🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion 25: Temperatur messen mit dem RTC Modul DS3231

Posted on 4. Februar 20173. Mai 2023 by Stefan Draeger

Von einem Besucher des Beitrages „Arduino Lektion 17: RealTimeClock RTC DS3231“ wurde ich darauf aufmerksam, dass, das Modul mehr kann als „nur“ die Zeit genau ausgeben.

  • Vorwort
  • Aufbau der Schaltung
  • Quellcode
    • Ausgabe der Daten
  • Download

Vorwort

Das RealTimeClock Modul DS3231 arbeitet mit einem Schwingquarz (oder kurz Quarz genannt) dieser besitzt eine Frequenz, diese Frequenz jedoch verändert sich mit der Temperatur. Um diese Änderung auszugleichen, besitzt das RTC Modul DS3231 einen Temperatursensor, so dass diese Quarztemperaturänderung ausgeglichen werden kann.

Wer noch mehr darüber lesen möchte, dem Empfehle ich den Wikipediaartikel „Schwingquarz„.

Zu beachten gilt das hier die Temperatur von dem Quarz ausgeliefert wird, diese ist bauartbedingt natürlich etwas anders als die Raumtemperatur, in meinen Versuchen war die Temperatur ca. 2,5 °C unterschiedlich.

Aufbau der Schaltung

Die Schaltung habe ich aus dem Tutorial „Arduino Lektion 17: RealTimeClock RTC DS3231“ 1 zu 1 übernommen.

RTC DS3231 am Arduino NANO
RTC DS3231 am Arduino NANO

In dieser Schaltung wurde zusätzlich der Temperatursensor LM35DZ verbaut.

Quellcode

#include "Wire.h" //Einbinden der Bibliothek zum kommunizieren mit dem DS3231 Sensor
#define DS3231 0x68 // Die Adresse des DS3231 Moduls

int baudrate = 9600; // Baudrate (diese muss mit den Einstellungen im Seriallen Monitor übereinstimmen)
long delayValue = 64000; // Wert für die Pause in der Loop Funktion


void setup() {
  Wire.begin(); // Beginn der Kommunikation über die Wire Bibliothek
  Serial.begin(baudrate); // setzen der Baudrate für die Serielle Kommunikation
}
void loop() {
  Serial.print("Temperatur: ");
  Serial.print(getTempFromRTC()); // lesen & ausgeben der Temperatur
  Serial.write('°');
  Serial.println("C");
  delay(delayValue); // Pause
  // Da der Wert nur alle 64 Sekunden berechnet wird. Ist ein Wert < als 64 Sekunden nicht sinnvoll.
}

/*
 * Liefert die Temperatur aus dem RTC DS3231 Modul
 */
float getTempFromRTC() {
  Wire.beginTransmission(DS3231);
  // schreibe Daten zum DS3231 Modul, 
  // als Rückgabewert werden hier die Anzahl der Bytes geliefert welche man 
  // mit der Methode Wire.requestFrom lesen kann
  int writtenBytes = Wire.write(0x11); 
  Wire.endTransmission();
  Wire.requestFrom(DS3231, writtenBytes); // 2 Byte Daten vom DS3231 holen
  int msb = Wire.read();
  int lsb = Wire.read();
  return ((msb << 2) + (lsb >> 6) ) /4.0;
}

Zum Vergleichen der Temperatur habe ich einen LM35DZ Sensor integriert und die Ausgabe auf den seriellen Monitor umgeleitet.

#include "Wire.h" //Einbinden der Bibliothek zum kommunizieren mit dem DS3231 Sensor

#define DS3231 0x68 // Die Adresse des DS3231 Moduls

int temperatursensorPin = 0 ;

int baudrate = 9600; // Baudrate (diese muss mit den Einstellungen im Seriallen Monitor übereinstimmen)
long delayValue = 64000; // Wert für die Pause in der Loop Funktion

void setup() {
  Wire.begin(); // Beginn der Kommunikation über die Wire Bibliothek
  Serial.begin(baudrate); // setzen der Baudrate für die Serielle Kommunikation
}
void loop() {
  Serial.print("Temperatur (DS3231): ");
  Serial.print(getTempFromRTC()); // lesen & ausgeben der Temperatur
  Serial.write('°');
  Serial.println("C");

  //Werte ausgeben
  Serial.print("Temperatur (LM35DZ): ");
  Serial.print(getTempFromLM35DZ(), DEC); //Die Temperatur auslesen.
  Serial.write('°');
  Serial.println("C");
   
  delay(delayValue); // Pause
  // Da der Wert nur alle 64 Sekunden berechnet wird. Ist ein Wert < als 64 Sekunden nicht sinnvoll.
}

/*
 * Liefert die Temperatur aus dem RTC DS3231 Modul
 */
float getTempFromRTC() {
  Wire.beginTransmission(DS3231);
  // schreibe Daten zum DS3231 Modul, 
  // als Rückgabewert werden hier die Anzahl der Bytes geliefert welche man 
  // mit der Methode Wire.requestFrom lesen kann
  int writtenBytes = Wire.write(0x11); 
  Wire.endTransmission();
  Wire.requestFrom(DS3231, writtenBytes); // 2 Byte Daten vom DS3231 holen
  int msb = Wire.read();
  int lsb = Wire.read();
  return ((msb << 2) + (lsb >> 6) ) /4.0;
}

int getTempFromLM35DZ(){
  int val = analogRead(temperatursensorPin); // Den analogen Wert des Temperatursensors lesen.
  return (125*val)>>8 ;                   // Aus dem gelesenen Wert die Temperatur berechnen.
}

Ausgabe der Daten

Ausgabe der Temperatur auf dem Seriellen Monitor
Ausgabe der Temperatur auf dem seriellen Monitor

Download

Temperaturmessen mit dem RTC Modul DS3231Herunterladen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb