benutzeroberfläche umsetzen. Dazu benötigen wir das Java Swing Paket welches bei Java Standartmäßig dabei ist.
Inhaltsverzeichnis
Erstellen eines Fensters
Ein Fenster kann als JFrame oder JDialog erstellt werden. Wir erstellen als Erstes ein JFrame in der Größe von 500px mal 500px.
class Fenster1{ // Position X für das Fenster private static final int POS_X = 0; // Position Y für das Fenster private static final int POS_Y = 0; // Höhe des Fensters private static final int FRAME_HEIGHT = 500; // Breite des Fenster private static final int FRAME_WIDTH = 500; public static void main(String[] args){ // Erstellen eines neuen Fenster Objektes javax.swing.JFrame fenster = new javax.swing.JFrame(); // Zuweisen der Position und der Größe fenster.setBounds(POS_X,POS_Y,FRAME_WIDTH,FRAME_HEIGHT); // Setzen des Titels fenster.setTitle("Mein Titel"); // Was soll passieren wenn das Fenster durch ein klick auf das Kreuz geschlossen wird ? fenster.setDefaultCloseOperation(javax.swing.JFrame.EXIT_ON_CLOSE); // Anzeigen des Fensters fenster.setVisible(true); } }
Was bedeuten diese Zeilen?
Wir legen uns in den Zeilen 3 – 13 die Konstanten für das Fenster an.
// Position X für das Fenster private static final int POS_X = 0; // Position Y für das Fenster private static final int POS_Y = 0; // Höhe des Fensters private static final int FRAME_HEIGHT = 500; // Breite des Fenster private static final int FRAME_WIDTH = 500;
Das Fenster Objekt wird in der Zeile 17 erstellt, wie man erkennen kann, liegt die Klasse JFrame im Paket javax.swing. Danach werden dem Fenster die Eigenschaften gesetzt wie Position und Größe, sowie dem Titel.
Des Weiteren wird dem Fenster eine Aktion mit gegeben, damit, wenn wir das Fenster schließen auch die Anwendung beendet wird.
fenster.setDefaultCloseOperation(javax.swing.JFrame.EXIT_ON_CLOSE);