🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Buchvorstellung #1: Android-Apps programmieren für Kids (2. Auflage)

Veröffentlicht am 7. März 201914. August 2019 von Stefan Draeger

Von dem mitp Verlag habe ich das Buch „Android-Apps programmieren für Kids“ in der 2.Auflage, kostenfrei für eine Rezension zur Verfügung gestellt bekommen. Obwohl dieses Buch kostenfrei für mich ist, möchte ich meinen persönlichen Eindruck wiedergeben. 

Buch: Android-Apps programmieren für Kids (2. Auflage)
Buch: Android-Apps programmieren für Kids (2. Auflage)

Durch meine mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung mit Oracle Java und von Android-Apps möchte ich auch auf die Erklärungen einen äußerst kritischen Blick werfen.

Eckdaten zum Buch

  • Erschienen am 11. September 2018
  • Verlag – mitp Verlag
  • Author – Hans-Georg Schumann
  • Seitenzahl – 420
  • Preis
    • Buch – 24,99€
    • ebook – 21,99€
    • ebook & Buch – 29,99€
  • ISBN – 9783958458994

Verlag & Author

Das Buch ist im mitp Verlag in der Bereits 2. Auflage am 26. September 2018 erschienen. Die erste Auflage zu diesem Buch erschien am 11. März 2015. 

Der Author des Buches ist Hans-Georg Schumann, neben seiner Tätigkeit als Author ist dieser Informatik- und Mathematiklehrer an einer Gesamtschule. Diesen Einfluss merkt man beim lesen deutlich, denn die Informationen werden gut gegliedert wiedergeben und man erhält zu einem bestimmten Zeitpunkt immer genau die Informationen die man zum lösen der Aufgabe benötigt.

Aufbau des Buches

Der Leser wird in dem Buch durch 15 Kapitel geleitet, wobei dieser von einer ganz einfachen App zu einer doch sehr fortschrittlichen App geleitet wird. Im ersten Kapitel wird auf die Einrichtung und Benutzung der Entwicklungsumgebung eingegangen. Hier wird unteranderem auf die Benötigten Systemresourcen eingegangen, doch nicht jeder Rechner ist für die Entwicklung mit dem Android Studio ausgelegt. Wenn man einen AMD Prozessor hat oder wenig Arbeitsspeicher dann wird man schon an einige Grenzen stoßen. Es wäre gut wenn der Author sich die Zeit dafür genommen hätte auch dieses Thema zu behandeln, denn was nützten die schönsten geschriebenen Kapitel zur Programmierung von Android Apps wenn die Entwicklungsumgebung nicht funktioniert? Im zweiten Kapitel wird die erste App mit rudimentären Funktionen programmiert und auf einem Emulator gestartet. (Der Emulator ist ein regelrechter Resourcenfresser und dafür muss der Computer ausgelegt sien.)

Bei so einem komplexen Thema und den Umstand das diese Informationen Kindgerecht aufgearbeitet werden müssen kann es schon einmal passieren das einpaar Fehler sich einschleichen. Im ersten Kapitel wird zbsp. erwähnt das Google das Betriebssystem Android Entwickelt hat, dem ist nicht so denn im Sommer 2005 kaufte Google das Unternehmen Android von dem Inhaber Andy Rubin auf. Auch bei den Erläuterungen zum Quellcode haben sich einige kleine Fehler eingeschlichen. Es wird behauptet das XML eine Programmiersprache ist, jedoch ist XML eine Beschreibungssprache. Diese Fehler sind für den Erfahrenen Programmierer auffällig jedoch ist die Zielgruppe eine ganz andere und daher kann man über solche Kleinigkeiten gerne drüber wegsehen.

Der Aufbau des Buches ist wie ich finde sehr gut gelungen, der spätere Android Entwickler wird dabei mit einer Aufgabe durch das Kapitel geleitet und am Schluss erfolgt eine kleine Lernkontrolle zu dem Kapitel. Und zusätzlich werden noch Aufgaben für die Erweiterung gegeben so das man das gelernte festigen kann.

Für den schreibfaulen Entwickler gibt es den Quellcode zu allen Projekten zum Download. Das verleitet natürlich den einen oder anderen dazu etwas zu spicken, jedoch finde ich das gut, denn beim Abtippen von Quellcode verliert man doch etwas die Lust, oder man vertippt sich und dann erhält man eine Compilermeldung mit welcher am Anfang noch nicht viel anfangen kann.

Fazit

Durch den leichten und vor allem verständlichen Text kann ich dieses Buch jedem Anfänger in der Android-App Entwicklung empfehlen.  Jedoch finde ich das ein Java Anfängerbuch hier eine gute Unterstützung bieten kann. Im gleichen Verlag und auch vom gleichen Author ist das Buch „Java für Kids“ erschienen, ich kann mir gut Vorstellen dass, diese Lektüre im Vorfeld einige Fragen beantwortet bzw. den Einstieg in dieses Buch deutlich erleichtert.

 

 

 

 

 

2 thoughts on “Buchvorstellung #1: Android-Apps programmieren für Kids (2. Auflage)”

  1. Jens Borgmann sagt:
    14. August 2019 um 21:01 Uhr

    >>> Sommer 2015 kaufte Google das Unternehmen Android von dem Inhaber Andy Rubin auf <<<

    Sie meinen sicher das Jahr "2005 " , gelle ?

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      14. August 2019 um 21:21 Uhr

      Hallo Jens,

      Vielen Dank für deinen Kommentar, ja damit hast du recht. Da habe ich mich wohl vertippt.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x