🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino-Experiment: LED-Steuerung mit einem Quecksilberschalter

Posted on 18. August 202310. August 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag werde ich gemeinsam mit dir in die faszinierende Welt der Elektronik eintauchen und ein aufregendes Experiment mit dem Arduino Quecksilberschalter durchführen. Wir werden herausfinden, wie wir diesen innovativen Schalter nutzen können, um die Leuchtkraft einer LED zu steuern. Also lass uns eintauchen und entdecken, wie wir durch die Kombination von Technologie und Kreativität eine spannende Möglichkeit haben, eine LED-Lichtquelle auf einzigartige Weise zu kontrollieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorsicht beim Umgang mit Quecksilber
  • Aufbau des Quecksilberschalters
  • Bezug eines Quecksilberschalters für den Arduino
  • Aufbau einer Schaltung mit einer LED
  • Programmierung des Quecksilberschalters am Arduino Nano ESP32
  • Fazit & Ausblick

Vorsicht beim Umgang mit Quecksilber

Beim Umgang mit Quecksilber ist Vorsicht geboten: Trage Schutzausrüstung, arbeite in belüfteten Räumen, vermeide Kontakt mit Haut und anderen Metallen, und entsorge es sicher. Quecksilber verdampft bei Raumtemperatur, daher auf Dichtigkeit achten. Bei Bruch sofort lüften, aufsammeln und Gerät reinigen. Schulung vorab ist wichtig für sicheres Experimentieren.

Da bei diesem Modul die Quecksilberkugel einem Glasröhrchen ist, ist dieses flüssige Metall in der Regel und bei ordentlichem Gebrauch sicher.

Aufbau des Quecksilberschalters

Der Quecksilberschalter ist recht einfach aufgebaut. Es ist wie erwähnt eine kleine, flüssige Kugel in einem Glasröhrchen, welches zwei Kontakte schließt oder öffnet (je nach Lage).

Quecksilberschalter - KY-17 für Arduino, Raspberry Pi
Quecksilberschalter – KY-017 für Arduino, Raspberry Pi

Für den Anschluss an den Mikrocontroller steht eine 3-polige Stiftleiste mit den Beschriftungen „-„, „S“ wobei die Mitte nicht beschriftet ist, hier jedoch als „VCC“ / „+“ dient.

Bezug eines Quecksilberschalters für den Arduino

Das in diesem Beitrag verwendete Modul findest du auf ebay.de und aliexpress.com zu recht günstigen Preisen.

Seit dem Jahr 2020 ist die Herstellung und der Verkauf von Produkten, die Quecksilber enthalten, wie spezielle Leuchtmittel, Thermometer, Pestizide und Biozide, nicht mehr erlaubt. Daher kann ich dir hier keinen Link anbieten ohne das ich mich ggf. Haftbar mache.

Aufbau einer Schaltung mit einer LED

Kommen wir nun zu einer kleinen Schaltung, um diesen Quecksilberschalter zu testen. Die wohl einfachste Schaltung mit diesem ist mit einer LED. Über diese LED können wir den Ladezustand der Quecksilberkugel visualisieren.

Der Arduino Nano ESP32 ist vom Pinout mit dem Vorgängermodell Nano V3 gleich und daher kannst du für diese Schaltung den alten auch verwenden.

Programmierung des Quecksilberschalters am Arduino Nano ESP32

Der Code ist eigentlich recht einfach, denn wir nutzen den Quecksilberschalter wie einen Taster.

//LED am digitalen Pin D2 angeschlossen
#define led 2
//Quecksilberschalter am 
//digitalen Pin D3 angeschlossen
#define button 3

void setup() {
  //Pin der LED als Ausgang definiert
  pinMode(led, OUTPUT);
  //Pin des Quecksilberschalters 
  //als Eingang definiert
  pinMode(button, INPUT);
}

void loop() {
  //auslesen des Zustandes des 
  //Quecksilberschalters
  int state = digitalRead(button);
  //zuweisen des Zustandes zur LED
  //Wenn der Status 0 ist dann soll 
  //die LED leuchten, andernfalls 
  //soll diese nicht leuchten.
  digitalWrite(led, state == 0 ? HIGH : LOW);
}

Wie zu erwarten bewirkt das Programm, dass, wenn die Quecksilberkugel den Kontakt schließt, die LED aufleuchtet.

Fazit & Ausblick

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Quecksilberschalter vom Typ KY-017 eine einfache, aber vielseitige Komponente ist, die auf Lageänderungen reagiert und somit genutzt werden kann, um Objekte zu sichern. Dieses Konzept bietet Raum für kreative Anwendungen. Im kommenden Beitrag werde ich dir zeigen, wie du mithilfe einer alternativen Methode – einer kleinen Metallkugel – eine Push-Benachrichtigung bei Lageänderungen realisieren kannst. Auch wenn der Quecksilberschalter nicht mehr zum Einsatz kommt, erzielen wir dennoch das gleiche Ergebnis. Bleib gespannt auf die spannende Fortsetzung!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb