Arduino Programmieren: Arrays kopieren & erweitern

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie man in der Arduino IDE ein Array kopieren & erweitern kann.

Arduino - Arrays kopieren & erweitern
Arduino – Arrays kopieren & erweitern

Im Beitrag Arduino Programmierung: Arrays habe ich dir bereits gezeigt, wie du ein Array initialisiert und ein paar zusätzliche Funktionen rund um das Array. Hier möchte nun speziell darauf eingehen, wie du ein Array kopierst & erweiterst.

Was ist ein Array?

Ein Array ist ein Datentyp zum halten von mehreren Objekten, Klassen oder Daten im allgemeinen. Ein Array hat einen Index welcher bei 0 beginnt und eine feste Länge hat. Diese feste Länge wird bei der Initialisierung des selbigen angegeben.

  int array1[] = {1, 2, 3, 4, 5, 6};
  printArrayValues(array1);

  int array2[6] = {7, 8, 9, 10, 11, 12};
  printArrayValues(array2);

Diese Arrays kann man nun mit einer For-Schleife durchlaufen und die Werte verarbeiten. In meinem Fall gebe ich die Werte einfach auf der seriellen Schnittstelle aus.

void printArrayValues(int* a) {
  for (int i = 0; i < 6; i++) {
    Serial.print(a[i]);
  }
  Serial.println();
}

Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle:

Ausgabe eines Arrays auf der seriellen Schnittstelle
Ausgabe eines Arrays auf der seriellen Schnittstelle

Ändern von Einträgen im Array

Wir haben nun eine Liste an Daten in unserem Array welche jeweils einen Index besitzen. Nun können wir diese Inhalte auch ändern.

Zunächst erzeugen wir ein Array mit Character von ‚a‘ bis ‚f‘ und geben diese aus. Danach ändern wir den ersten Eintrag im Array auf den Character ‚g‘ und geben dieses wiederum aus.

  char array1[] = {'a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'f'};
  printArrayValues(array1);
  
  array1[0] = 'g';
  printArrayValues(array1);

Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle:

Ändern von Daten im Array
Ändern von Daten im Array

Kopieren eines Arrays

Um ein Array zu kopieren, könnten wir entweder jeden einzelnen Eintrag von einer Liste in das andere Array kopieren.

  char array1[6] = {'a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'f'};
  printArrayValues(array1);

  char array2[6];

  for (int i = 0; i < 6; i++) {
    array2[i] = array1[i];
  }

  printArrayValues(array1);

Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle:

Kopieren von Arrays- For-Schleife
Kopieren von Arrays- For-Schleife

Oder wir nutzen eine Funktion, welche das für uns übernimmt.

Kopieren eines Arrays mit memcpy

Das Kopieren von Arrays übernimmt man eigentlich mit der Funktion „memcpy„. Diese Funktion kopiert die Speicherstellen von einem Array in das andere.

Die Parameter der Funktion sind:

  • Ziel-Array,
  • Ausgangs-Array,
  • größe des Arrays

Die größe eines Arrays können wir entweder durch das Abzählen der Einträge beim Initialisieren des selbigen ermitteln oder aber mit einer weiteren Funktion „sizeof„.





Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle:

Kopieren von Array mit memcpy
Kopieren von Array mit memcpy

Besonderheiten bei sizeof

Bei der Funktion „sizeof“ muss man jedoch bedenken, dass diese bei bestimmten Datentypen nicht funktioniert wie erwartet.

Ein String zbsp. ist eigentlich ein Array aus char’s und daher ist dieses wiederum schwierig mit der Funktion sizeof zu berechnen.

String array1[3] = {"Hello", "World", "!"};
  printArrayValues("Ausgabe array1 = ", array1);

  String array2[3];
  Serial.println("sizeof(String-Array) -> " + String(sizeof(array1), DEC));
  int arraySize = sizeof(array1) / sizeof(String);
  Serial.println("arraySize -> " + String(arraySize, DEC));
  memcpy(array2, array1, sizeof(array1));
  printArrayValues("Ausgabe array2 = ", array2);

Ausgabe auf der seriellen Schnittstelle:

Besonderheiten bei sizeof - Bsp. String
Besonderheiten bei sizeof – Bsp. String

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert