🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion 38: Joystick

Posted on 1. Januar 20182. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Tutorial möchte ich den 2 Achsen Joystick für den Arduino (und auch Raspberry PI) erläutern.

Joystick
Joystick

Den Joystick habe ich bereits erfolgreich in dem Weekend Project: Jump’n Run auf dem Arduino eingesetzt.

Der Joystick besteht aus 2 Teilen, einmal der Knauf und die Elektronik.

Knauf & elektronik des Joysticks.
Knauf & Elektronik des Joysticks.

  • Bezug
  • Technische Daten des Joystick
  • Schaltplan
  • Quellcode
  • Video

Bezug

Der Joystick kann über ebay.de oder amazon.de für ca. 2€ bestellt werden.

Technische Daten des Joystick

  • Abmaße : 33 mm x 25 mm x 33 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Spannung: 5V

Schaltplan

Der Joystick verfügt über 5 PINs, welche wie folgt an den Arduino angeschlossen werden:

JoystickBeschreibungArduino
 GNDGround GND
 +5VSpannungsversorgung5V
 VRXDaten der X Achseanaloger PIN A0
 VRYDaten der Y Achseanaloger PIN A1
 SWStatus des Buttons digitaler PIN D2
2 Achsen Joystick am Arduino UNO
2 Achsen Joystick am Arduino UNO

Die Schaltung würde in dem oben genannten Fall wie folgt aussehen:

Joystick am Arduino UNO
Joystick am Arduino UNO

Quellcode

#define joystickX A0 //X Achse des Joysticks am analogen PIN A0.
#define joystickY A1 //Y Achse des Joysticks am analogen PIN A1.

int button =  2; //Taster am digitalen PIN 2

const int PAUSE = 250; //Wert für die Pause
long lastAction = -1; //Variable zum speichern des Zeitstempels der letzten Ausführung.

void setup() {
  Serial.begin(9600); //Begin der seriellen Kommunikation mit 9600baud
  //Setzen des Tasters als Eingang mit dem PullUp Widerstand.
  //Das Signal wird hier umgekehrt d.h. LOW == HIGH und HIGH == LOW
  pinMode(button, INPUT_PULLUP);
}

void loop() {
  //Abfragen der Millisekunden seit dem der Arduino gestartet / resetet wurde.
  long currentTimestamp = millis(); 
  //Alle x Millisekunden die Were der X & Y Achse Ausgeben.
  if(lastAction < (currentTimestamp-PAUSE)){
    lastAction = currentTimestamp; 
    //Auslesen der X & Y Achse des Joysticks.
    int x = analogRead(joystickX);
    int y = analogRead(joystickY);
    Serial.print("aktuelle Koordinaten des Joysticks (x,y): ");
    Serial.print(x);
    Serial.print(", ");
    Serial.println(y);
  }
  
  //Auslesen des Zustandes des Taster.
  if(digitalRead(button)==LOW){
    Serial.println("Der Taster ist gedrück!");
  }
}

Video

2 Achsen Joystick am Arduino UNO
Dieses Video auf YouTube ansehen.

6 thoughts on “Arduino Lektion 38: Joystick”

  1. Kaya sagt:
    22. Mai 2019 um 18:17 Uhr

    handelt es sich nun um einen 2 achsen joystick oder 3 achsen? Da oben 3 achsen steht jedoch unter dem bild 2 achsen steht.

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      24. Mai 2019 um 07:24 Uhr

      Hi,
      danke für die Frage, es ist wirklich „nur“ ein 2 Achsen Joystick.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  2. Georg Strasser sagt:
    1. Juli 2021 um 14:46 Uhr

    Hallo Hr. Draeger, wird bei der Lektion 38 der Cursor auf dem Bildschirm gesteuert?
    Beim Video sieht man nur die sich ändernden Daten. Ich möchte den Thumb Stick als Mouse zur Bedienung der Bildschirmoberfläche einer CNC Maschine nutzen.
    Herzlichen Dank für Ihre Antwort

    Gruß

    Georg Strasser

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      1. Juli 2021 um 16:33 Uhr

      Hallo Herr Strasser,

      Sie können diesen kleinen Joystick mit Hilfe eines Arduino Leonardo als Maus-Ersatz nutzen.
      Der Leonardo hat den Vorteil das dieser als USB HUD dient und Maus / Tastaturbefehle an den Host (in diesem Fall ein Computer) senden kann.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  3. tobias sagt:
    25. Februar 2022 um 14:35 Uhr

    hallo ich versuche einen roboter mit 6 servos über 3 solcher joysticks zu steuern das problem ist, dass sobald ich den joystick loslasse die servos auf die uhrsprungsposition zurükck fahren. Sie sollen aber bleiben bis ich die position erneut verändere da es sonst schwer wird den roboterarm richtig zu bedienen.
    kann mir da jemand weiterhelfen

    Gruss tobias schoch

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      26. Februar 2022 um 14:52 Uhr

      Hi,

      du kannst das recht einfach machen, indem du der letzte maximale Joystick-Position als Variable speicherst und wenn diese erhöht wird, wird diese wiederum ersetzt.

      Gruß

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb