In diesem Beitrag möchte ich dir das digitale DIY Mini Oszilloskop DOS138 von der Firma JYETech vorstellen.
Bezug
Dieses Messgerät habe ich bei ebay.de für knap 17€ inkl. Versandkosten* erstanden. Es gibt verschiedene Modelle und Größen welche je nach Einsatzgebiet und Genauigkeit ausgewählt werden können. Des Weiteren gibt es diese Geräte auch fertig aufgebaut (natürlich für einen unwesentlichen Aufpreis).
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Ich habe meinen Bausatz bei einem deutschen Verkäufer erstanden und musste somit nur knapp 1 Woche auf die Lieferung warten. Die Lieferung kam jedoch in dem eigentlich für Chinaware typischen Plastikversandbeutel. Das versenden in einer doch recht losen Verpackung finde ich nicht so praktisch denn immerhin befindet sich zusätzlich ein Acrylgehäuse mit im Lieferumfang und das könnte bei grober Behandlung schaden nehmen.
Lieferumfang
Wie bereits erwähnt gehört zum Lieferumfang ein Acrylgehäuse sowie ein Display, die Hauptplatine und eine Tüte mit den elektronischen Bauteilen zum auflöten. Was mir besonders gefällt ist das die SMD Chips und Bauteile bereits montiert sind.





Aufbau
benötigte Werkzeuge
Für den Aufbau habe ich folgende Werkzeuge benötigt:
- einen Lötkolben mit 15W,
- Lötkolbenständer,
- hitzebeständige Unterlage,
- Schwämmchen
- Lötzinn, 1 mm
- kleiner Seitenschneider,
- Entlötpumpe,
- Widerstandsbiegebank,
- Multimeter mit der Funktion Widerstände zu messen (digital),
- Schraubendreher
- JM-CRY – 1.5
- JM-CRY + 3.0
Anleitung
Die farbig, bebilderte, Anleitung welche dem Bausatz beiliegt findest du auch im Internet auf der Seite des Herstellers JYETech.
Ich habe mir diese auf dem Monitor ausgegeben und hatte somit etwas mehr Platz auf der Arbeitsfläche.
Diese Anleitung ist eigentlich sehr gut jedoch hat diese einpaar kleine Lücken auf welche ich hier nun eingehen möchte.
Widerstände
Die verschiedenen Widerstände habe ich mit einem Multimeter (Voltcraft ME-42) durchgemessen.
Wer kein solches Gerät zur Hand hat kann alternativ auch meinen Widerstandsrechner verwenden.
Die Widerstände habe ich mit der Widerstandsbiegebank auf der kleinsten „Einstellung“ gebogen, dieses war für mich das Ideale Rastermaß.
Keramikkondensatoren
Dem Bausatz liegen 4 Kondensatoren bei, jedoch fehlt ein Hinweis darauf welcher wo genau hingehört.
Sicherlich könnte man diese mit einem Multimeter welches über die Eigenschaft verfügt Kondensatoren zu messen herausfinden (oder man nimmt ein Oszilloskop).
Jedoch wäre es hier doch angebracht eine kleine Tabelle einzufügen.
Nachfolgend möchte ich dieses nun gerne nachholen.
Bezeichnung auf der Platine | Bezeichnung des Kondensators | Wert des Kondensators |
---|---|---|
C1 | 104 | 100nF |
C2 | 221 | 220pF |
C3 | 3 | 3pF |
C7 | 501 | 500pF |
LED
Bei der kleinen blauen, 3mm LED muss man auf die korrekte Polung achten, hier ist der Pol für die Kathode (das kurze Beinchen) ein kleines Rechteck als Lötauge aufgebracht.
Kondensatoren
Die 100µF / 16V Kondensatoren haben auf dem Gehäuse den Minus Pol markiert, auf der Platine ist jedoch das Lötauge für den Plus Pol markiert. Hier muss man etwas aufpassen.
Abschluss
Wenn alle Bauteile eingelötet wurden dann muss das Gerät zunächst kalibriert werden. Dazu ist es jedoch wichtig das Acrylgehäuse noch nicht montiert zu haben denn sonst kommt man nicht an die kleinen Drehkondensatoren heran.
Kalibrierung
Wenn das Gerät das erste Mal gestartet wird und eine Testmessung an dem Messpunkt „J4“ vorgenommen wird, so sieht das Rechtecksignal nicht ordentlich aus. Das liegt daran dass, das Gerät noch nicht kalibriert ist. Und diese Kalibrierung wollen wir nun durchführen.
Für diesen Vorgang wird in der Anleitung ein kleiner Kreuzschraubendreher vorgeschlagen, jedoch sind die Kreuze der Schrauben nicht tief genug, so das ich einen kleinen Schlitzschraubendreher genutzt habe (JM-CRY – 1.5).
Als erstes wird das rote Kabel mit dem Testsignal „J4“ verbunden. Das schwarze Kabel verbleibt ohne Verbindung!
Einstellungen
Zum kalibrieren der Kondensatoren werden nacheinander über die Schalter folgende Einstellungen getroffen:
C4 | C6 | |
---|---|---|
CPL | AC oder DC | |
SEN1 | 0.1V | 1V |
SEN2 | X5 | X1 |
Je nachdem wie das Signal aussieht muss man nun den Schraubendreher im Uhrzeigersinn drehen oder entgegengesetzt. Jedoch immer sehr langsam. Ich habe festgestellt, wenn man zu sehr mit dem Schraubendreher aufdrückt das zusätzliche, fehlerhafte Signale entstehen.
Beispiele



Acrylgehäuse
Dem Bausatz liegt ein simples Acrylgehäuse aus wenigen Bauteilen bei. Die Seitenteile werden „einfach“ zusammen geschoben. Wobei hier einfach etwas übertrieben ist, denn es klemmt an einigen Ecken und Kanten. Ein Problem dabei ist, dass die Schiebeschalter an der Platine oben und der AN/AUS Schalter links irgendwie in die Öffnungen gelangen müssen.
Der Hersteller JYETech hat für den Zusammenbau des Gehäuses ein kleines PDF Dokument auf seiner Seite.
Es ist etwas fummelig, aber es klappt. Nur es darf keine Gewalt angewendet werden und wenn mal etwas klemmt, sollte man gucken und nicht drücken 🙁 . Ich habe es geschafft, mir den Schalter für AN/AUS abzureißen. Dieser lässt sich zwar mit einem Schraubendreher noch bedienen, aber ärgerlich ist es schon.
Fazit
Der Aufbau des DIY Oszilloskops vom Typ DOS138mini von JYETech ist relativ einfach und in knapp 1h zu bewerkstelligen. Das Acrylgehäuse ist dabei am fummeligsten. Es gibt jedoch noch andere kompatible Gehäuse, welche etwas mehr hermachen.
Als Nächstes werde ich mich nun etwas damit befassen, dazu folgen jedoch weitere Teile auf meinem Blog.
In meiner Ausbildung zum technischen Assistenten für Informatik habe ich, das bereits gelernt, aber das war im Jahr 1997 und danach hatte ich es nie wieder angewendet, somit muss das erstmal aufgefrischt werden.