In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, was das dritte Türchen des Conrad Adventskalender 2021 versteckt.
Den Conrad Adventskalender 2021 habe ich mir selber gekauft und daher ist dieser Beitrag auch nicht als gesponsort oder als Werbung gekennzeichnet. Einzig das ich diesen Versandkostenfrei erhalten habe wurde ich nicht weiter unterstützt.
Hinter dem dritten Türchen versteckte sich:
- ein 270 Pin Breadboard / Steckbrett
Aufbau des Steckbretts aus dem dritten Türchen
Das 270 Pin Steckbrett aus dem dritten Türchen verfügt über:
- vier 3 mm Bohrungen und den Ecken,
- Umlaufende Nasen / Nuten,
- auf der Rückseite eine Klebefläche,
Das Steckbrett hat die Abmaße von 9 cm in der Breite , 5,3 cm in der Tiefe und knapp 1 cm in der Höhe.
Die Pins auf dem Steckbrett sind im Rastermaß von 2,54 mm angebracht, damit kann man die meisten der verfügbaren Bauteile auf dieses Board lötfrei in eine kleine Schaltung einbauen.
Wenn du dir das Steckbrett vor dir ablegst, so sind die Kontaktreihen, welche gerade nach oben zeigen (vertikal), miteinander verbunden.
Die Reihen X & Y sind ebenfalls verbunden.
Wenn dir die 270 Pins nicht reichen, weil deine Schaltung sehr groß wird, oder du mehr Übersicht über deine Schaltung haben möchtest, dann kannst du dir über Bsp ebay.de für knapp 3 € zzgl. Versandkosten* ein zusätzliches Board bestellen und an dieses über die Nasen / die Nut anstecken.
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Beim Stecken von Bauteilen auf dieses Steckbrett ist zu beachten das, die Bauteile im 90 Grad Winkel in die Öffnung gesteckt werden. Die Drähtchen / Beinchen der Bauteile werden zwischen zwei kleine Plättchen geklemmt und wenn dieses nicht ganz passt, dann werden meist die Beinchen umgebogen.
Zum Arbeiten mit Steckbrettern verwende ich gerne auch eine Abbiegevorrichtung für Widerstände, welche du dir entweder mit einem 3D Drucker selber erstellen kannst oder aber auch bei ebay.de für knapp 4 € zzgl. Versandkosten* bestellen.
Schaltung – LED & Vorwiderstand auf Steckbrett
Bauen wir nun die Schaltung aus den vorherigen Tagen auf das Steckbrett auf.
Dazu wird die Kathode der LED auf die eine Hälfte des Steckbretts gesteckt und die Anode auf die andere. Der Vorwiderstand wird in derselben Reihe gesteckt wie auch die Anode und führt zur Reihe zur Stromversorgung Bsp dem Minuspol.