🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino: Lilypad „Jetzt Geht’s Rund!“

Veröffentlicht am 30. Dezember 20172. Mai 2023 von Stefan Draeger

Da mein Blog sich hauptsächlich um die Entwicklung von Software und die Programmierung des Arduinos (und seiner Clones) beschäftigt wollte ich den Lilypad nicht unbeachtet lassen.

  • Was ist ein Lilypad?
    • Technische Daten
  • Was ist das Einsatzgebiet des Lilypad?
    • Was sind Wearables?
  • Mit einem Faden werden die Verbindungen hergestellt?
    • Stromversorgung
  • Programmieren des Lilypad
      • FTDI Modul FTD1232
    • Sicherheitshinweise
    • Arduino IDE

Was ist ein Lilypad?

Ein Lilypad ist ein Mikrocontroller welcher über Analoge und Digitale Aus- / Eingänge verfügt.

Lilypad Microcontroller
Lilypad Microcontroller

Es gibt für den Lilypad diverse Sensoren und Aktoren Bsp. SMD LED Shields, Taster Shields usw.
Allen ist jedoch eines gemeinsam:

  • sie sind sehr stromsparend, und
  • haben abgerundete Kanten.

Daraus ergeben sich diverse Anwendungsfälle. Im nachfolgenden möchte ich gerne ein Projekt erläutern.

Technische Daten

  • Betriebsspannung 3V
  • Chip: ATmega328
  • Digitale Eingänge: 14
  • Analoge Eingänge: 6
  • Flash Speicher: 16 KB
  • SRAM: 1KB
  • EEPROM: 512Byte
  • Maße
    • Durchmesser: 50mm
    • Höhe:  3mm

An den technischen Daten kann man gut erkennen das hier ein Arduino Clone vorliegt, was die Entwicklung deutlich vereinfacht denn durch den Chip „ATmega328“ kann die Arduino IDE mit der Arduino UNO Einstellung verwendet werden.

Was aber auch auffällt ist, dass das Lilypad rund ist, damit kommen wir gleich auf die nächste spannende Frage:

Was ist das Einsatzgebiet des Lilypad?

Das Haupteinsatzgebiet des Lilypad ist die Implementierung in Wearables.
Dabei wird der Mikrocontroller in bzw. an Kleidungsstücke genäht und mit einem speziellen „Faden“ die Verbindungen zu den Sensoren und Aktoren hergestellt.

Was sind Wearables?

Der Begriff Wearables definiert die am Körper tragbaren, Computer ähnlichen Geräte wie zbsp. Fitness-Armbänder, SmartWatches, Google Glass oder aber auch Hörgeräte.

Mit einem Faden werden die Verbindungen hergestellt?

Ja, Sie haben richtig gelesen, es wird mit einer Art Faden die Verbindungen hergestellt. Also wird hier weniger gelötet, sondern genäht.
Das liegt vielmehr daran das der Mikrocontroller und seine Komponenten auf Kleidungsstücke getragen werden und diese können sich biegen und verdrehen. Würde man nun die Verbindungen verlöten so würden diese auf Dauer brechen und es würden sogar Kurzschlüsse entstehen.

Hier lohnt sich ja doch der Nähkurs aus meiner Grundschule.

Schauen wir uns ein elektronisches Bauelement genauer an:
(Zur Verdeutlichung der Größe habe ich ein 1-Cent-Stück daneben gelegt.)

Lilypad , Switch, Button und LED
Lilypad , Switch, Button und LED

Das elektronische Bauelement:

  • ist klein,
  • ist sehr stark abgerundet,
  • hat große Kontaktflächen, und
  • hat eine geringe Stromaufnahme

Stromversorgung

Die Stromversorgung wird über Batterien gesichert, entweder mit einer CR2032 Knopfzelle oder einer kleinen AAA-Batterie. Für beide Batterietypen gibt es jeweils ein eigenes Modul. Beide Power Module besitzen jeweils einen Schiebeschalter (Switch) um den Lilypad Stromlos zu schalten.

Lilypad Power CR2032
Lilypad Power CR2032
Lilypad Power AAA
Lilypad Power AAA

Das Power Modul AAA ist nicht abgerundet, dieses muss also bei der Planung des Projektes berücksichtigt werden!

Programmieren des Lilypad

Für die Programmierung des Lilypad wird ein FT232RL FTDI USB zu TTL Modul benötigt. Dieses Modul ermöglicht erst das Programmieren des Controllers, da dieser die Daten welche über USB empfangen werden in ein TTL Signal umwandelt. Es gibt auch Lilypads welche eine USB Schnittstelle haben da ist das Modul bereits enthalten.

FTDI Modul, UBS zu TTL Signal Converter
FTDI Modul, UBS zu TTL Signal Converter

FTDI Modul FTD1232

Das FTDI Modul FTD1232 besitzt einen Mini USB Stecker (Mini-USB Typ B-5Polig) und eine 6 Polige Stiftleiste.

PINBezeichnung
 DTR Data Terminal Ready
Rx Recive Data
TxTransmit Data
VCC Betriebsspannung
CTS Clear to Send
GNDGround

Sicherheitshinweise

Bevor es mit der ersten Zeile Quellcode losgeht, möchte ich auf einiges hinweisen

  • Bevor der Lilypad an den Computer geschlossen wird muss die Batterie, aus dem Power Modul entfernt werden.
    • Dieses kann zu einer größeren Last werden und der Lilypad und ggf die angeschlossenen Komponenten zerstört werden.

Arduino IDE

Da der Lilypad mit einem ATmega328 ausgestattet ist kann dieser mit der Arduino IDE programmiert worden. Die IDE kann unter https://www.arduino.cc/en/Main/Software bezogen werden. Nachdem die IDE installiert und ggf. konfiguriert wurde kann mit der Entwicklung begonnen werden.

Als nächstes folgt nun ein kleines Projekt mit dem LilyPad.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x