Der Käfer-Bausatz ist durch seine Einfachheit ein super Einstieg in die Welt der Elektronik. In diesem Beitrag möchte ich dir diesen gerne zeigen und auch etwas zum Event im Jugendfreizeit Zentrum Schöningen schreiben, wo ich dieses mit sieben Teilnehmern unter Anleitung aufgebaut habe.

Du findest den Käfer-Bausatz zu moderaten Preisen in verschiedenen deutschen Shops. Allerdings bietet AliExpress derzeit den günstigsten Preis, jedoch mit längerer Lieferzeit. Ich habe dort ein Set mit sieben Bausätzen für 13 € bestellt, und es wurde in knapp 14 Werktagen geliefert.



Inhaltsverzeichnis
- Welche Funktion bietet der Käfer-Bausatz?
- Event – „Käfer mit Leuchtdioden löten“ im Jugendfreizeitzentrum Schöningen
- Aufbau des Käfer-Bausatzes mit dem Lötkolben
Welche Funktion bietet der Käfer-Bausatz?
Zum einen lernst du beim Aufbau des Bausatzes wie man lötet und zum anderen wie elektronische Komponenten wie Leuchtdioden, Fotowiderstände und Transistoren funktionieren.
Der kleine Käfer hat zwei Augen (zwei Leuchtdioden mit 5 mm Durchmesser) welche ja nach Lichtintensität aufleuchten. Die Lichtintensität wird durch einen Fotowiderstand gemessen und regelt durch seinen entstehenden Widerstand die Helligkeit der Leuchtdiode.
Jedoch leuchten die kleinen LEDs, nur wenn der Fotowiderstand abgedunkelt wird!
Event – „Käfer mit Leuchtdioden löten“ im Jugendfreizeitzentrum Schöningen
Im örtlichen Jugendfreizeitzentrum habe ich diesen Bausatz mit den Kids im Rahmen der Osterfeiertage aufgebaut.



Das war wieder echt cool, denn auch bei diesen Events bekomme ich Rückmeldungen und erfahre auch so einiges, wo man vorher nicht dran denkt.
Aufbau des Käfer-Bausatzes mit dem Lötkolben
Für den Aufbau benötigst du nachfolgende Werkzeuge:
- einen 15 Watt Lötkolben*,
- Lötzinn*,
- eine feuerfeste Unterlage*,
- einen kleinen Seitenschneider*,
- ggf. noch eine Entlötpumpe*,
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Und natürlich eine ruhige Umgebung, nehme dir also etwas Zeit für diesen Bausatz, auch wenn dieser recht klein ist.
Lieferumfang des Käfer-Bausatzes
Zum Lieferumfang des Bausatzes gehört:
- eine kleine Platine in der Form eines Käfers,
- zwei LEDs (je nach Platine unterschiedliche Farben),
- zwei 220 Ohm Widerstände,
- ein 47 kOhm Widerstand,
- ein Batterieclip,
- ein Fotowiderstand,
- ein Transistor (Typ 2N3904 H331)
Was du dir noch zusätzlich besorgen musst, ist eine Knopfzelle CR2032*.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Käfer-Bausatz ist für erfahrene Elektroniker sehr intuitiv, jedoch besonders Anfänger benötigen hier ein paar Informationen an die Hand. In diesem Abschnitt möchte ich dich nun an die Hand nehmen und dir Schritt-für-Schritt zeigen, wie du diesen kleinen Bausatz zusammen lötest.
Schritt 1 – Einlöten der Widerstände
Dem Bausatz liegen drei Widerstände bei, wobei zwei zusammengeklebt sind. Auf der Platine findest du drei Steckplätze für Widerstände, welche mit 47K und 220 beschriftet sind. Auf den Steckplatz 47K wird der lose Widerstand eingesteckt und auf der Rückseite die Beinchen umgebogen. Wenn du die Beinchen auf der Rückseite umbiegst, dann sorgst du dafür, dass dieses Bauteil nicht mehr herausfallen kann.



Schritt 2 – Transistor einlöten
Im nächsten Schritt löten wir den Transistor ein. Dieses Bauteil verfügt über eine abgeflachte & eine runde Gehäuseseite. Auf der Platine findest du einen Aufdruck und das ist auch gleichzeitig der Indikator wie dieses Bauteil eingesetzt wird. Auch hier empfiehlt es sich die Beinchen auf der Rückseite umzubiegen.


Achtung: Der Transistor kann nicht komplett auf der Platine aufliegen, dieser hat einige wenige Millimeter Abstand!
Schritt 3 – Einlöten vom Fotowiderstand
Der Fotowiderstand regelt die Helligkeit unserer Leuchtdioden und bei diesem Bauteil ist es quasi egal wie herum dieses eingelötet wird.
Schritt 4 – Einlöten der LEDs
Die LEDs haben jeweils ein kurzes und ein langes Bein. Wie in der rechten Grafik deutlich zu sehen ist, ist das kurze Bein mit dem Minuspol zu verbinden und das lange Bein mit dem Pluspol.
Zusätzlich ist die Kathode, also der Minuspol noch meist mit einer abgeflachten Seite am Gehäuse markiert. Auf der Platine findest du an den Stellen für die LEDs ebenso eine abgeflachte Seite und diese gibt an, wie die LEDs eingesteckt werden.