🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 10

Posted on 10. Dezember 202214. Dezember 2022 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich mit dir das zehnte Türchen des Franzis Adventskalender für Arduino öffnen.

Franzis Adventskalender für Arduino - Tag 10
Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 10

Wenn wir nun das Türchen öffnen, finden wir zwei grüne Breadboardkabel (amazing).

In den letzten drei Tagen hatten wir lediglich Breadboardkabel enthalten, das ist wirklich schwach, ich hoffe auf morgen auf was Spannendes wie zbsp. ein Breadboardkabel 🙂 .

Lauflicht programmieren

Am heutigen Tag wollen wir ein Lauflicht programmieren, das Beispiel aus dem Handbuch ist gut beschrieben ABER auch sehr umständlich, denn es werden lediglich 3 Geschwindigkeiten angeboten, mit Pausen von 400 ms, 200ms und 100ms.

Dazu muss nicht viel gerechnet werden, sondern wir können diese 3 Werte einfach in den Code als Konstante schreiben.

Bei der Programmierung gibt es immer mehrere Wege zum Ziel und vielleicht findest du auch einen eigenen, nur mein Bestreben ist immer ein guter Mix aus Lesbarkeit und Wartbarkeit von Quellcode.

Im nachfolgenden Beispiel nutzen wir den Taster, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. D.h. wenn du diesen betätigst, dann wird die Geschwindigkeit erhöht bzw. die Pause verringert und einmal ein Lauflicht durchlaufen. Danach musst du erneut den Taster betätigen, um mit der nächsten Stufe weiterzumachen.

#include <Bounce2.h>

// Taster am digitalen Pin D7 angeschlossen
#define taster 7

// rote LED am digitalen Pin D3 angeschlossen
#define ledRot 3

// gelbe LED am digitalen Pin D6 angeschlossen
#define ledGelb 6

// gruene LED am digitalen Pin D8 angeschlossen
#define ledGruen 8

// Array mit den möglichen Geschwindigkeiten,
// hier kannst du beliebig viele Schritte 
// zusaetzlich hinzufuegen
int geschwindigkeiten[] = { 400, 200, 100 };

// ein Array mit den LED Pins
int leds[] = { ledRot, ledGelb, ledGruen };

// Variable um den Index ausserhalb der Loop zu speichern
int index = 0;

// Bounce Instanz um den Taster zu entprellen
Bounce btn = Bounce(taster, 50);

void setup() {
  // definieren das der Pin des Tasters als Eingang dient
  pinMode(taster, INPUT);

  // definieren das die Pins der LEDs als Ausgang dienen
  pinMode(ledRot, OUTPUT);
  pinMode(ledGelb, OUTPUT);
  pinMode(ledGruen, OUTPUT);
}


void loop() {

  // Aktualisieren des Zustands des Tasters
  btn.update();

  // Wenn der Taster losgelassen wird, dann...
  if (btn.fell()) {
    // Wenn der aktuelle Index groesser als die maximale Anzahl
    // der Eintraege im Array sind (Arrays beginnen mit dem Index 0!), dann...
    if (index == 2) {
      // setzen des Indexes auf -1
      index = -1;
    }

    // den Index um eins erhoehen
    index = index + 1;

    // den Index nutzen um die geschwindigkeit aus dem Array zu entnehmen
    int pause = geschwindigkeiten[index];
   
    // eine Schleife von 0 bis 3 um über die LED Pins im Array zu iterieren
    for (int i = 0; i <= 3; i++) {
      // Wenn die Laufvariable i gleich 0 ist dann gibt es keine vorherige LED,
      // welche deaktiviert werden könnte
      if (i > 0) {
        // deaktivieren der vorherigen LED
        digitalWrite(leds[i - 1], LOW);
      }

      // aktivieren der nächsten LED
      digitalWrite(leds[i], HIGH);
      // eine Pause einlegen
      delay(pause);
    }
  }
}

Wenn du den Code auf den Mikrocontroller hochlädst, dann musst du nur wie erwähnt den Taster betätigen, um die verschiedenen Geschwindigkeiten des Lauflichtes zu durchlaufen.

Während das Lauflicht läuft, kannst du den Taster betätigen, aber das Signal wird nicht ausgewertet, dieses liegt daran, dass der Mikrocontroller mit dem Lauflicht beschäftigt ist.

Wenn du das Event des Tasters auslesen möchtest während der Mikrocontroller mit dem Lauflicht beschäftigt ist, musst du einen Interrupt programmieren, dieses würde für das Level des Adventskalenders aber viel zu weit gehen. Wenn du trotzdem wissen möchtest, wie das geht, dann empfehle ich dir den Beitrag Arduino Nano – Taster mit Interrupt.

Aber für diesen Tag möchte ich damit abschließen und wir sehen uns morgen dann mit dem elften Tag und dem Adventskalender wieder.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb