🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Erfahrungsbericht #1: Regelbare Lötstation – Parkside PLS48D2

Posted on 2. März 202015. August 2023 by Stefan Draeger

In diesem knappen Beitrag möchte ich über meine Erfahrung mit der Lötstation PL48D2 von Parkside berichten.

Diese Lötstation gab es im Wochenangebot beim Discounter Lidl für 9,99 €. Da ich mir eigentlich schon immer eine Lötstation zulegen wollte, konnte ich bei diesem doch recht günstigen Preis nicht „nein sagen“ und habe zugegriffen.

  • Lieferumfang
  • der Lötkolben
  • Erfahrung

Lieferumfang

Zum Lieferumfang der Lötstation gehört:

  • ein Lötkolbenständer (welcher am Gehäuse montiert wird),
  • zwei kleine Lötzinnrollen,
  • ein Schwämmchen,
  • eine Lötkolbenspitze in Meißelform, sowie
  • eine Lötkolbenspitze in Spitzenform (bereits vormontiert)
Zubehör zur Regelbaren Lötstation PL48D2 von Parkside
Zubehör zur Regelbaren Lötstation PL48D2 von Parkside

Der Lieferumfang ist für eine Lötstation okay und nichts Besonderes. 
Jedoch empfinde ich das Schwämmchen doch eher als Scherz, denn dieses ist viel zu klein.

der Lötkolben

Der Lötkolben hat eine Leistung von 48 Watt und erreicht seine eingestellte Arbeitstemperatur in angemessener Zeit.

Technische Daten des Lötkolbens PL48D2 von Parkside
Technische Daten des Lötkolbens PL48D2 von Parkside

Die Temperatur des Lötkolbens wird über ein Rädchen auf dem Gehäuse eingestellt. Leider fehlt hier ein Display zur Temperaturanzeige, somit kann man nur schätzen. Auch ist dieses Rädchen sehr klein und somit die Abstände zwischen den Zahlen sehr gering, somit muss man sehr gut schätzen können, ob die richtige Temperatur für das eingesetzte Lötzinn eingestellt ist.

"Einstellrädchen" für die Temperatur des Lötkolbens
„Einstellrädchen“ für die Temperatur des Lötkolbens

Erfahrung

Ich hatte das Gerät mehrmals in Gebrauch und bin wirklich enttäuscht, auch wenn dieses für knapp 10 € ein Schnäppchen ist, sollte man einiges erwarten können.

Das Einstellen der Temperatur ist sehr schwierig und somit konnte ich zumindest keine vernünftigen Ergebnisse erzielen (beim Einsatz von Weller Lötzinn). Des Weiteren finde ich die beiden Rollen Lötzinn für den Anfang sehr gut, jedoch ist der Ablageplatz nur für diesen Durchmesser (ca. 3 cm) ausgelegt. Die „normalen“ Rollen Lötzinn haben jedoch einen weitaus größeren Durchmesser, hier haben andere Hersteller von Lötstationen weitergedacht und eine universelle Halterung an der Station vorgesehen.

Durch diese doch recht zahlreichen Punkte habe ich mich entschlossen dieses Gerät wieder zurückzugeben und doch etwas mehr in eine vernünftige Lötstation zu investieren.

2 thoughts on “Erfahrungsbericht #1: Regelbare Lötstation – Parkside PLS48D2”

  1. Enko sagt:
    21. März 2022 um 16:51 Uhr

    Das ist ein ganz toller kleiner Lötkolben. Er liegt wunderbar in der Hand, wie ein Stift und das Kabel ist wenig störend, es ist dünn und flexibel. Er heizt schnell hoch, sehr gut zu sehen am sehr deutlichen Display. Ich löte diese Mini LED SMD einzeln auf, das geht sehr gut. Bin durchaus zufrieden

    Antworten
  2. Dakkore sagt:
    21. Juli 2023 um 21:21 Uhr

    Ich habe sehr schlechte Erfahrung damit, da ich nur eine Stunde benutzen könnte und danach war das Gerät nicht mehr Funktion fähig. Schon am Anfang müsste ich mindestens 15 minuten warten, bis ich damit lötgen könnte. Das Gerät liegt bei mir, da ich die Quittung nicht mehr fand.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb