🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion 13: 2 fach Relaisplatine ansteuern

Posted on 29. November 20152. Mai 2023 by Stefan Draeger

Der Arduino bzw. deren günstige kopien aus China können nur eine begrenzte Spannung schalten, wenn man jetzt größere Lasten über den Mikrocontroller schalten möchte benötigt man eine Relaisplatine.

Diese Relaisplatinen gibt es in diversen Ausführungen, ich habe die 2-fach bestückte gewählt da ich in meinem Projekt nur einen Lüfter und ein kleines Heizelement steuern möchte, zu diesem geplanten Projekt gibt es bald einen separaten Bericht.

Nun zu der 2-fach Relaisplatine, dieses Element wurde über Amazon bestellt.
Die Lieferzeit Betrag dabei 4 Wochen da das Paket aus Singapur geliefert wurde.

2fach Relaisplatine
2-fach Relaisplatine für Sainsmart Mega2560

  • Technische Daten
  • Die Schaltung
  • Der Quellcode
  • Das Ergebnis
    • Das Video
  • Download

Technische Daten

  • Schaltspannung – 28V bei 10A
  • Steuerspannung – 5V

Die Schaltung

Die Schaltung ist relativ simple da wir „nur“ einen digitalen PIN auf „High“ für an und auf „LOW“ für den Zustand aus setzten müssen.

Schaltplan für eine 2fach Relaisplatine an den Arduino Uno.
Schaltplan für eine 2-fach Relaisplatine an den Arduino Uno.

Der Quellcode

Wie schon im Abschnitt Schaltplan erklärt ist die Schaltung über ein digitalen PIN ganz einfach. Es muss nur der PIN auf „HIGH“ bzw. „LOW“ gesetzt werden. (Ähnlich wie dieses bei einer LED gemacht wird.)

Wenn das Signal auf „HIGH“ gesetzt wird ist das Relais ausgeschaltet, wenn das Signal auf „LOW“ ist , ist das Relais eingeschaltet. Je nachdem wie die Verbraucher an den Schraubklemmen angeschlossen sind ist dann der Kontakt offen oder geschlossen.

const int relaisPin = 13;
 
void setup() {
  pinMode(relaisPin, OUTPUT); // Den PWM PIN "relaisPin" als Ausgangssignal setzen.
}
 
void loop() {
  digitalWrite(relaisPin, HIGH); //Relais aus
  delay(500);  //500ms warten
  digitalWrite(relaisPin, LOW);  //Relais an
  delay(1000);// 1000ms warten
}

Das Ergebnis

Für die Darstellung der Schaltung habe ich eine LED an das Relais geschlossen.
Dieses dient nur zur Darstellung der Schaltvorgänge.

2fach Relaisplatine mit Arduino Uno und einer kleinen LED Schaltung.
2-fach Relaisplatine mit Arduino Uno und einer kleinen LED Schaltung.

Das Video

Arduino UNO - 2 fach Relaisplatine ansteuern
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Download

Hier wie gewohnt ein Sketch zum Download.

2 fach Relaisplatine ansteuernHerunterladen

9 thoughts on “Arduino Lektion 13: 2 fach Relaisplatine ansteuern”

  1. Bernd sagt:
    24. März 2018 um 21:50 Uhr

    Ja schöntes Tutorial und so… und weiter? Wie schließe ich den nun die Sachen an das Relai an??? Das wurde wohl nicht ganz zu Ende gedacht. Schade 🙁

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      24. März 2018 um 22:47 Uhr

      Hallo Bernd,

      was fehlt dir denn als Erklärung? Zu jedem Relais gibt es eine 3fach Schraubkleme welche je nach verwendung einmal als öffner und einmal als Schließer funktioniert. Somit ist der Verbraucher je nach Wunsch an die entsprechende Klemme anzuschließen.
      P.S. auch wenn auf dem Relais 230V mit 10A steht würde ich das nicht probieren denn die Leiterplatte sieht mir persönlich viel zu dünn dazu aus.

      Solltest du fragen haben so kannst du dich gerne per E-Mail (info@draeger-it.blog) an mich wenden, ich gehe auf jeden Kommentar ein und versuche auch mich ständig zu verbessern.

      Gruß,

      Stefan

      Antworten
  2. Domi sagt:
    5. Oktober 2018 um 08:52 Uhr

    Hallo Stefan,

    ich hätte eine Frage: Ich möchte an meinem Relay shield oder Relay Board ein Pneumatisches Ventil schalten. Das Ventil muss mit 24 V DC betrieben werden. Muss ich an das Relais Board meine externe 24 V Spannung anlegen?
    Ich möchte sie dann über den Arduino Mega 2560 steuern. Vielleicht hast du ja eine Idee für mich. Vielen Dank im voraus 🙂
    Finde die Seite echt super, aber stehe mit dem Problem gerade am Schlauch.

    Danke Gruß Domi

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      5. Oktober 2018 um 09:12 Uhr

      Hi Domi,

      danke für dein Lob.
      Es ist neben der Spannung von 24V auch wichtig wieviel Strom das Ventil nimmt (Ampere).
      Die Relaisshields welche ich verwende können bei 28V 10Ampere Last vertragen, wobei ich dieses nicht probieren würde, denn die Platine sieht nicht sehr stark aus. Das Relais wird erstmal grundsätzlich in Reihe zum Ventil verdrahtet. Des Weiteren kommt es darauf an wie der Normalzustand des Ventiles sein soll, das Relais hat 3 Schraubklemmen, wenn die beiden äußeren Schraubklemmen verwendet wird ist der Normalzustand AUS, wenn die Mittlere und die äußere Verwendet wird dann ist der Normalzustand ein.

      Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
    2. Serap sagt:
      8. November 2020 um 13:01 Uhr

      Hallo. Dasselbe Problem habe ich auch. Wie würde dafür die Schaltung( Schaltplan) aussehen. Könnten sie mir da vllt behilflich sein. Mein Ventil ist folgendes ITV1050-33F1N3. Das muss ich irgendwie mit meinem arduino mega ansteuern. Ich habe zwei Pumpen für Über und Unterdruck. Ich brauch 2 Ventile der eine steuert den überdruck und der andere den Unterdruck.

      Antworten
      1. Stefan Draeger sagt:
        9. November 2020 um 08:12 Uhr

        Hi Serap,

        aus dem Datenblatt zum Ventil ITV1050-33F1N3 geht hervor das dieses auch über 5V Spannung getriggert werden kann. Da ein Arduino auf den digitalen Pins jeweils 5V schaltet (oder per PWM weniger) könnte man quasi somit dieses Ventil an solch einen Pin „hängen“.

        Gruß,
        Stefan Draeger

        Antworten
  3. Gerd sagt:
    22. Juli 2019 um 12:05 Uhr

    Ist das so?????
    Habe ein Vierfach Relay Modul der braucht vom Adruino ein HIGH Signal um das Relai auszuschalten.
    gruß Gerd

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      23. Juli 2019 um 14:06 Uhr

      Hallo Gerd,

      danke für den Hinweis.
      Da ist mir damals wohl ein Logikfehler unterlaufen. Ist ja eigentlich auch komisch bei HIGH ist aus und bei LOW ist an. So ganz einleuchtend ist das nicht. Und in der Schaltung ist das nicht aufgefallen jedoch mit zwei Taster, einer für AN und einer für AUS wird das deutlich welcher Status der richtige ist.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  4. Pingback: Arduino Projekt: Relaiskarte mit Reedkontakten steuern - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb