Der Arduino bzw. deren günstige kopien aus China können nur eine begrenzte Spannung schalten, wenn man jetzt größere Lasten über den Mikrocontroller schalten möchte benötigt man eine Relaisplatine.
Diese Relaisplatinen gibt es in diversen Ausführungen, ich habe die 2-fach bestückte gewählt da ich in meinem Projekt nur einen Lüfter und ein kleines Heizelement steuern möchte, zu diesem geplanten Projekt gibt es bald einen separaten Bericht.
Nun zu der 2-fach Relaisplatine, dieses Element wurde über Amazon bestellt.
Die Lieferzeit Betrag dabei 4 Wochen da das Paket aus Singapur geliefert wurde.
Technische Daten
- Schaltspannung – 28V bei 10A
- Steuerspannung – 5V
Die Schaltung
Die Schaltung ist relativ simple da wir „nur“ einen digitalen PIN auf „High“ für an und auf „LOW“ für den Zustand aus setzten müssen.
Der Quellcode
Wie schon im Abschnitt Schaltplan erklärt ist die Schaltung über ein digitalen PIN ganz einfach. Es muss nur der PIN auf „HIGH“ bzw. „LOW“ gesetzt werden. (Ähnlich wie dieses bei einer LED gemacht wird.)
Wenn das Signal auf „HIGH“ gesetzt wird ist das Relais ausgeschaltet, wenn das Signal auf „LOW“ ist , ist das Relais eingeschaltet. Je nachdem wie die Verbraucher an den Schraubklemmen angeschlossen sind ist dann der Kontakt offen oder geschlossen.
const int relaisPin = 13; void setup() { pinMode(relaisPin, OUTPUT); // Den PWM PIN "relaisPin" als Ausgangssignal setzen. } void loop() { digitalWrite(relaisPin, HIGH); //Relais aus delay(500); //500ms warten digitalWrite(relaisPin, LOW); //Relais an delay(1000);// 1000ms warten }
Das Ergebnis
Für die Darstellung der Schaltung habe ich eine LED an das Relais geschlossen.
Dieses dient nur zur Darstellung der Schaltvorgänge.
Das Video
Download
Hier wie gewohnt ein Sketch zum Download.
Ja schöntes Tutorial und so… und weiter? Wie schließe ich den nun die Sachen an das Relai an??? Das wurde wohl nicht ganz zu Ende gedacht. Schade 🙁
Hallo Bernd,
was fehlt dir denn als Erklärung? Zu jedem Relais gibt es eine 3fach Schraubkleme welche je nach verwendung einmal als öffner und einmal als Schließer funktioniert. Somit ist der Verbraucher je nach Wunsch an die entsprechende Klemme anzuschließen.
P.S. auch wenn auf dem Relais 230V mit 10A steht würde ich das nicht probieren denn die Leiterplatte sieht mir persönlich viel zu dünn dazu aus.
Solltest du fragen haben so kannst du dich gerne per E-Mail (info@draeger-it.blog) an mich wenden, ich gehe auf jeden Kommentar ein und versuche auch mich ständig zu verbessern.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
ich hätte eine Frage: Ich möchte an meinem Relay shield oder Relay Board ein Pneumatisches Ventil schalten. Das Ventil muss mit 24 V DC betrieben werden. Muss ich an das Relais Board meine externe 24 V Spannung anlegen?
Ich möchte sie dann über den Arduino Mega 2560 steuern. Vielleicht hast du ja eine Idee für mich. Vielen Dank im voraus 🙂
Finde die Seite echt super, aber stehe mit dem Problem gerade am Schlauch.
Danke Gruß Domi
Hi Domi,
danke für dein Lob.
Es ist neben der Spannung von 24V auch wichtig wieviel Strom das Ventil nimmt (Ampere).
Die Relaisshields welche ich verwende können bei 28V 10Ampere Last vertragen, wobei ich dieses nicht probieren würde, denn die Platine sieht nicht sehr stark aus. Das Relais wird erstmal grundsätzlich in Reihe zum Ventil verdrahtet. Des Weiteren kommt es darauf an wie der Normalzustand des Ventiles sein soll, das Relais hat 3 Schraubklemmen, wenn die beiden äußeren Schraubklemmen verwendet wird ist der Normalzustand AUS, wenn die Mittlere und die äußere Verwendet wird dann ist der Normalzustand ein.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Gruß,
Stefan Draeger
Hallo. Dasselbe Problem habe ich auch. Wie würde dafür die Schaltung( Schaltplan) aussehen. Könnten sie mir da vllt behilflich sein. Mein Ventil ist folgendes ITV1050-33F1N3. Das muss ich irgendwie mit meinem arduino mega ansteuern. Ich habe zwei Pumpen für Über und Unterdruck. Ich brauch 2 Ventile der eine steuert den überdruck und der andere den Unterdruck.
Hi Serap,
aus dem Datenblatt zum Ventil ITV1050-33F1N3 geht hervor das dieses auch über 5V Spannung getriggert werden kann. Da ein Arduino auf den digitalen Pins jeweils 5V schaltet (oder per PWM weniger) könnte man quasi somit dieses Ventil an solch einen Pin „hängen“.
Gruß,
Stefan Draeger
Ist das so?????
Habe ein Vierfach Relay Modul der braucht vom Adruino ein HIGH Signal um das Relai auszuschalten.
gruß Gerd
Hallo Gerd,
danke für den Hinweis.
Da ist mir damals wohl ein Logikfehler unterlaufen. Ist ja eigentlich auch komisch bei HIGH ist aus und bei LOW ist an. So ganz einleuchtend ist das nicht. Und in der Schaltung ist das nicht aufgefallen jedoch mit zwei Taster, einer für AN und einer für AUS wird das deutlich welcher Status der richtige ist.
Gruß,
Stefan Draeger