In diesem Beitrag werde ich gemeinsam mit dir in die faszinierende Welt der Elektronik eintauchen und ein aufregendes Experiment mit dem Arduino Quecksilberschalter durchführen. Wir werden herausfinden, wie wir diesen innovativen Schalter nutzen können, um die Leuchtkraft einer LED zu steuern. Also lass uns eintauchen und entdecken, wie wir durch die Kombination von Technologie und Kreativität eine spannende Möglichkeit haben, eine LED-Lichtquelle auf einzigartige Weise zu kontrollieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorsicht beim Umgang mit Quecksilber
- Aufbau des Quecksilberschalters
- Bezug eines Quecksilberschalters für den Arduino
- Aufbau einer Schaltung mit einer LED
- Programmierung des Quecksilberschalters am Arduino Nano ESP32
- Fazit & Ausblick
Vorsicht beim Umgang mit Quecksilber
Beim Umgang mit Quecksilber ist Vorsicht geboten: Trage Schutzausrüstung, arbeite in belüfteten Räumen, vermeide Kontakt mit Haut und anderen Metallen, und entsorge es sicher. Quecksilber verdampft bei Raumtemperatur, daher auf Dichtigkeit achten. Bei Bruch sofort lüften, aufsammeln und Gerät reinigen. Schulung vorab ist wichtig für sicheres Experimentieren.
Da bei diesem Modul die Quecksilberkugel einem Glasröhrchen ist, ist dieses flüssige Metall in der Regel und bei ordentlichem Gebrauch sicher.
Aufbau des Quecksilberschalters
Der Quecksilberschalter ist recht einfach aufgebaut. Es ist wie erwähnt eine kleine, flüssige Kugel in einem Glasröhrchen, welches zwei Kontakte schließt oder öffnet (je nach Lage).
Für den Anschluss an den Mikrocontroller steht eine 3-polige Stiftleiste mit den Beschriftungen “-“, “S” wobei die Mitte nicht beschriftet ist, hier jedoch als “VCC” / “+” dient.
Bezug eines Quecksilberschalters für den Arduino
Das in diesem Beitrag verwendete Modul findest du auf ebay.de und aliexpress.com zu recht günstigen Preisen.
Aufbau einer Schaltung mit einer LED
Kommen wir nun zu einer kleinen Schaltung, um diesen Quecksilberschalter zu testen. Die wohl einfachste Schaltung mit diesem ist mit einer LED. Über diese LED können wir den Ladezustand der Quecksilberkugel visualisieren.
Der Arduino Nano ESP32 ist vom Pinout mit dem Vorgängermodell Nano V3 gleich und daher kannst du für diese Schaltung den alten auch verwenden.
Programmierung des Quecksilberschalters am Arduino Nano ESP32
Der Code ist eigentlich recht einfach, denn wir nutzen den Quecksilberschalter wie einen Taster.
//LED am digitalen Pin D2 angeschlossen #define led 2 //Quecksilberschalter am //digitalen Pin D3 angeschlossen #define button 3 void setup() { //Pin der LED als Ausgang definiert pinMode(led, OUTPUT); //Pin des Quecksilberschalters //als Eingang definiert pinMode(button, INPUT); } void loop() { //auslesen des Zustandes des //Quecksilberschalters int state = digitalRead(button); //zuweisen des Zustandes zur LED //Wenn der Status 0 ist dann soll //die LED leuchten, andernfalls //soll diese nicht leuchten. digitalWrite(led, state == 0 ? HIGH : LOW); }
Wie zu erwarten bewirkt das Programm, dass, wenn die Quecksilberkugel den Kontakt schließt, die LED aufleuchtet.
Fazit & Ausblick
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Quecksilberschalter vom Typ KY-017 eine einfache, aber vielseitige Komponente ist, die auf Lageänderungen reagiert und somit genutzt werden kann, um Objekte zu sichern. Dieses Konzept bietet Raum für kreative Anwendungen. Im kommenden Beitrag werde ich dir zeigen, wie du mithilfe einer alternativen Methode – einer kleinen Metallkugel – eine Push-Benachrichtigung bei Lageänderungen realisieren kannst. Auch wenn der Quecksilberschalter nicht mehr zum Einsatz kommt, erzielen wir dennoch das gleiche Ergebnis. Bleib gespannt auf die spannende Fortsetzung!